COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3720)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1998)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (171)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rechnungslegung Berichterstattung Rahmen deutsches Institut Kreditinstituten Controlling Praxis Banken Prüfung Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3886 Treffer, Seite 9 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …„trauriger Smiley“ ist noch lange kein Risiko! Erst die Investition in den Transfer des Smileys von ROT nach GRÜN oder GELB könnte das Risiko einer… …ineffizienten Risikobehandlung sein und das Ergebnis dras- tisch schmälern. Risiko in einer Kosten-Nutzenrelation betrachten Risikobehandlung ist normalerweise… …den können – jeder Aufwand ohne gleichwertigem Nutzen, stellt selbst ein Risiko und einen betriebswirtschaftlichen Verlust dar.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Anwendungsbereich (z. B. MaH und MaK) werden auch neue Teilbereiche wie Anforderungen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, operationellen Risiko und… …Risiko- und Kapitalmanagement eines der zentralen Bestandteile des bankaufsichtlichen Überwachungsprozesses ist und unmittelbar den Aufgabenbereich der… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Prüfungsbereiche in den Revisionsfokus einbezogen, für die ein höheres Risiko bzw. Gefährdungspotenzial eingeschätzt wird. Diese Risikoorientierung manifestiert sich… …, wenn so für Bereiche, für die kein oder nur ein geringes Risiko erkannt wurde, der Umfang der Prüfungstätigkeiten entsprechend reduziert wird. 3… …Leistungsabrechnung (u. a. DRG-Kodierung) eher kein substanzielles Risiko beinhalten. Folglich müssen diese Bereiche bei der Prüfungsplanung der Revision entsprechend… …Kernprozesse priorisiert und entsprechend in die Jahresplanung bzw. Mehrjahresplanung integriert werden. Die Kernprozesse mit einem hohen Risiko müssen insofern… …. Risikobewertung: hohes Risikopotenzial mittleres Risikopotenzial geringes Risikopotenzial Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*) Prüfungsfelder 1… …juristische Risiken. 128 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 127 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*)… …Risiko (*) Prüfungsfelder 5.3 Vertretungsberechtigungen 6. Verwaltung 6.1 Postdienste Postverteilung 7. Informationstechnologie (IT) 6.2 Technische… …. 129 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*) Prüfungsfelder 10. Controlling Vergabe / Annahme Compliance zu den internen und externen Vor- 9.6… …Prüfungsansatz? http://www.dspiess.ch/medialibrary/website/audit_oriente_risque_resume _de.pdf Risiko Manager: Roundtable-Diskussion „Audit Challenge“ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …-restrukturierungsgesetz, C.H.Beck. Risk Management Association e. V. (RMA) (Hrsg.) 2019): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Gleißner, W. / Kimpel, R. /…
  • Risikomanagementwissen gefragt

  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Der folgende Artikel soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …betrogenen Geschäftspartner hinzukommen. Es besteht auch ein Risiko strafrechtlicher Klagen gegen beteiligte Individuen, deren Kosten nicht beziffert werden… …http://de.statista.com/statistik/daten/studie/158809/umfrage/vom-bundeskartellamt-verhaengtebussgelder/ (Stand: 13.06.2016). Im Folgenden werden verschiedene Arten von Kartellrechtsverstößen aufgezeigt. Daraus wird deutlich werden, dass ein Risiko… …Übereinkünfte auf horizontaler Ebene dar. 7 Ein hoher Ergebnisdruck – unterstützt von individuellen Anreizsystemen – erhöht das Risiko, dass Mitarbeiter auch nach… …stellen ebenso eine illegale Form der Kooperation dar. Das Risiko von Kartellrechtsverstößen nimmt für Unternehmen mit steigender Unternehmensgröße und… …Risiken nicht immer bewusst, da die Überschreitung der Bemessungsgrenze einer Marktmachtstellung nicht als Risiko wahrgenommen, sondern verständlicherweise… …Lieferanten. 13 Wird das Risiko von Kartellrechtsverstößen in Unternehmen unterschätzt, werden voraussichtlich auch keine ausreichenden Maßnahmen zur Prävention… …Verband und verfügt der Verband mit seinen Mitgliedern über eine marktbeherrschende Stellung, so besteht ein Risiko für unerlaubte Absprachen. Umgekehrt… …kann das Risiko des Kartellrechtsverstoßes aber auch für Unternehmen mit kleinem Marktanteil in vollkommenen Märkten 18 als nicht relevant beurteilt… …Kartellrecht stehen. Unternehmen sollten reflektieren, inwiefern eine Mitgliedschaft in Verbänden das Risiko eines Kartellrechtverstoßes erhöht und durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Risiko. Die Autoren erläutern, welche Risikoformen es im Kontext Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können. 1. Die… …vorherrschende Risikoformen: das relationale Risiko (auch Beziehungsrisiko genannt) sowie das Performancerisiko 2 . Das Beziehungsrisiko beschreibt die Gefahr… …relationale Governance angemessen, um das Vertrauen weiter auszubauen. Generell kann das Verhalten – und somit das Risiko – eines Kooperationspartners aus… …Gemeinsam mit der Verknüpfung von formaler sowie relationaler Governance kann das Risiko des Scheiterns von Strategischen Allianzen bedeutend reduziert werden… …formaler sowie relationaler Governance kann das Risiko des Scheiterns von Strategischen Allianzen bedeutend reduziert werden. Zudem öffnet die intensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …. Glücklicherweise erkannten die Sicherheitsexperten das Risiko und nahmen die nachgelagerten Systeme offline, bevor diese durch die Ransomware beschädigt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück