COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Fraud interne Prüfung Deutschland Berichterstattung Banken Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Management Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 4 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …öfter zu prüfen, als solche mit niedrigen oder keinem Risiko 10 . Nach gängiger Praxis genügt daher für die Zwecke der Revisionsplanung oft ein rein… …Prüffeldern verbundene Risiko im Detail korrekt zu bewerten, sondern aus der Risikobewertung letztlich nur eine Prüfungsdringlichkeit im Sinne eines… …prüfungsbegründendes und nennenswertes Risiko tragen, aber nicht komplett aus dem Fokus der Revision verschwinden sollen. In diesem Sinne legen auch die MaRisk fest… …flexibel angepasst, um der Gefahr „am Risiko vorbei zu prüfen“ zu begegnen. Der Nutzen der Mehrjahresplanung wird daher zunehmend in Frage gestellt. 14… …dieser Liste werden für die Jahresplanung so viele Prüffelder ausgewählt, wie die Prüferkapazität zulässt. Die übrigen, also im Risiko niedriger… …Prüfung Prüfung D überfällig 20 130 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung E überfällig 75 205 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung F fällig Risiko 100 30 235… …ja risikoorientierte Prüfung Prüfung G fällig Risiko 100 35 270 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung H fällig Risiko 92 20 290 ja risikoorientierte… …Prüfung Prüfung I fällig Risiko 91 75 365 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung J fällig Risiko 87 50 415 ja … … … … risikoorientierte Prüfung Prüfung W… …fällig Risiko 58 30 690 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung X fällig Risiko 56 40 730 ja risikoorientierte Prüfung Prüfung Y fällig Risiko 52 25 755 nein… …risikoorientierte Prüfung Prüfung Z fällig Risiko 50 30 785 nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …Risiko sein kann. Vielmehr hat Compliance – neben der Schutzfunktion – eine Beratungs- und Informationsfunktion, Qualitätssicherungsfunktion… …Unternehmens verzerren. Besteht keine einheitliche Definition des Begriffs Risiko sowie der Aufgaben und Ziele von Complianceund Risikomanagement können Risiken… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 3 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit… …begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S. 265ff. 4 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit… …das Risiko Brutto oder Netto betrachten will. Der Nachteil der Brutto-Betrachtung ist der erhöhte Arbeitsumfang. Jedoch werden die Risiken, da sie ohne… …orientiert, sondern eher am Risiko selbst. 17 Qualitative Beurteilungsmerkmale für Compliance-Risiken sollten daher die folgenden Parameter berücksichtigen: 18… …, Risk und Compliance für eine integrierte Abteilung von Risiko- und Compliance-Management. Die Schnittstellen der beiden Bereiche können auch kleine- und… …, neue Grundsätze zu verabschieden. Es herrscht eine Wechselbeziehung. Im Zusammenhang mit Risiko- und Compliance-Management bezeichnet Corporate… …Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nicht weiter ausgeführt wird, definiert DRS 5.9 den Begriff Risiko als „Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage des… …Put-Option das Risiko in einer positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Lage sehen. Somit wäre die Chance aus Unternehmenssicht ein Risiko für den Käufer der… …E-DRÄS 5 vom 11. 9. 2009. 5 Zum Begriff Risiko die weitere Differenzierung: vgl. Bolsenkötter, Maßnahmen zur Risikofrüherkennung, ihre Prüfung und… …Basis kann der Investor ein fundiertes Urteil fällen, wie das Verhältnis zwischen Risiko und Ertragsaussicht verteilt ist und ob sich eine Investition im… …nur das Nettobzw. Restrisiko darzustellen (DRS 5.21). Wird ein Risiko beispielsweise durch einen Versicherungsvertrag vollständig abgedeckt, so ist es… …bewegen sich die Extremwerte in der Einzelsicht zwischen 5 % und 67 % (vgl. dazu Abb. 2). Der Begriff Risiko wird nur von 14 Unternehmen (11 %) definiert… …. 38 % dieser Konzerne geben an, dass sie Risiko mit dem Nichterreichen von Zielen verbinden, während 25 % die Gefahr von Ver - l usten und weitere 38 %… …30 Gesellschaften, KoR 01/2009 S. 18–32; Risiko- und Chancenbericht: Kajüter/Esser, Risiko und Chancenberichterstattung, IRZ. 06/2007 S. 381–390… …bleibt. Auch wird auf ein Risikomanagementsystem referenziert. Der zweite Ansatz eines kombinierten Risiko- und Chancenberichts wird von 29 % der… …% 2 % 18 % 15 % 2 % 5 % 0 % 0 % 67 % 44 % Gesamt DAX M-DAX S-DAX MIN MAX 29 % 71 % 21 % 79 % 35 % 65 % Abb. 3: Ausprägungen der Risiko- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …festlegen, wie viel Risiko sie bereit ist für die Erreichung der Unternehmensziele einzugehen. Unternehmensführung und Aufsichtsorgane stehen dabei immer wie-… …Unternehmensebene Strategisch Taktisch Operationell Bereitschaft Risiko zu übernehmen Übernahme von Risiken Bereitschaft Kontrollen durchzuführen Durchführung von… …Kontrollen Messgrößen Shareholder Value, EVA, RAROC, RoRWA KRI, KPI CSA, Control effectiveness reviews etc. Abb. 1: Schematische Darstellung von Risiko… …operationellen Ebene des Unternehmens. Dabei wird das Zusammenspiel von Risiko und Kontrolle deutlich. Während auf strategischer Ebene der Fokus der Betrachtungen… …das vom Unternehmen eingegangene Verhältnis von Risiko und Ertrag dauerhaft zugunsten der Ertragsseite ausbalanciert wird. Das Guidance Paper des IRM… …Performance liegt. Mit einer Kombination aus vorgegebenen Limiten und Zielwerten von KRI und KPI lässt so sehr gut das Risiko- / Ertragsverhältnis steuern. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …auf die drei Instrumente im Umgang mit Risiko, also die Kapitalstruktur, operative Maßnahmen und gezielte Risikotransfertransaktionen (Abbildung 1)… …dominierenden Stellung seiner Pro duk te im Hard- und Softwarebereich einem substanziellen Wett be werbs risiko ausgesetzt. Um schnell auf Veränderungen von… …zur Gefahr einer ineffizienten Mittelverwendung. 11 Unterschiedliche Wege mit dem Risiko umzugehen, müssen beim IRM daher gegeneinander abgewogen und… …bewertet werden. 12 Das IRM ist somit ein strategischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Risiko den Wert eines Unternehmens und seine… …Wettbewerbssituation beeinflusst. 13 3. Integriertes versus traditionelles Risiko management Das traditionelle Risikomanagement ist – zumindest in seiner theoretischen… …Vordergrund. Hingegen ergibt beim IRM die Abwägung der Kosten und Nutzen der Instrumente im Umgang mit dem Risiko – also neben gezielten… …nutzen. Zudem ist es auch möglich, dass bei einer isolierten Betrachtung manche Risiken nicht erkannt werden. So kann ein einzelnes Risiko negative… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den… …Risiko. Die benötigten Informationen beziehen sich also nicht nur auf die relevanten Risiken und deren Interaktion, sondern auch auf operative und… …Entscheidungen ihren Nutzen direkt beeinflussen, entsteht ein Anreiz zu strategischem Verhalten. 24 So ist denkbar, dass beispielsweise das Risiko eines Projektes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …von Projektrisiken 7 bezieht sich auf das Risiko des gesamten Projekts, d. h. das Risiko, welches das Scheitern des Projekts selbst für das… …klassische Einteilung in inhärentes Risiko, Kontrollrisiko und Entdeckungsrisiko 9 ist zur weiteren Systematisierung der Risiken innerhalb von Prüfgegenständen… …. Personalrisiko, Technisches Risiko, Umweltrisiko). Diese Kategorisierung von Risiken ist jedoch wegen ihrer meist funktionalen und allgemeinen Natur ungeeignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Unternehmen. Bei der Risiko- analyse steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen von Risiken im Fokus. Die Aufgabe der Risikobewertung liegt darin, bestehende… …eine Einordnung in die fünf Kategorien „bestandsgefährdendes Risiko“, „schwerwiegendes Risiko“, „bedeutendes Risiko“, „mittleres Risiko“ und… …„unbedeutendes Risiko“ erfolgen. Durch die Einteilung in Kategorien wird erreicht, dass unbedeutende Risiken nicht weiter beachtet werden, den bestandsgefährdenden… …von Risiken zu reduzieren und die Auswirkungen von Risiken zu begrenzen. 5 Daraus folgt die Überlegung, wie mit Risiko umgegangen wird. Abbildung 3… …erhöht wird als es in den Rechnungsgrundlagen bemessen wurde. Ist dies der Fall, kann das Risiko dadurch vermieden werden, indem der Versicherer auf das… …Risiko- und Kapitalsteuerung des Versicherers in die (strategische) Gesamtunternehmenssteuerung integriert werden. Der ORSA- Prozess beinhaltet neben… …Fall Schwächen vorliegen. Die Ergebnisse des ORSA-Prozesses sollen an die Aufsicht berichtet werden. Diese wiederum prüft, ob der Versicherer die Risiko… …Underwriting Versicherungsunternehmen sollen nur dann Versicherungsschutz gewähren, wenn sie mit ihren Produkten das eingegangene Risiko unter Kontrolle haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …116 Prevention Individualisierbares CMS-Modell Ziele des CMS Geschäftsmodell- und Risikoanalyse Kernrisiko 1 Kernrisiko 2 Kernrisiko 3 Risiko 4 Risiko 5… …Risiko n in der Verantwortung der Compliance-Organisation Vorgaben & Richtlinien Prozesse & Kontrollen Kommunikation & Schulung In der Verantwortung… …Industrieunternehmen können beispielsweise Verstöße gegen Qualitätsnormen ein wesentliches Compliance-Risiko darstellen. Die Maßnahmen, um dieses Risiko zu steuern… …Ausgestaltung der Maßnahmen liegt somit nicht auf der Maßnahme selbst („Es müssen Richtlinien implementiert sein“), sondern auf dem konkreten Risiko („Für das… …Risiko müssen Richtlinien zum Umgang implementiert sein“). Diese veränderte Darstellung greift die in der Praxis notwendige individuelle Ausgestaltung der… …Elemente auf jedes einzelne Risiko schafft den Rahmen, um die Compliance-Maßnahmen auf die jeweiligen Anforderungen des Themenfeldes auszugestalten. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Union gültigen „Capital Requirement Directive“ 2 sind die operationellen Risiken definiert als das Risiko „ [...] von Verlusten, die durch die… …Prüfungstätigkeit, und dies ist nach der obigen Definition auch ein operationelles Risiko. Insgesamt lässt sich also der Ansatz einer rein durch die operationellen… …Schadensszenario. Das (interpolierte) Risiko (Abb. 3) ergibt sich aus der Aggregation aller relevanten Schadensszenarien kombiniert mit deren Häufigkeit. Abbildung 2… …zwangsläufig die Un sicherheit der Vollständig unbekannte Risiken Bewertung. Somit erhöht sich auch sollten immer als bestandsgefährdend das Risiko, welches in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 2 Siehe Risk Management Association e. V. (2019). 3 Siehe dazu Gleißner, W. (2015) und (2018a). 4 Wie… …in ihrem Zusammenwirken oder durch Kumulation im Zeitablauf zu einem bestandsgefährdenden Risiko aggregieren können.“ Erforderlich ist ein… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Standards: 1. Risiko wird verstanden als Überbegriff zu möglichen positiven Abweichungen (Chancen) und negativen Abweichungen (Gefahren, Risiken im engeren… …. Auch der sich aus einer Risikoaggregation ergebende ökonomische Mehrwert wird klar adressiert: 15 „Die Risiko aggregation erlaubt die Berechnung von Kenn… …betriebswirtschaftlichen Methoden, speziell auch der quantitativen Methoden (da Risiko eben ein Wahrscheinlichkeitskonzept ist). Da dieser Prüfungsschwerpunkt für die… …Risiko nur durch Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe beschrieben wird. Selbst bei sogenannten ereignisorientierten Risiken 17 ist die Auswirkung… …subjektiven Schätzung von Wahrscheinlichkeiten und der Möglichkeit einer Überführung von Unsicherheit in (quantifiziertes) Risiko. 17 Füser, K./Gleißner… …Stresstests, Risiko Manager, 18/2011, S. 1, 6 – 15. Graumann, M. (2014): Die angemessene Informationsgrundlage bei Entscheidung, WISU, 3/2014, S. 317 – 320… …Association e. V. (Hrsg.) (2019): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Gleißner, W./Kimpel, R./Kühne, M./Lienhard, F./ Nickert, A.-G./Nickert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück