COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4529)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2383)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4572 Treffer, Seite 3 von 458, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …präzise Richtungsangaben ist eine Ausnahme, aber nur auf neueren iPhones verfügbar. Die aktuelle Gesetzeslage hinkt der technologischen Entwicklung… …Seclusion“) sind hier von zentraler Bedeutung. 33 Hersteller werden lediglich im Erwägungsgrund 78 der DSGVO erwähnt: „In Bezug auf Entwicklung, Gestaltung… …Entwicklung und Gestaltung der Produkte, Dienste und Anwendungen zu berücksichtigen und unter gebührender Berücksichtigung des Stands der Technik… …Risikoanalyse und -eindämmung bei der Entwicklung neuer Technologien muss eine größere Bedeutung zukommen. Wegen der „Hersteller-Lücke“ im Datenschutzrecht gilt… …. etwa Steinrötter, MMR 2025, 81. muss die Basis für die Entwicklung und Regulierung aller digitalen Dienste bilden. Es ist notwendig, unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Entwicklung der kommenden Jahre, die mit mehrdimensionalen wirtschaftlich-technologischen Chancen und Risiken einhergeht. Eine geeignete rechtliche Absicherung… …kryptographischer Verfahren wird die fortschreitende Entwicklung des Quantencomputings Unter- 12 Ausführlich zu den vier Haupteinsatzgebieten des Quanten-Computing… …exakte Einzelwerte (Alter: 53 Jahre) durch Intervalle (Alter: 50–55 Jahre) ersetzt werden. 24 Auch und gerade im Lichte der technologischen Entwicklung im… …technologischen Entwicklung, die Abschätzung des Zusatzwissens Dritter und insoweit die regelmäßige Beurteilung der Wirksamkeit der getroffenen… …unterschiedlicher Anonymisierungsmaßnahmen in gewissem Maße eine verlässliche Kompensation zur Einhegung der technologischen Entwicklung. Allerdings geht eine… …. Tatsächlich dürfte die Entwicklung und Umsetzung neuer Methoden zur „Post-Quanten-Verschlüsselung“ bzw. zur „Post-Quanten-Kryptographie“ eine der bedeutendsten… …darstellen – ähnlich wie schon bei der Regulierung und Definition von KI-Systemen als technologische Entwicklung. Unzweifelhaft besteht mit Blick auf das… …Quantencomputing ein Bedürfnis nach Standardisierung und technischen Normen, um die technologische Entwicklung dynamisch einzuhegen. Auch wenn die breite Einführung… …des Quantencomputings voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sollten Unternehmen bereits heute die technologische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …Digitalstrategie, ist die Entwicklung und föderale Nachnutzung digitaler Verwaltungsleistungen nach dem EfA-Prinzip. Die Föderale Digitalstrategie sieht vor, dass… …Datenschutzes eine erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Übertragbarkeit zentral entwickelter EfA-Leistungen. Auch wenn die ursprüngliche Entwicklung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …: Die Entwicklung bleibt spannend. Wie die vorangegangenen Diskussionspunkte zeigen, sind im Bußgeldrecht noch viele Fragen offen. Der EuGH wird…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …, https://www.edpb.europa.eu/sme-dataprotection-guide/faq-frequently-asked-questions/answer/what-gdpr_de; alle nachfolgend genannten URLs wurden zuletzt abgerufen am 26.6.2025. 3 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung schädigen könnte. (2) Die Vertragsstaaten treffen Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Sozial- und Bil- dungsmaßnahmen… …Rights, Paris 1986, S. 228. 43 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Das Lieferkettengesetz, BMZ online vom 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …zurückgezoge- nen ISO Standard 19600 auf. Er legt Anforderungen fest und stellt Richtlinien für die Einrichtung, Entwicklung, Implementierung, Bewertung… …Anleitung zur Entwicklung eines Messansatzes kann auch nicht darüber hin- weghelfen, dass der ISO Standard 37301 bestimmte Informationsquellen und einzelne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …umfassender Führungs- und Handlungs- standards, deren Einhaltung mit Compliance-Mechanismen sichergestellt wer- den. Diese Entwicklung ist in einigen Ländern… …nisationseffizienz und Compliance konfrontiert. Insbesondere bei der Weiter- entwicklung einer Organisation in strategischer und prozessualer Hinsicht kann es zu… …werden könnten, ein- schließlich einer Risikobeurteilung für den Regelbruch. 3. Entwicklung eines Programms, um Compliance-Verstöße zu reduzieren oder zu… …werden, und zum anderen die Entwicklung einer Risikostrategie, die die grundsätzliche Herangehensweise an die Identifikation, Bewertung, Steuerung und… …Compliance-Beauftragten in Fra- gen der Compliance von Ehrenamtlichen berät und bei der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen mitwirkt, 34 Vgl. DFB: Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Das gilt auch im Themenfeld Künstliche Intelligenz, wo die rasante Entwicklung der Technologie es schwierig macht, mit der Regulierung Schritt zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …Zielsetzung Spätestens seit der Entwicklung und Verschärfung verschiedener Gesetze und der Regulatorik hinsichtlich betrieblicher Nachhaltigkeit (z. B. CSRD…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück