COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 53 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …unterschieden. In Theorie und Praxis haben sich eindeutig die Staffelform und das Aktivitätsformat durchgesetzt. Der sowohl nach IAS 7 und DRS 21… …Geschäftsvorfall dieser Tä- tigkeitsbereiche eindeutig zurechenbar sind. Diese Regelung ist von besonderer Brisanz, da sowohl das DRSC als auch inzwischen das IASB… …einige steuerlich relevante Zahlungs- ströme, wie etwa das Finanz- und Zinsergebnis, nicht im Bereich der laufenden Geschäfts- tätigkeit, sondern… …Finanzmittelfonds soll einen Erklärungswert hinsichtlich des Liquiditätspotenzi- als des Unternehmens aufweisen. Denkbare Fondsarten sind z.B. das Nettoumlaufvermö-… …gen, das Umlaufvermögen, das Nettogeldvermögen, das Geldvermögen, die liquiden Mittel und das Geld.52 Bei der Entscheidung für einen Fonds spielt neben… …. (…) In einigen Ländern bestehen administrative Hürden, finanzielle Mittel an das Mutterun- ternehmen oder andere Konzerngesellschaften zu transferieren… …Cash-Pool- Forderungen umgegangen werden, die dem Cashflow aus der Investitionstätigkeit zuzuord- nen, wenn quasi-permanent eine Forderung gegen das den… …. veräußerten) Finanzmittelfonds gesondert auszu- weisen. Das Konzept der Kapitalflussrechnung beruht also auf der Unterscheidung zwischen finanzwirksamen –… …oder „Cashflow aus Erfolgstä- tigkeit“ verwendet.58 So resultieren Zahlungsströme hier in der Regel aus Geschäftsvorfäl- len, die das Periodenergebnis… …. DRS 21.20 dem Bereich zugeordnet, in dem auch das Grundgeschäft erfasst ist, so dass im Einzelfall auch ein Ausweis im Bereich der laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Erstellungs-/Herleitungsmöglichkeiten für Kapitalflussrechnungen83 Das DRSC erlaubt in DRS 21 ebenso wie das IASB in IAS 7 alle diese Verfahren. Nachfolgend werden die beiden Methoden… …Darstellung der Veränderungsbilanz Das nachfolgende Beispiel in Tab. 3-3 verdeutlicht die beschriebenen Zusammenhänge für eine stark vereinfachte Bilanz.90… …, Umbuchungen und Wertkorrekturen (Zuschreibungen und Abschreibungen). In einem weiteren Schritt ist die Erfolgsrechnung zu berücksichtigen, indem das Jah-… …ein Fondsbe- standskonto (z.B. das Bankkonto) und ein Gegenbestandskonto (z.B. das Konto „technische Anlagen und Maschinen“) berühren, in der… …ausschließlich Umschichtungen darstellen und die gesamte Fondshöhe nicht verän- dern (z.B. die Einzahlung von Kassenbeständen auf das Bankkonto). Fondsunwirksame… …das in Tab. 3-9 dargestellte Berechnungsschemata (Aus- zug). ___________________ 93 Zum Aufbau des Aktivitätsformates vgl. Kapitel 2.1. 94 In Anl… …Personalaufwendungen in Höhe von 50 T€ entstanden sind. Das Sachanlagevermögen wurde planmäßig um 50 T€ abgeschrieben und in Höhe von 150 T€ in das… …Sachanlagevermögen investiert. Das Jahresergebnis des Vorjahres wurde in 2023 in voller Höhe als Dividende ausgeschüttet. Aus den Angaben zur Bilanzveränderung… …Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (CFL) 90 290 200 Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlage- vermögen: Veränd. Sachanlagevermögen… …100 Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen 50 150 Cashflow aus Investitionstätigkeit (CFI) 150 0 150 Auszahlungen für Dividenden 20 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Hinsichtlich der anzuwendenden Konsolidierungsmethode bestimmt der Grad der Einflussnahme des Mutterunternehmens auf das einzubeziehende Unternehmen die Ausge-… …der Equity-Methode103 zu bewerten. Das Wahlrecht zur Quotenkonsolidierung aus IAS 31.30 ist somit abgeschafft. Für die im Konzernabschluss nach der… …Besonderheiten von Konzernkapitalflussrechnungen ein und stellt lediglich Anfor- derungen an das Endprodukt.107 Bei der Erstellung einer… …nen nur unternehmensintern durchgeführt werden, was das IASB sowie den Gesetzgeber auch veranlassten, die Konzernkapitalflussrechnung als… …, dass jedes einbezogene Unternehmen in der Lage ist, eine eigene Kapitalflussrechnung aufzu- stellen. Dadurch muss das Know-how nicht in sämtlichen… …Ermittlung (Bottom-up-Konzept) Da die liquiden Mittel nicht direkt von der Konsolidierung betroffen sind, könnte ein ande- res Ableitungsmodell das o.g… …diese aufaddiert die Kapitalflussrechnung des Konzerns ergeben. Bei Anwendung dieser derivativen Ableitung über das Bottom-up-Konzept werden daher in… …einem ersten Schritt die für jedes einzelne Konzernunternehmen aufgestellten Kapitalflussrechnungen zu einer „Summen-Kapitalflussrechnung“ addiert. Das… …mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden.121 Voraussetzung ist weiterhin, dass das Know-how zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen in jedem… …Einzel-Kapitalflussrechnungen in der Veränderung des Finanz- mittelfonds auszuweisen und bei deren Konsolidierung zu berücksichtigen.123 Das Bottom-up-Konzept eignet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …soll die Kapitalflussrechnung die Share- und Stakeholder, aber auch das Ma- nagement darüber informieren, welche Ursachen einer Veränderung des… …werden, wobei die Bilanzpolitik in das Zielsystem der Unternehmenspolitik integriert ist. Üblicher- weise wird dabei die Sachverhaltegestaltung von der… …Verände- rung der Cashflow-Größen. Dabei kann zwischen Termin- und Transaktionspolitik unter- schieden werden. Bei der Terminpolitik soll durch das Vorziehen… …unterschiedli- chen Cashflow-Herleitungen und die in Teilbereichen differierenden Zuordnungen. So ist z.B. das von vielen Leasingunternehmen praktizierte… …normierte Zwischengrößen in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen.140 Empirisch kann das Ausmaß der Überformungen z.B. bei der Umstellung von HGB auf IFRS… …aus laufendem Geschäft, Cashflow aus der Investitionstätig- keit und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Das Ausmaß der Unterschiede stellt Abb. 5-1… …Relativ- bzw. Verhältniskennzahlen infrage.154 Absolutkennzahlen werden z.B. als Summe, Differenz oder Mittelwert gebildet. Das Ge- samtvermögen oder das… …Gewinn- und Verlustrechnung. Mittlerweile sind eine Reihe von Cashflow-Kennzahlen entwickelt worden, die das Informationspoten- zial der Kapitalflussrechnung ausschöpfen. Es… …zusätzliche Zahlungsmittel erwirt- schaftet werden können, wenn das Unternehmen den Umsatz um einen Betrag X erhöhen ___________________ 159 Vgl. Müller, S… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 251–255. Analyse von Kapitalflussrechnungen 108 kann. Hätte das Unternehmen bei einer Cashflow-Umsatzrate von 10 % um 1 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …denen von Kreditinstituten ähneln und einer höheren Volatilität unterliegen. Bei Leasinggebern ergibt sich das grundsätzliche Problem der Zuordnung von… …und Verbindlichkeiten zu er- fassen sind. Ein Ausweis im Investitionsbereich erscheint nur dann plausibel, wenn davon ausgegangen wird, dass das… …Finanzierungsgeschäft unabhängig von dem übrigen operativen Geschäft erfolgt. Wird aber unterstellt, dass der Kunde das operative Geschäft nur im Zu- sammenhang mit dem… …Automobilkonzerne jedoch tendenziell durch das expandie- rende Finanzierungsgeschäft unter die Periodenergebnisse, wie das Beispiel Volkswagen AG zeigt (Tab. 6-3)… …vestitionen in das Working Capital darstellen. Dennoch war die hohe Erfolgskraft von Volkswagen nicht auch sofort in eine hohe Liquiditätskraft zu überführen… …, da erst mit der laufenden Bezahlung der Leasingraten die Geldmittel wieder in das Unternehmen fließen. Unabhängig von der konkreten Vorgehensweise… …Geschäftstätigkeit verwenden alle Unternehmen die indirekte Methode. Somit ist die Ausgangsgröße der Rechnung ein Ergebnis, das dann im Folgenden um die… …laufender Tätigkeit. Bei gezahlten Zinsen ist das Bild hetero- gener. So weisen die gezahlten Zinsen fast 60 % der Unternehmen im Cashflow aus laufen- der… …: Aufbereitung der Datenbasis für das Geschäftsjahr 2023 (Teil 1) Kennzahlengestützte Analyse 121 in Mio. € Dtsch. Post / DHL Dtsch. Tele- kom… …382 -1.717 129 60 -64 Tab. 6-14: Aufbereitung der Datenbasis für das Geschäftsjahr 2023 (Teil 2) Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …große Relevanz und Verlässlichkeit zugesprochen wird. So bestehen für das Management nur wenige Möglichkeiten, die Daten zu beeinflussen, da mit Ein-… …Bewertungen bis auf geringfügige Effekte durch Währungsumrechnungen keine Rolle spielen, beschränkt sich das bilanzpolitische Potenzial neben der immer… …definitiv künftig nicht mehr mehr nutzbar sein, da das IASB ab 2027 eine klare Zuordnung erwartet. Nach DRS 21 wird dagegen der Cashflow aus laufender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …Das war eines der zentralen Themen auf dem 78. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach Gesellschaft in Düsseldorf. Das Einsatzspektrum… …sind. Diese mangelnde Transparenz kann das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen – ein Aspekt, der in der Prüfung besonders kritisch ist. Um… …gestalten, sondern auch das Vertrauen in ihre Abschlüsse und Berichte stärken. Management Auditing von Prof. Dr. Volker Peemöller und Joachim… …kritischer Erfolgsfaktor in jeder Organisation. Einen systematischen Prozessansatz unter Bezugnahme auf das neue International Professional Practices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …ChatGPT hat 2023 eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Die Anwendung hat das Bewusstsein bei vielen Anwendern dafür geschärft, was künstliche… …verfasst. Dabei wird farblich kenntlich gemacht, welche Texte vom Autor und welche vom Chatbot stammen.Das Buch umfasst neun Kapitel. Das erste Kapitel führt… …Funktionsfähigkeit von Lieferketten.Kapitel sieben zeigt uns, wie der Bot das Thema ESG aufbereitet, Recherchen zum Klima wandel unterstützt und dann Konzepte für… …beantwortet werden. Ein Highlight und eine brillante Idee ist der fiktive Dialog zum Thema Klimawandel zwischen Luise Neubauer und Christian Lindner, die das… …Thema aus völlig unterschiedlicher Perspektive betrachten. ChatGPT zeigt dabei nicht nur Kontroversen, sondern auch konsensfähige Positionen auf. Das… …Prüfungstätigkeiten zu konzentrieren. Wolfhart Fabarius hilft uns, das Potenzial der Technologie einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. ChatGPT und verwandte Anwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …Das ist eine der zentralen Aussagen aus der aktuellen Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und…
  • KI-Einsatz für bessere Performance

    …Wie dies gelingen soll, hat KPMG rund 250 Führungskräfte gefragt. Das Ergebnis: 54 Prozent haben in den vergangenen drei Jahren generative Künstliche…
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück