COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8503)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (381)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Compliance Analyse Governance Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Banken Instituts Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Corporate Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8510 Treffer, Seite 66 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …Gesamtbanksteuerung 6. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 454 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken 1… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …Risikocontrolling abgebildet werden (BTO 2.2.3, Tz. 1). Wie in der Erläuterung präzisiert wird, umfassen die Zinsänderungsrisiken auch die Risiken des Anlagebuchs… …der Ver- änderung des Marktwerts des Kreditrisikos der Gegenpartei verändert. 1 Siehe Textziffer 7 in EBA/GL/2022/14 zur Definition im Kontext des… …: Messung der Risiken 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte In den Erläuterungen zu Textziffer 1 AT 2.2… …Unternehmens haben kann.“ ESG-Risiken wirken insofern als Risikotreiber und können sich auf die in Text- ziffer 1 a)-d) aufgeführten sowie weitere wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–18 1. Anwendungsbereich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 467Schmiady §24 WpÜGGrenzüberschreitende Angebote 1 1 Behnke, WM 2002, 2229; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §24WpÜG Rn.1;Diekmann… …, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §24 Rn. 1; Schröder, in: FrfKommWpÜG, §24 Rn. 11 f.; Versteegen, in: KölnKommWpÜG, §24 Rn. 1; zu Anknüpfungspunkten vgl… …. Wackerbarth, in: MüKo AktG,MüKo AktG, §24 WpÜG Rn.2 ff., 9 ff.; Schneider/Rosengarten, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §24 Rn. 1 ff. 2… …. 4;Versteegen, in: KölnKommWpÜG, §24 Rn. 1. 3 Nicht für die Aktionäre der Zielgesellschaft vgl. Diekmann, in: Baums/Thoma/ Verse,WpÜG, §24 Rn. 4. 4 Nicht der… …Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann,WpÜG, §24 Rn. 19. 3 10 Schröder, in: FrfKomm WpÜG, §24 Rn. 1; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §24 WpÜG Rn.2… …; Diekmann, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §24 Rn. 9; Versteegen, in: KölnKomm WpÜG, §24 Rn. 1; Schneider/Rosengarten, in: Ass- mann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §24… …; Oechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §24 Rn. 1; Noack, in: Schwark, KMRK, §24 WpÜG Rn.8; Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §24 Rn… …Versendungsbeschränkungen auf den Raum außerhalb des EuropäischenWirtschaftsraums zu beschränken.9 II. Inhalt der Norm 1. Anwendungsbereich Die Vorschrift betrifft sämtliche… …, §24WpÜGRn.5. 15 Behnke, WM 2002, 2229; Oechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §24 Rn. 1; Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §24 Rn. 10, 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …zu schärfen. 1 Die Vermeidung eines unsachgemäßen und verschwenderischen Umgangs mit öffentlichen Mitteln sowie die Notwendigkeit eines sparsamen und… …entsprechenden Spezifika – „1 zu 1“ auf Öffentliche Institutionen übertragen. Uwe Bartels ist stellvertretender Leiter der Internen Revision in der Deutschen… …Revision und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. 162 ZIR 04.15 1 Internes Kontrollsystem als… …sein. 1 Vorbemerkung der Verfasser: Diese Abhandlung wurde angeregt durch Diskussionen im Arbeitskreis des Deutschen Instituts für Interne Revision… …müssen sich im Verwaltungsablauf am Wirtschaftlichkeitsprinzip (§ 7 Abs 1 BHO) messen lassen. Das bedeutet, dass die Kosten einer Kontrolle den Nutzen der… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Prüfungsvorgehen der IR Fall 1 Risikoprofil für jeden GP vorhanden Soll-/Ist-Vergleich durchführbar Fall 2 Keine Erhebung und Bewertung des im GP befindlichen… …Risikoprofils Alternative 1: Empfehlung, die fehlende Risikobewertung nachzuholen Alternative 2: Bewertung der im GP enthaltenen Risiken durch IR Fall 3 Fehlende… …Dokumentation der GP und der Kontrollen Alternative 1: Erhebung des Risikogrades der GP durch IR und der notwendigen Kontrollen Alternative 2: Abbrechen der… …Prüfung. Beauftragung des Prozesseigentümer, Dokumentation der GP und der Risikobeurteilung nachzuholen Tabelle 1: Prüfungsvorgehen in Abhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …7.2 Tz. 1 MaRisk). IT-Systeme, die zugehörigen IT-Prozesse und sonstige Bestandteile des Informations- verbundes müssen die Integrität, die… …diesbezügliche Berichtspflichten zu definieren (vgl. BT 3.2 Tz. 1 MaRisk). 33) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit-… …wirtschaft vom 15. 1. 2018 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichun- gen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1801_BAIT.html). 3.2 Die Bestandteile eines… …. Auch der Turnus der sofortigen Bewertung sollte intern definiert werden (z.B. maximal 1 Tag). Methodik der Klassifizierung Die Entwicklung der Methodik… …. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Wird die Informationsverarbeitung und -weitergabe in Geschäfts- und Serviceprozessen durch datenverarbei- tende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Verordnungen, 2017; Schuster, Thomas, Mindestlohn: Beschäftigungsrisiken hö- her als behauptet. IW-Policy Paper Nr. 19. 2019, S. 9 1. Einleitung Durch einen… …Dienstvertrag wird nach § 611 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere Teil… …Vereinbarung gem. § 307 Abs. 3 BGB i. V. m. § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB ausgeschlossen. Es gelten vielmehr die Grundsätze über die freie Entgeltverein- barung (BAG… …volatilem Umfeld und agilen Strukturen angepasst, wenn nicht sogar komplett neugestaltet werden müssen. Diese Herausforderung soll 1 Ursprünglich Kosiol… …Arbeitsentgelt und unter Abs. 1 wird darauf verwiesen, dass „das Arbeitsentgelt … sich nach der Art der Tätigkeit“ richtet. § 4 umfasst die… …Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt Berufsjahr Gehaltsgruppen und Monatsbezüge (Auszug, in €) I II III IV V VI … im 1. 2.595 2.621 2.701 2.765 im 2… …möglicher schwankender Inflationsraten sind die Laufzeiten meist nur ein bis drei Jahr/e. Zur betrieblichen Entgeltgestaltung, die gemäß BetrVG 87 Abs. 1 Nr… …Durchsichtigkeit des Entgeltgefüges beitragen, wie vom BAG (23.10.2010 – 1 ABR 82/08) festgehalten. 2.2. Leistungs- und Erfolgsgerechtigkeit in (nicht)… …(ermessensabhängigen) variablen Be- standteilen sind zur Gestaltung variabler Vergütungsbestandteile folgende zent- rale Bestandteile/Komponenten vorher festzulegen: 1… …sonenkreis, den Zweck und über den Dotierungsrahmen unternehmerische Ent- scheidungen (BAG, 13.12.2011, 1 AZR 508/10). Wurden diese einmal getroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …III. 1 Stellung und Funktion des Compliance- Beauftragten und der Compliance-Funktion* Frank Russo * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …persönliche Auffassung des Autors wieder. 138 Russo Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 139Russo 1… …ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)“ vom 07.06.2010 aus. 1 Fuchs in Fuchs § 33 Rn. 3 m. w. N., vgl. auch Erwägungsgrund 3 der… …Richtlinie 2006/73/EG der Kommission zur Durchführung der MiFID. 2 Vgl. hierzu Fuchs in Fuchs § 33 Rn. 1. 3 Vgl. zur alten Rechtslage Tz. 4 der Richtlinie… …Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion einrichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann. 9 BT  1.1  Tz.  1  Satz  2 … …Geschäftsleitung unterstellt sein. Die Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit stellen die gesetzlichen Wesensmerkmale der Stellung dar, die in BT 1 der… …Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG vom 25.10.1999, aufgehoben mit Schreiben vom 23.10.2007 zum 01.11.2007, abrufbar unter www.bafi n.de. Stellung… …regelmäßig einzubeziehen. 3. Aufsichtsrechtliche Prüfung 3.1 Jährliche Prüfung 37 Nach §  36  Abs.  1  Satz  1  WpHG ist die Einhaltung der Meldepfl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

    Schadenersatzansprüche der Anleger?
    Dr. Philipp Fölsing
    …(§ 1 Abs. 2 VermAnlG). 1. Einführung Weil das Testat des Prüfers in dem Prospekt enthalten ist, fließt es in die Entscheidung des Anlegers über die… …Entscheidung des BGH vom 21. 2. 2013 1 . 2. BGH zur Prüferhaftung gegenüber den Zeichnern einer Anlage 2.1 Sachverhalt In der Entscheidung des BGH ging es um… …Wirtschaftsprüfern, * Dr. Philipp Fölsing, in Hamburg tätig als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 1 BGH-Urteil v. 21. 3. 2013 – III ZR… …VerkProspG a. F. bzw. §§ 21 Abs. 1 WpPG, 20 Abs. 1 VerkAnlG n. F. das schutzwürdige Vertrauen von Anlegern in die Prospektanderen Tätigkeit sich auf die… …. 11. 2011 zum 1. 6. 2012 aufgehoben wurden. Außerdem stellte er klar, dass die zeitliche Begrenzung ohnehin nur für Prospekthaftungsansprüche nach dem… …. 2197 ff. 10 Vgl. insbesondere OLG Frankfurt/M., Urteil v. 5. 11. 2007 – 1 U 124/07, n. v., im Internet abrufbar unter www.olg-frankfurt.de. 11 BGH-Urteil… …v. 21. 2. 2013 – III ZR 94/12, Rn. 14. 12 Abgedruckt in Amtsblatt der EU v. 30. 4. 2004, L 141 S. 1 ff. 13 Vgl. BGH-Urteil v. 19. 7. 2004 – II ZR… …. 6. Zeitliche Begrenzung des schutzwürdigen Vertrauens Gem. § 21 Abs. 1 WpPG n. F., der seit dem 1. 6. 2012 den weggefallenen § 44 BörsG ersetzt, kommt… …. § 21 Abs. 1 VermAnlG eine Zwei-Jahres-Frist. Gem. §§ 25 Abs. 2 WpPG, 21 Abs. 6 Satz 2 Verm- AnlG bleiben weitergehende, vertragsoder deliktsrechtliche… …verlangen. Gegen eine Ausweitung der prospekthaftungsrechtlichen Erwerbsfrist spricht auch die Begründung des Gesetzgebers zu § 21 Abs. 1 VermAnlG: „Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …Frank 305 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug Dr. Susanne Frank Inhalt: Seite 1. Einführung… …. Praktische Folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 1. Einführung Einer der Aspekte… …Veranschaulichung seien nachfolgende Beispiele – ohne Anspruch auf Voll- ständigkeit – genannt: Beispiel 1: Der Bauunternehmer U ist deutscher Staatsangehöriger… …der GmbH (Einzelheiten siehe unten unter 3.). 1 Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob ggf. Regelungsmöglichkeiten offen stehen, zur Anwendbarkeit… …werden, im Fall mit Auslandsberührung nicht funktionieren oder sogar zu gegentei- ligen Ergebnissen führen können. Im obigen Beispielsfall 1 planen die… …Betriebs- und sonstigen -grundstü- cken im Ausland kann ebenso rechtliche Auswirkungen haben, wie bereits am Bei- spielsfall 1 verdeutlicht. Teilweise ist… …internationalen Erbrechts anzuwenden und zu überprüfen, nach welchen Grundsätzen sich nach diesem Recht 4 Vgl. Art. 25 Abs. 1 EGBGB (Einführungsgesetz zum… …Bürgerlichen Gesetzbuch). Auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen, dazu unten 3.1.3). 5 Für Mehrstaatler siehe im übrigen Art. 5 Abs. 1 EGBGB, für Staatenlose… …Art. 5 Abs. 2 EGBGB. 6 Vgl. Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EGBGB. Frank 311 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug die Vererbung richtet… …, in dem sich die Immobilien befinden, zwingend besonderen Vorschriften unterliegen. Im obigen Beispielsfall 1 wird der deutsche Staatsangehörige, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 81 2 Rechtshistorische… …deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 81 1 Einleitung Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steu- erliche… …Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 wesentlichen Veränderungen unterworfen. 2 Bedingt durch die… …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu… …Anlagevermögens eine wesentliche Anhebung der Untergrenze der Herstellungskosten und zugleich Angleichung an die Vorgaben nach R 6.3 ___________________ 1… …grafische Darstellung von Scheffler 2010, S. 12-37. 3 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. Die eigenständige Ausübung steuerlicher Wahlrechte abweichend von… …Einheitsbilanzierung; vgl. Sittel 2003, S. 77 25 Vgl. hierzu kritisch Schneider 2010, S. 714. 26 Vgl. § 14 Abs. 1 des Preußischen EStG von 1891. 27 Die… …als entscheidend angesehen; vgl. BFH 1990a, S. 681. 51 Vgl. Art. 3 Abs. 1 GG. 52 Vgl. BFH 1969, S. 291; BFH 1993, S. 176. Vor diesem… …. Diese Maßnahme wurde im Schrifttum ausnahmslos aus Informationsgesichtspunkten begrüßt. 56 Die Neu- formulierung von § 5 Abs. 1 EStG eröffnete… …objektiv-teleologische Reduktion des § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG eine Erweiterung in Bezug auf die autonome Ausübung GoB-konformer Wahlrechte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Spindler 47 Einleitung Inhalt Rn. Rn. I. Die Grundfreiheiten und das europäische Kapitalmarktrecht . . 1 1. Die Bedeutung der Grund-… …freiheiten für das europä- ische Kapitalmarktrecht. . . . . 1 a) Der Binnenmarkt . . . . . . . . . . 1 b) Das Verhältnis von Grund- freiheiten und Sekundär-… …europäischer und deutscher Ebene. . . . . . . . . . . . . . 17 1. Die Einordnung der Pro- spektrichtlinie in die all- gemeine Entwicklung des europäischen… …1), DB 2012, 2443 ff. Lawall, Arne/Maier, Peter, Änderungen im Wertpapierprospektgesetz (Teil 2), DB 2012, 2503 ff.; Lehne, Klaus-Heiner, Stand der… …Risikosteue- rung, BKR 2002, S. 527 ff. I. Die Grundfreiheiten und das europäische Kapitalmarktrecht 1. Die Bedeutung der Grundfreiheiten für das europäische… …Kapital- marktrecht a) Der Binnenmarkt 1 Kapital ist international fungibel. Daher ist gerade für den europäischen Ka- pitalmarkt das Ziel der Europäischen… …Union nach Art. 3 Abs. 3 S. 1 EUV, einen Binnenmarkt herzustellen1, besonders bedeutsam. Dies umfasst nach Art. 26 Abs. 2 AEUV„einen Raum ohne… …Erbringung von Finanzdienstleistungen behindern.4 Für die europaweite Liberalisierung 1 Becker, in: Schwarze, EU-Komm., Art. 3 EUV Rn. 13; Terhechte, in… …, Ratsdokument 9510/87, ABl. EG Nr. C-26 v. 01.02.1988, S. 1, BR- Drucks. 509/87 v. 16.11.1987. 3 Jung, in: Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, § 20 Rn. 14… …: EUGH v. 05.02.1963 – Rs. C-26/62 (Van Gend & Loos), Slg. 1963, 1. 8 Jung, in: Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, § 20 Rn. 14. 9 Schulze/Kadelbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück