COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2405)
  • Titel (55)

… nach Inhalt

  • News (1683)
  • Literatur-News (496)
  • Partner-Intern (170)
  • Rechtsprechung (63)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (86)
  • 2023 (91)
  • 2022 (102)
  • 2021 (111)
  • 2020 (134)
  • 2019 (119)
  • 2018 (128)
  • 2017 (153)
  • 2016 (120)
  • 2015 (192)
  • 2014 (201)
  • 2013 (214)
  • 2012 (220)
  • 2011 (229)
  • 2010 (172)
  • 2009 (71)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2412 Treffer, Seite 80 von 242, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …. Damit ist Cramm verantwortlich für das Risikocontrolling sowie die operative und strategische Risikosteuerung der gesamten IBB. Den MBA-Studiengang an der… …: „Gerade im Bankenbereich nimmt das gesamte Themengebiet Governance, Risk und Compliance aufgrund des enormen Gefährdungspotenzials aber auch angesichts der… …mich als Risikocontroller nur die logische Konsequenz sich mit der Thematik tiefgehend auseinanderzusetzen. Das berufsbegleitende Studium an der… …School GRC bot eine hervorragende Möglichkeit, mir das erforderliche Fachwissen anzueignen und dies im Rahmen meiner Aufgaben in der IBB einzusetzen. Durch… …die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums hatte ich zudem Gelegenheit, auch über das bankenspezifische Anforderungsspektrum des Themas hinaus… …, viele für das Risikocontrolling einer Bank nützliche Steuerungsinstrumente kennen zu lernen.“ Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Professionelles Risikomanagement in der Logistik

    …Risikomanagement ist ein Thema, das in der Literatur inzwischen häufig thematisiert wird. In diesem Handbuch ist es dem Autor allerdings gelungen, das… …und extreme Schneelagen über wirtschaftliche Risiken bis zum Terrorismus und politischen Unruhen. Und das bei immer komplexer werdende Supply Chains… …, die eine immer größere Störungsanfälligkeit mit sich bringen. Zu jedem Szenarium wird konkret das Risiko identifiziert und bewertet. Dargestellt werden… …unter- schiedlichen Versicherbarkeit der Risiken. Hervorzuheben ist noch interessanter Ansatz für die Logistikbranche, das Risikomanagement nicht nur als… …eine existenzsichernde Maßnahme zu verstehen, sondern darüber hinaus auch als Chance, das Risikomanagment für ganze Supply Chains als Dienstleister zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Index-Modell: Eine Frage der Kultur

    …überhaupt – nur schwer messbar. Ist dieser Missstand mit dem Compliance-Index-Modell nun behoben? Sebastian Rick: In der Tat. Das Compliance-Index-Modell ist… …das einzige am Markt existierende, empirisch fundierte kausalanalytische Modell, das dazu in der Lage ist. Es verschafft dem Management schnell und… …einzusetzen.Ganz konkret: Können Sie uns kurz beschreiben – auch für Nicht-Mathematiker verständlich – wie das Modell funktioniert?Ralf Jasny: Im Prinzip umfasst das… …geschätzt, dass die zu den Leistungsgrößen erhobenen Ausgangsdaten möglichst gut durch das Modell reproduziert werden. In anderen Worten fasst das Modell die… …Wirkungszusammenhänge zwischen den Leistungsgrößen formal so, dass ihre Wirkungen auf das Mitarbeiterverhalten messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar gemacht… …werden können. So lässt sich beispielsweise die Wirkung von ethischer Führung auf das Mitarbeiterverhalten berechnen und aufzeigen, was konkret anders… …gemacht werden muss, um einen positiven Effekt zu erzielen.Gibt es empirische Erkenntnisse, auf die sich das Modell stützt?Ralf Jasny: Das Modell basiert… …auf dem aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Organisationstheorie und Verhaltensethik. Es ist das Ergebnis zweier empirischer Studien, die… …. Dazu wurde das Modell im Jahr 2017 bei einem Unternehmen erfolgreich pilotiert, um auf diese Weise herauszufinden, ob damit auch unter praxisnahen… …Führungskräften?Sebastian Rick: Dazu greift das Modell auf einen multiplen Indikatoransatz zurück. Indikatoren sind direkt gemessene Beobachtungen, also Rohdaten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissen fällt nicht von den Bäumen

    …wichtiger Hebel bei allen Maßnahmen ist das Wissen. Dies ist gerade deshalb entscheidend, weil durch die globale Vernetzung und zunehmende Digitalisierung… …Risikomanager unerlässlich. Dieses Wissen fällt mit Blick auf das Risikomanagement allerdings nicht von den Bäumen. Von daher müssen Risikomanager heute mehr denn… …je über umfangreiches Risikomanagementwissen verfügen – angefangen bei modernen Methoden zum Risikomanagement über das Denken in Szenarien bis hin zu… …psychologischen Aspekten und der Risikowahrnehmung sowie dem rechtlichen Rahmen. „So vielfältig die Risikomanagementwelt ist, so vielfältig muss auch das Wissen mit… …. (RMA). Ein Grund, warum die RMA als Interessenvertretung seit mehreren Jahren das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.)… …anbietet.   ERM-Weiterbildungsprogramm in Theorie und Praxis  Die RMA bietet seit mehreren Jahren das Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk… …der täglichen Praxis anzuwenden. Das didaktische Konzept des Qualifizierungsprogramms umfasst neben klassischer Lehre eine Vielzahl von interaktiven… …Lernmethoden wie Fallstudien, Gruppenübungen, Praxisbeispielen sowie ein Planspiel. Ein Plus des Programms ist die abschließende Projektarbeit, bei der das… …erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt wird. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg richtet sich das… …unter: https://rma-ev.org/erm Wichtig ist Kombination aus Wissen und Fähigkeiten der Risikomanager Das Weiterbildungsprogramm sei nach Offerhaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch EMIR

    …(OTC-Derivate) anzusehen sind. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1998 ist das Volumen von etwa 72 Billionen US-Dollar auf ca. 691 Billionen US-Dollar… …außerordentlich wichtigen Steuerungsinstruments auf den Finanz- und Kapitalmärkten vorgelegt wurde. Das Handbuch, so heißt es im Vorwort, will die VO 648/2012 und… …bei der Europäischen Zentralbank tätig und ist heute bei Allen & Overy auf das Finanzaufsichtsrecht spezialisiert. Dr. Christian Sigmundt ist… …, Infrastrukturbetreiber, Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und IT-Dienstleister. Das Autorenteam bürgt für Qualität und belegt zugleich die… …Kanzleien, die Finanz- und Kapitalmarktrecht betreiben, sollten das Handbuch EMIR unbedingt anschaffen.Das Werk besteht aus neun Teilen – eine kurze, aber… …dargestellt (ab Seite 209). Das Transaktionsregister ist Schwerpunkt von Teil sechs (ab Seite 323). Die Dokumentation wird – in englischer Sprache – aus der… …Sicht des Praktikers diskutiert und dargestellt (ab Seite 339). Das Zusammenspiel zwischen EMIR und der VO 575/2013 (CRR) wird im achten Teil präsentiert… …OTC-Derivate in Australien, Japan, der Schweiz und den USA wird exemplarisch gezeigt. Ein Autorenverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis schließen das Werk… …ab.Im Zentrum geht es der EMIR um die Schaffung von Transparenz, deren Fehlen die Finanzkrise mitausgelöst hat (Wilhelmi/Blum, Seite 25). Das zweite große… …Gegenparteiausfallrisiko: Wilhelmi/Blum, Seite 26). Das dritte Problemfeld betrifft die Standardisierung und das operationelle Risiko, also das Verlustrisiko, das sich aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Killt Compliance die Kunst?

    …hat Deutschland nach langem Zögern das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UNO) gegen Korruption ratifiziert, Österreich bereits im Jahr 2006. In den… …Augen von Rabl-Stadler schlage das Pendel aber zu sehr aus. "Die überzogenen Compliance-Richtlinien machen uns zu schaffen. Sowohl der Einladende und der… …Geladene schrecken zurück. Das schadet allen Kultur- und Sportveranstaltern". Nach ihrer Meinung sei die "ganz normale Gastfreundschaft in Verruf geraten… …. Ein Tribut an die Neidgenossenschaft. Das ist ein Problem der heutigen Zeit." Politik in der Compliance-Falle? Laut Rabl-Stadler habe die Politik das… …Institutionen absetzbar seien, an die Kunst jedoch nicht. "Das ist ein Fehler", so die Festspiel-Präsidentin. Leitfaden zum Umgang mit Sponsoring Bereits im… …vergangenen Jahr haben das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und das Deutsche Institut für Compliance (DICO) den Leitfaden zur Korruptionsbekämpfung… …International Deutschland e.V. (Quelle: Handelsblatt) Literaturempfehlung Compliance und Sponsoring Das "Handbuch Compliance international", herausgegeben von Dr… …. Malte Passarge und Prof. Dr. Stefan Behringer, beleuchtet neben den Grundlagen compliance-relevanter Rechtsgebiete auch das Thema Sponsoring und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …Umgang mit der Wirtschaftskriminalität sowie das Precrime Network, das heißt das Spezialisten-Netzwerk gegen Wirtschaftskriminalität, ein.Kapitel 2 geht… …, das Korruptionsgesetz, Foreign Corrupt Practices Act und UK Bribery Act im Vergleich, die Bedeutung und Funktion der Norm ISO 19600 des Compliance-… …Managements-Systems, das Fraud-Management in Anlehnung an das Business Continuity Management nach ISO 22301:2012, das risikobasierte Pre-Employing-Screening und die… …Bekämpfung der Arzneimittelfälschungen.Kapitel 3 erläutert das Do im Bereich des Fraud & Compliance Managements. Die Ausführungen thematisieren… …Überprüfung der Glaubhaftigkeit einer Aussage), Consulting-Fraud (das Vorliegen von Leistungsartefakten als Indikator für Scheinberatungsleistungen)… …Kontrollsystems ein.Kapitel 5 mit der Bezeichnung Act beschreibt das Fraud-Management in Versicherungsunternehmen und geht insbesondere auf die Themen Steuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme

    …Corporate-Governance-Systemen bei börsennotierten Aktiengesellschaften entwickelt. Hierunter fallen das Interne Kontrollsystem (IKS), das Risikomanagementsystem (RMS), das… …Interne Revisionssystem (IRS) und das Compliance Management System (CMS). Nach dem Entwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sollen… …Corporate-Governance-Systeme“ verdienstvoll, um einen Vorschlag zu einem integrierten Corporate Governance-, Risk- und Compliance-Modell (GRC) zu unterbreiten. Das vorliegende… …Werk gliedert sich in acht Teile. Nach einer einführenden Betrachtung zur Corporate Governance werden das CMS, das IKS, die Interne Revision sowie das… …einbeziehen. Als Idealmodul würde sich hierbei das Konzept der integrierten Berichterstattung anbieten. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion zur… …Weiterentwicklung der Corporate-Governance-Systeme nach dem geplanten FISG leistet das vorliegende Werk wertvolle Denkanstöße. Dem Werk ist eine gute Aufnahme zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Compliance Management

    …Dieses zweibändige Praxishandbuch stellt didaktisch in sieben Kapiteln eine wichtige Grundlage für das Erlernen der Compliance-Theorie in… …vier grundlegende vertikale Compliance-Problemfelder: System, Risiken, Verstöße und Prophylaxe.Der Compliance-Begriff bedeutet das Einhalten aller… …zweite Aufgabe ist die repressive Funktion. Das Corporate Governance (CG) schließlich ist die Gesamtheit aller Werte, die eine verantwortungsbewusste… …Unternehmensführung ausmacht. Organisationsentwicklung hat zur Aufgabe, das CMS in einer Organisation überhaupt zu ermöglichen und zu finanzieren. Ein fester… …Bestandteil der Compliance ist das Risikomanagementsystem, bestehend aus Risikoerkennung, Risikokommunikation, Risikostreuung, Überwachung und Dokumentation… …. Die Einführung von internen Ethikrichtlinien dient der Förderung der Unternehmensreputation. Ein wichtiger Compliance-Aspekt ist das Hinweisgebersystem… …Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden. Compliance- Schulungen von Mitarbeitern sollen unter anderem für das Bewusstsein der Handlungskompetenz sensibilisieren, eine… …Rechnungslegungsnormen) verpflichten das Unternehmen zur Transparenz der Steuer und Rechnungen. Das Zollrecht (zum Beispiel Schmuggel von Waren) und Exportkontrolle auch im… …Gesellschaftsrecht (zum Beispiel GmbH), wird das Risikomanagement von existenzieller Bedeutung. Die Maxime, sei es in Versicherungen, großen Konzernen oder zum… …für das Unternehmen bewusst tragen.Am Beispiel Thailand, Indien, Polen, Österreich, Schweiz, Brasilien, China und Golfstaaten wird gezeigt, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehrstufige Insolvenzrechtsreform

    …schließt die erste Stufe der so genannten großen Insolvenzrechtsreform ab, die zweite Stufe wurde soeben angekündigt. Am 7. April hat das BMJ seine Pläne… …Restschuldbefreiungsverfahren. Das Verfahren der Restschuldbefreiung soll von sechs Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Damit werde das wirtschaftliche Potenzial so schnell… …wie möglich reaktiviert. Es müsse aber, so das BMJ, gezielte Anreize geben, möglichst viele Schulden zu begleichen, damit die beschleunigte… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im aktuell anstehenden Gesetzgebungsverfahren zu verabschieden. Das ESUG (vgl. dazu einen… …Leutheusser-Schnarrenberger bei Beschluss des Gesetzentwurfes durch das Bundeskabinett am 23. Februar. Geplant ist seitens der Bundesregierung, dass dieser im Mai in erster… …Lesung vom Bundestag behandelt werden soll, damit das Gesetz im Laufe des Jahres 2011 verabschiedet und in wesentlichen Teilen zum 1. Januar 2012 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück