COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2598)
  • Titel (341)

… nach Inhalt

  • News (1790)
  • Literatur-News (566)
  • Partner-Intern (202)
  • Rechtsprechung (65)

… nach Jahr

  • 2025 (70)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (105)
  • 2021 (120)
  • 2020 (145)
  • 2019 (134)
  • 2018 (135)
  • 2017 (153)
  • 2016 (122)
  • 2015 (200)
  • 2014 (215)
  • 2013 (236)
  • 2012 (238)
  • 2011 (251)
  • 2010 (210)
  • 2009 (91)
  • 2008 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Risikomanagements Unternehmen Analyse internen PS 980 Instituts Praxis Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2623 Treffer, Seite 1 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KRITIS-Dachgesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor

    …Mit dem Gesetz soll die EU-CER-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel ist es, einheitliche Mindeststandards für den Schutz von… …, Resilienzpläne auszuarbeiten und feste Ansprechpartner zu benennen. Außerdem müssen sie erhebliche Störungen künftig an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und… …Katastrophenhilfe (BBK) melden. Vorgesehen ist eine gemeinsame digitale Meldeplattform mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das… …Bundesinnenministerium soll per Rechtsverordnung Mindestanforderungen für den physischen Schutz festlegen können. Gleichzeitig dürfen Branchenverbände eigene Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Entwurf für Änderungen vorgelegt

    …berücksichtigt werden. So könnten Risikoanalysen für Zulieferer aus Ländern mit hohen Standards und funktionierendem Rechtsschutz vereinfacht werden. Die… …berücksichtigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) habe diese Vorgabe schon in seine Prüfpraxis übernommen. Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Kurskorrektur bei Umsetzung der EU-Richtlinie

    …bestehenden Strukturen bedeuten. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen… …an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
  • CSRD: Deutsche Unternehmen halten mehrheitlich am Zeitplan fest

    …Das zeigt die jetzt veröffentlichte PwC-Studie Global Sustainability Reporting Survey 2025, für die weltweit 496 Führungskräfte befragt wurden… …genutzt für: strategisches Risikomanagement Anpassung von Geschäftsmodellen und Lieferketten Investor Relations Transformation und Innovation… …für Innovationen und digitale Geschäftsmodelle, Internet of Things, E-Commerce Restrukturierung: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umweltstrafrecht: Höhere Bußgelder und neue Straftatbestände geplant

    …Ziel der Richtlinie ist es, europaweit einheitliche Mindeststandards für Umweltstraftatbestände und Sanktionen zu schaffen, stellt die Kanzlei Noerr… …Verbrechen mit einer Mindeststrafe von einem Jahr geahndet werden. Neu geschaffen werden unter anderem Straftatbestände für das Inverkehrbringen… …umweltgefährdender Produkte, für nicht genehmigte umweltverträglichkeitspflichtige Projekte sowie für Handlungen im Zusammenhang mit invasiven Arten. Auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • NIS-2-Umsetzung: Regelungen zu Geltungsbereich und Schwachstellenmanagement in der Kritik

    …. Das NIS-2-Umsetzungsgesetz und das KRITIS-Dachgesetz sollten stärker aufeinander abgestimmt werden. Es fehlen klare Regelungen für ein staatliches… …: konturiert den Rechtsrahmen für zahlreiche Anwendungen digitalisierter Verwaltung enthält Überlegungen zur strategischen Positionierung beschränkt sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

    …Erfahrungen gibt es bereits? Diese Frage wurde auch beim jährlichen Branchentreffen des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) diskutiert… …Leitlinien für Verhaltensregeln, Schulungen und Meldesysteme u.a. Interne Ermittlungen und richtiges Agieren bei Verdachtsmomenten und Findings Ein…
  • KI-Tools für Schulungen: Worauf bei der Auswahl zu achten ist

    …lassen sich Schulungen schnell in Audioformate umwandeln oder Untertitel automatisiert erstellen. Das sorgt für Barrierefreiheit und erleichtert den… …beim jährlichen Branchentreffen des Deutschen Instituts für Compliance (DICO). Triple Transformation: New Work, Digitalisierung und…
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Ein Kabinettsbeschluss steht damit weiterhin aus, obwohl die Verordnung ab 30. Dezember 2025… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …EU-Ebene für eine „Null-Risiko-Variante“ ein. Sie soll den bürokratischen Aufwand für Produkte aus Herkunftsländern mit nachweislich geringem… …EUDR (Januar 2025) und auf Beratungsangebote durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und die Länder. Die Fachagentur für… …Nachwachsende Rohstoffe (FNR) soll das Informationsangebot ergänzen. Ausblick Die EUDR gilt als EU-Verordnung unmittelbar, nationale Regelungen betreffen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die… …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Es entfällt auch die Pflicht des… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück