COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12265)
  • Titel (1399)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6051)
  • eBook-Kapitel (3416)
  • News (2623)
  • eBooks (223)
  • eJournals (167)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (464)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (557)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12518 Treffer, Seite 1 von 1252, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KRITIS-Dachgesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor

    …Mit dem Gesetz soll die EU-CER-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel ist es, einheitliche Mindeststandards für den Schutz von… …, Resilienzpläne auszuarbeiten und feste Ansprechpartner zu benennen. Außerdem müssen sie erhebliche Störungen künftig an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und… …Katastrophenhilfe (BBK) melden. Vorgesehen ist eine gemeinsame digitale Meldeplattform mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das… …Bundesinnenministerium soll per Rechtsverordnung Mindestanforderungen für den physischen Schutz festlegen können. Gleichzeitig dürfen Branchenverbände eigene Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Entwurf für Änderungen vorgelegt

    …berücksichtigt werden. So könnten Risikoanalysen für Zulieferer aus Ländern mit hohen Standards und funktionierendem Rechtsschutz vereinfacht werden. Die… …berücksichtigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) habe diese Vorgabe schon in seine Prüfpraxis übernommen. Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Kurskorrektur bei Umsetzung der EU-Richtlinie

    …bestehenden Strukturen bedeuten. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen… …an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
  • CSRD: Deutsche Unternehmen halten mehrheitlich am Zeitplan fest

    …Das zeigt die jetzt veröffentlichte PwC-Studie Global Sustainability Reporting Survey 2025, für die weltweit 496 Führungskräfte befragt wurden… …genutzt für: strategisches Risikomanagement Anpassung von Geschäftsmodellen und Lieferketten Investor Relations Transformation und Innovation… …für Innovationen und digitale Geschäftsmodelle, Internet of Things, E-Commerce Restrukturierung: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Editorial

    Dr. Carlo Piltz
    …in meinem zweiten Fall. Eigentlich ist der Wortlaut von Art. 2 Abs. 1 DSGVO doch recht klar. Die DSGVO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte… …Verarbeitung personenbezogener Daten. „Klar“, mag man meinen. Für den EuGH (Rechts‑ sache C‑548/21) stellte sich, zu den inhaltlich gleichen Vor‑ schriften der… …Verarbeitung lesen wir dort nichts. Für den EuGH ist die Sache jedoch eindeutig. Auch der Versuch der Verarbeitung stellt eine „Verarbeitung“ dar. Und damit gilt… …auch für den Versuch das Datenschutzrecht. Unter anderem leite der EuGH dies aus dem Wortlaut der Norm ab. Insbesondere aus der Verwendung der Begriffe… …angenehme Lektüre. Ihr Dr. Carlo Piltz Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Inhalt / Impressum

    …öffnet die Tür für „Gefühls-Schadens­ersatz“, nicht aber für unionsrechtliche Unterlassung.......................................................... 261… …unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch… …von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    An Introduction to Indigenous Data Privacy and Sovereignty

    Shana Morgan
    …Morgan An Introduction to Indigenous Data Privacy and Sovereignty An Introduction to Indigenous Data Privacy and Sovereignty Shana Morgan For the… …systems fail to account for the unique cultural perspectives, values, and collective rights of Indigenous nations. In the digital age, as information is… …as distinctive peo‑ ples and communities. 1 Indigenous data is “information or knowledge, in any for‑ mat or medium, which is about and may affect… …pro‑ tections in various data privacy and protection laws. This is incorrect for a number of reasons. 1 United Nations Permanent Forum on Indigenous… …is an active speaker and advocate for responsible privacy and AI practices. First, Indigeneity is often mistakenly conflated with race or ethnicity… …categories. Even when looking at an individual Indigenous nation, you may find multiple races and ethnicities represented. When we think of the need for… …protections for the individual but provide no rights or protection for the collective. Indigenous nations are rooted in customs, kinship, and relations, all of… …and other genealogy information to researchers at Arizona State Uni‑ versity for diabetes research. Without consent, researchers used these samples to… …beliefs of the tribe causing collective harm, but the law only provided remedy for the affected individuals. 9 The current focus on the individual, which… …does not account for communal ethics or the notion of the collective good (or collective harm for that matter), creates a barrier to meaningful…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Datenschutz in der juristischen Ausbildung

    Franziska Matthies
    …., LL.M. Am 6. Juni 2025 diskutierte die Justiz­mi­nister:innen­konferenz Reformvorschläge für die zweistufige juristische Ausbildung aus Studium und… …die drei „klassischen“ Rechtsgebiete und die tägliche juristische Arbeit in Unternehmen, Kanzleien und Behörden. Das gilt für nationalen, europäischen… …und internationalen Grundrechtsschutz, für Vertragsprüfungen, für jede zeitgemäße Due Diligence, für jede Website, für gezielte Werbung. Für nahezu jede… …Datenschutzaufsichtsbehörden landen vor den Verwaltungsgerichten. Die Richter:innen sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Kammern für datenschutzrechtliche Streitigkeiten… …die grundlegende Rechtsprechung des EuGH. Aber nicht nur in der volljuristischen Ausbildung muss Daten(schutz)recht thematisiert werden. Auch für… …Richter:innen und für die Verwaltung sollte es regelmäßig verpflichtende Fortbildungen geben. Das Datenrecht ist ein sehr dynamisches Rechtsgebiet; gerade… …Jurist:in sein. Datenschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Das wird deutlich durch den erwähnten Stellenwert für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit… …. Das macht es zu einer extrem verantwortungsvollen Aufgabe für uns alle. Auch für Volljurist:innen. PinG 6.25 | 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    PinG – Stichwort: TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz!

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Erdem Durmus
    …PinG – Stichwort Durmus PinG – Stichwort TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz! Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Erdem Durmus… …Verarbeitungstätigkeiten für das VVT) und man benötigt hierfür die Unterstützung einer Kollegin oder eines Kollegen aus dem jeweiligen Fachbereich. Doch die Begeisterung für… …datenschutzrechtliche Themen hält sich bei dieser fachfremden Person in Grenzen. Das ist ja auch völlig normal: nicht jeder setzt sich voller Elan für 90 Minuten in einen… …weiterzugehen. Doch wie gewinne ich solche Menschen für den Datenschutz? Wie mache ich das? Die Person sofort an ihren Vorgesetzten zu „verpetzen“ und sich… …Datenhaltung, Verwendung der Dokumentation in anderen Disziplinen – ja, auch für die Erreichung persönlicher Leistungsziele kann die Mitarbeit im Datenschutz… …Lehrbeauftragter für ­Internetrecht an der Hochschule Darmstadt. 260 | PinG 6.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Eilverfahren gegen KI-Training

    Probleme und Lehren aus den Eilverfahren am OLG Köln/OLG Schleswig
    David Wasilewski
    …sind. Anschließend werden Schlüsse für die Praxis gezogen, die Lösungsmöglichkeiten aufzeigen (V.). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick, der die… …für generative KI-Modelle und -Funktionen, https://www.facebook.com/privacy/genai. PinG 6.25 | 263 Eilverfahren gegen KI-Training Wasilewski der andere… …angewiesen sind (sog. Third-Party- Daten). 10 Daraus kann sich ein immenser Wettbewerbsvorteil ergeben. Deshalb informierte Meta im März 2024 die für sie in… …ihren Plan der Öffentlichkeit an. 19 Dazu wurden Nutzer auf den Platt‑ formen als auch via E-Mail benachrichtigt. Für das KI-Trai‑ ning sollen ab dem… …, https://www.dataprotection.ie/en/newsmedia/latest-news/dpc-statement-meta-ai. 12 Meta, Building AI Technology for Europeans in a Transparent and Responsible Way… …, noyb fordert 11 Behörden auf, Metas Missbrauch persönlicher Daten für KI zu stoppen… …pressemeldungen/digitale-welt/geplantes-kitraining-und-heimlichefotoanalyse-meta-abgemahnt-96270. 16 Meta, Building AI Technology for Europeans in a Transparent and Responsible Way… …, https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-05/edpb_opinion_202428_ ai-models_de.pdf. 19 Meta, Making AI Work Harder for Europeans, https://about.fb.com/ news/2025/04/making-ai-work-harder-for-europeans/. Facebook… …widersprechen. Wird davon Gebrauch gemacht, sollen die Daten nicht für das KI-Training verwendet werden. Insoweit bestanden zwei Möglichkeiten für aktive Nutzer… …vorzubereiten. Die mündli‑ che Verhandlung erfolgte am 22.05.2025 unter Hinzuziehung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück