COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12192)
  • Titel (1390)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5982)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2613)
  • eBooks (224)
  • eJournals (165)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (383)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12443 Treffer, Seite 4 von 1245, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellenländern zu. Für Betriebe ergäben sich daraus „eine Reihe von Risiken“… …Schadensvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke… …jedoch Entwicklungen, die für Firmen zum Problem werden könnten: massive Zunahme an Spaltung entlang politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer… …Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine vorausschauende Risikoanalyse in allen Ländern zur… …Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und Reputation eines Unternehmens haben. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen… …leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor… …aus? Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen? Welche Haftungsgefahren ergeben sich für Risikomanager aus jüngster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …zentrale Aussage im Beitrag: Ab dem 2.8.2026 gilt der Whistleblowing-Schutz für Informanten ausdrücklich auch für Verstöße gegen das KI-Gesetz der EU. So… …können beispielsweise Mitarbeitende eines Anbieters von KI für allgemeine Zwecke (GPAI) sicher melden, dass ein GPAI-Modell mit systemischem Risiko über… …ausschließlich aus dem internen Einsatz ergeben, für den Schutz in Frage kommen. Doch auch vor dem 2.8.2026 könnten Hinweisgebende von Schutzmaßnahmen profitieren… …bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und… …Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …System vorlegt. Für börsennotierte Gesellschaften sei eine nachhaltige Vorstandsvergütung verpflichtend. Das umfasst insbesondere auch die… …Omnibuspaketen verworfen. Über weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission berichtet die ZCG in der aktuellen Ausgabe. Zeitschrift für… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …zum Beispiel ein konkreter Vorschlag zu den Inhalten einer Geschäftsordnung für die Interne Revision oder auch eine Agenda für das Auftaktgespräch im… …Global Internal Audit Standards gelten gleichermaßen sowohl für Prüfungs- als auch Beratungsaufträge der Internen Revision, haben aber einen…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Beispiel Datenbanken für Literatur oder Urteile). Legal Tech 2.0 ersetzt einzelne Anwälte. E-Disovery hilft, beispielsweise Dokumente, die im Rahmen eines…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …auf Dialog, Urteilsvermögen und Verantwortung setzt. Vertrauen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sollte fest in der… …je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich wirken – mal gut fürs ESG-Rating, aber weniger gut für die Finanzen, oder umgekehrt. Unternehmen sollten daher… …Fundament, führt Dr. Josef Baumüller aus. Das passiere ausgerechnet jetzt, wo riesiger Finanzierungsbedarf für die grüne Transformation besteht und private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. Vertrauen als… …Check für strategische Analyse | Compliance Funktion weiterentwickeln ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der… …Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German… …, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden… …Praxisimplikationen für Unternehmen, Management und Überwachungsorgane abzuleiten. 2. ESG-Performance, Unternehmensperformance und ­Stakeholder Der Zusammenhang… …Ergebnisse sind jedoch Dr. Felix B. Fischer Senior Lecturer für Accounting & Financial Management an der Fachhochschule Salzburg Prof. Paul A. Griffin… …Distinguished Professor Emeritus an der Graduate School of Management, University of California, Davis Dr. Florian Habermann Postdoctoral Researcher für… …Managementaufgabe besteht darin, die Interessen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen für nach­haltigen Unternehmenserfolg zu berücksichtigen. b nicht eindeutig… …. Beispielsweise könnten umweltbewusste Kundinnen und Kunden (überproportionale) Preisaufschläge im Gegenzug für nachhaltigere Produkte hinnehmen oder fair… …Interessen der verschiedenen Stake­holder-Gruppen für nachhaltigen Unternehmenserfolg zu berücksichtigen. Hierfür bietet sich z. B. die Stakeholder- Einordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück