COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2016 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Unternehmen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Praxis Arbeitskreis Deutschland Fraud Institut Corporate Controlling Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …27 1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG 1.1 Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU Kernpunkte der Umsetzung der… …Bilanzrichtlinie: – EU-weite Harmonisierung des Rechtsrahmens auf der Ebene von Jahres- und Konzernabschlüssen, – Abbau bürokratischer Belastungen für kleine… …und mittlere Unternehmen, – Gleichstellung von Kleinstkapitalgesellschaften und Kleinstgenossenschaften, – Überarbeitung der Anhangangabepflichten… …. 1.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach der großen HGB-Rechtsnovelle 2010 durch das BilMoG1 und den größen- abhängigen Publizitätserleichterungen für… …geht dabei um die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 über den Jahresabschluss, den… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates. Diese Richtlinie, welche die 4. und 7. EG-Richtlinie ersetzt4… …, ist am 29.6.2013 verabschiedet worden und war bis spätestens 20.7.2015 in nationales Recht zu transformieren. Ziele der Richtlinienänderung sind die… …weitergehende Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Rechnungslegung auf Ebene des Jahres- und Konzern- abschlusses sowie die Reduzierung bürokratischer… …Belastungen für kleine und mittelgroße Unternehmen.5 Der EU-Richtliniengeber hat seit einiger Zeit die Strategie verfolgt, die internationale Harmonisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …203 7 Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 7.1 Neuerungen bei der Prüfung 7.1.1 Erweiterung des Prüfungsumfangs beim… …Richtlinie 2013/34/EU den Prüfungsumfang beim (Konzern-)Lagebericht. Danach hat sich die Prüfung des Lageberichts und des Konzernlageberichts darauf zu… …erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften zur Aufstellung des Lageberichts und Konzernlage- berichts beachtet worden sind. Faktisch wird sich daraus keine… …inhaltliche Richtigkeit, sondern auch auf ihre Vollständigkeit zu prüfen sind. Die Übereinstimmens- prüfungen, wonach der Lagebericht und der… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der (Konzern-) Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des… …, ob die Buchführung und die weiteren geprüften Unterlagen ein- schließlich Lagebericht und Konzernlagebericht den gesetzlichen Vorschriften und den… …ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und der Satzung ent- sprechen. Eine sich daraus ergebende Erweiterung des Bestätigungsvermerks ergibt sich… …nach § 289a Abs. 2 und § 315 Abs. 5 HGB (Erklärung zur Unterneh- mensführung) nicht Gegenstand der Prüfung sind. Hier ist im Rahmen der Prüfung… …Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 204 lediglich festzuhalten, ob diese Angaben gemacht worden sind. Die Klarstellung, dass die Erklärung zur… …Unternehmensführung inhaltlich nicht Gegenstand der Prüfung ist, war schon in IDW PS 350 Tz. 9 festgelegt und wird nunmehr durch § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …155 6 Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht 6.1 Grundlegende Überlegungen zu den geänderten Angabepflichten in… …(Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht Eine wesentliche Auswirkung des BilRUG ist die grundsätzliche, wenn auch i. d. R. moderate Erweiterung und… …Differenzierung der Anhang- und Lageberichtspflichten. Lediglich kleine Kapitalgesellschaften profitieren von den Neuerungen des BilRUG in Bezug auf die… …von Angabepflichten für kleine Kapital- gesellschaften gestrichen (vgl. dazu die Tabelle auf der folgenden Seite). Vor allem für mittelgroße und große… …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …Informationsfunktion zwischen Rechnungsteil und Anhang, – des Verhältnisses von Anhang und Lagebericht und – der Bedeutung von quantitativen und qualitativen Angaben… …haben, sind in der Tabelle nicht enthalten. Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht 156 § im HGB Inhalt/Erläuterung 264c… …Abs. 2 Satz 9 Nicht geleisteter Betrag der im Handelsregister eingetragenen Einlage 265 Abs. 4 Satz 2 Angabe und Begründung zur… …Geschäftszweiggliederung 285 Nr. 6 Belastung durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie des außerordentlichen… …Geschäftsführungsorgan/Aufsichtsrat 285 Nr. 11, 11b Angabe Beteiligungsbesitz 285 Nr. 11a Name, Sitz und Rechtsform der Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …47 2 Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 2.1 Größenabhängige Erleichterungen für einzelkaufmännische Kleinstunternehmen… …(§ 241a HGB) Die Buchführungs-, Inventarisierungs- und Bilanzierungspflicht knüpft grund- sätzlich an die Kaufmannseigenschaft an.50 Davon sind… …, 267 HGB, in Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Aufl. 2014. 52 Vgl. Bürokratieentlastungsgesetz, BGBl I 2015, S. 1400 ff. Aufstellungspflichten und… …, mittelgroß oder groß gemäß § 267 HGB ergeben sich z. B. Rechtsfolgen für – die Aufstellungspflicht für einen Lagebericht53, – den Publizitätsumfang und… …-zeitpunkt,54 sowie – die Prüfungspflicht55. Die Einstufungskriterien sind – die Bilanzsumme, – der Umsatz und – die Anzahl der durchschnittlich… …die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie der Erbringung von Dienstleistungen nach Abzug von… …Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern. Diese Definition ist weiter gefasst als die bisherige Abgrenzung… …, Waren und Dienst- leistungen Bezug genommen wurde,58 diese Einschränkung aber künftig wegfällt. Die Berechnung der Zahl der durchschnittlich… …HGB a. F. Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 50 2.2.1.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Bei der… …Erstanwendung der neuen Größenkriterien ist auf die Definition der Bilanzsumme und des Umsatzes zu achten. – Zulässige Maßnahmen zur Reduzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …auf die Erlöse aus dem Verkauf oder der Vermietung und Verpachtung betriebstypischer Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen im Rahmen der… …können sich Neuausrichtungen in der Abgrenzung zwischen Umsatz- kosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergeben. – Dies kann zu Verwerfungen… …gegenüber der IFRS-Rechnungslegung und dem internen Rechnungswesen führen. – Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen, Covenants und Performance- Größen sind… …Beschreibungen/Ausführungen Die von praktischer Seite betrachtet wohl wichtigste Änderung des BilRUG ergibt sich aus der Neudefinition der Umsatzerlöse und ihrer Abgrenzung… …von sonstigen betrieblichen Erträgen. Während bislang Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB a. F. definiert waren „als Erlöse aus dem Verkauf und der… …Vermietung oder Verpachtung von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Erzeugnissen und Waren sowie aus von für die… …gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer“ wird die… …Beschränkung auf – die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit – typischen Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen aufgehoben.163 Die neue… …Umsatzdefinition ist in weiten Teilen wortgleich mit der neuen Bilanzrichtlinie 2013/34/EU, so dass von einer inhaltlichen Überein- stimmung der Definitionen und… …des Unternehmens vorzunehmen und nicht etwa anhand des Gesellschaftsvertrages.165 Damit zielte die bislang gültige Umsatzdefinition auf die Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Periodenergebnis erforderlich. Die Kapitalfluss- rechnung ist um Ein- und Auszahlungen von außerordentlichen Cashflows nach Korrektur außerordentlicher Erträge und… …: Erhaltene Zinsen und Dividenden sind nicht mehr der laufenden Geschäftstätigkeit, sondern der Investitionstätigkeit zuzuordnen. Auszahlungen für den Erwerb… …Zuschüsse und Zuwen- dungen sind separat anzugeben. Die gezahlten Zinsen sind nicht mehr ein Bestandteil der laufenden Tätigkeit, sondern sind der… …Finanzierungstätigkeit zuzuordnen. – Die Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten sind dem jeweiligen Tätigkeitsbereich zuzuordnen, der dem Grunde nach… …. Dieser Standard ersetzt und vereint die bisherigen geltenden Standards zur Kapitalflussrechnung DRS 2, DRS 2-10 für Kreditinstitute und DRS 2-20 für… …. Hierzu stellt sie die Zu- und Abflüsse von Finanzmitteln, aufgegliedert nach Tätigkeits- Kapitalflussrechnung nach DRS 21 342 bereichen, dar.637… …Die Kapitalflussrechnung ist Pflichtbestandteil eines Konzern- abschlusses und von folgenden Unternehmen anzuwenden: – Mutterunternehmen, die nach §… …Kapitalfluss- rechnung aufstellen oder – kapitalmarktorientiert sind und nach § 264 Abs. 1 S. 2 HGB eine Kapitalfluss- rechnung aufzustellen haben sowie für… …Ausgangsgröße für die indirekte Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der geänderten Zuordnung von Zinsen und erhaltenen Dividenden… …der Ermittlungstechnik auf Basis der Nettoveränderung betroffener Bilanzposten, – bei hoher Umschlagshäufigkeit, großen Beträgen und kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …Regelungen ohne Übernahme des als restriktiv erachteten § 3 KonBefrV; • auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte und diesen gleich- wertige… …das oberste Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht auf- stellen muss. Vielmehr wäre auch jede Tochterkapitalgesellschaft… …und eines Teilkon- zernlageberichts verpflichtet (sogenanntes Tannenbaumprinzip199). ___________________ 199 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart 2014, S. 622; Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2015, S. 101… …. Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 116 Die §§ 291 und 292 HGB kodifizieren Befreiungsregelungen, die bestimmte Mutterunternehmen mit Sitz in… …Deutschland von der Pflicht zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines Teilkonzernabschlusses und eines Teilkonzern- lageberichts befreien, wenn diese… …zugleich Tochterunternehmen eines übergeord- neten Mutterunternehmens sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Einige dieser Voraussetzungen beziehen… …Vorgaben der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU oder den indossierten IFRS aufgestellt worden sein, aufgrund bestehender Mitgliedstaatenwahlrechte und ab-… …Konzernlagebericht nach der Neuformulierung des § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 HGB in Einklang mit der Richtlinie 2006/43/EG geprüft worden sein. Auch bislang war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …linien 2012 (EStÄR 2012) – Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenumfangs: Verpflichtender Einbezug von Kosten der allgemeinen Verwaltung und… …Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung. – Abweichung der… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …die Bemessung von Abschreibungen sind Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung, seine… …den Material-, Fertigungs- und Sondereinzelkosten der Fertigung. Im Zuge der umfangreichen Änderung des HGB durch das BilMoG sind nun auch angemessene… …Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten zwingend in den Herstellungskosten zu berücksichtigen und bilden somit einen signifikanten Teil der… …und spezieller Sonderposten im Personalbereich besteht ein Aktivierungswahlrecht nach § 255 Abs. 2 S. 3 HGB. Zu den speziellen Sonderposten im… …Personalbereich zählen Aufwendungen für frei- willige soziale Leistungen, Aufwendungen für soziale Einrichtungen und Aufwen- dungen für die betriebliche… …Vermögensgegenstandes und dessen Finanzierung beziehen. Aus der Berücksichtigung dieser Aktivierungswahlrechte innerhalb der Herstellungs- kosten ergibt sich die… …Bezugnahme auf die BFH- Rechtsprechung und § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG i. V. m. § 5 Abs. 6 EStG hat sich die Auffassung des BMF zur Harmonisierung von Handels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …231 9 Neuerungen im Anlagevermögen 9.1 Bilanzierung von Immobilien – Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten (IDW RS IFA 1) Kernpunkte der… …Neuregelungen durch IDW RS IFA 1 – IDW RS IFA 1 ersetzt die IDW Stellungnahme des WFA 1/1996 und umfasst die Bilanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. –… …Die Zunahme an Maßnahmen der energetischen Sanierung und gestiegene Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) waren Auslöser der Neufassung… …behandeln. – Im Handelsrecht reichen allein die zeitliche Nähe zum Anschaffungszeitpunkt und die Höhe der Aufwendungen im Verhältnis zum Kaufpreis nicht… …baulicher Maßnahmen an bestehenden Gebäuden ist zwischen aktivierungspflichtigen Herstellungskosten und nicht aktivierbarem Erhaltungsaufwand zu… …differenzieren. Herstellungskosten sind nach § 255 Abs. 2 S. 1 HGB Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und der Inan- spruchnahme von Dienstleistungen… …fließenden Übergangs zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten ist im Zweifel ___________________ 341 Vgl. Kahle, StuB 2013, S. 493. Neuerungen… …Rechnungslegung „Abgrenzung von Erhaltungs- aufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz“ (IDW RS IFA 1) klärt die drei handelsrechtlichen… …„Herstellung eines Vermögengegenstandes“, wenn ein sogenannter technischer Vollverschleiß vorliegt und die noch nutzbaren Teile des Gebäudes (z. B. Fundament)… …2015, S. 956. 344 Vgl. IDW RS IFA 1.5. Bilanzierung von Immobilien – Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten (IDW RS IFA 1) 233 der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …laut BFH aufgrund fehlender Außenverpflichtung nicht rückstellungsfähig. – Der HFA des IDW lehnt das BFH-Urteil für die Handelsbilanz ab und hält an… …seiner Auffassung im IDW RH HFA 1.009 fest. 12.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach § 316 Abs. 1 S. 1 HGB unterliegt der Jahresabschluss und… …Lagebericht von Kapitalgesellschaften und gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften nach § 264a HGB, die nicht klein i. S. d. § 267 Abs. 1 HGB sind, der… …Verpflichtung aus dem Gesellschaftsvertrag begründet aber lediglich Rechte und Pflichten über die gesetzlichen Anforderungen zum Jahresabschluss hinaus im… …Rechtspersönlichkeit von Kapital- und Personengesell- schaften zwischen der Sphäre der Gesellschaft und der der Gesellschafter zu unterscheiden ist. 12.1.2 Vergleich… …des Handels- und Steuerrechts Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind im Handelsrecht sowie über das Maßgeblichkeitsgebot des § 5 Abs. 1… …Verpflichtung zur Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts aufgrund der Prüfungspflicht nach § 316 HGB eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten… …derartige Rückstellungen gebil- det wurden, darf dies zukünftig nicht mehr erfolgen. – Nachweis-/Dokumentationspflichten der Ermittlung. 12.1.4 Kritik und… …dem zu prüfenden Zeitraum durchzuführen ist.553 Da eine Aufhebung der Bestellung nur in seltenen Fällen möglich ist, und die Jahresabschlussprüfung… …die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung von Abschlüssen und Lageberichten nach § 249 Abs. 1 HGB (Stand: 23.6.2010). Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück