COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2009 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …bis- lang – zumindest im nationalen Bilanzrecht – ohne eine Marktbestätigung im Rahmen eines Anschaffungsgeschäfts nicht bilanziert werden. Dieses… …Der deutsche Gesetz- geber machte von dieser Möglichkeit im Rahmen der Neuordnung des HGB aber kei- nen Gebrauch, sondern legte in der Rechtstradition… …können extern durch ein Anschaffungsgeschäft auf Märkten erworben werden (derivative Immaterialgüter) oder intern im Rahmen eines Forschungs- und… …Rahmen der Einlage Gewinnauswirkungen nicht gegebenen sind17 sowie die Tren- nung von gesellschaftlichem und betrieblichen Bereich18 vorrangig sei.19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Vollkostenansatz nach den IAS/IFRS anzunähern.2 Die damit einhergehende Beschränkung des Bilanzierungsspielraums im Rahmen der Zugangsbewertung selbst erstellter… …. Über die Abschreibung des immateriellen Vermögensgegenstands sind die anteiligen Entwicklungskosten dann im Rahmen der Herstellungskostenbewertung… …unmit- telbare Zurechenbarkeit nicht hinsichtlich der im Rahmen des Herstellungsprozesses entstandenen Ausgaben, sondern im Hinblick auf den Faktorverzehr… …gung von Verwaltungskosten im Rahmen der Herstellungskostenermittlung nicht in Betracht kommt.22 Entsprechendes gilt im Grundsatz auch für die… …explizites Einbeziehungsverbot soll deutlich gemacht werden, daß Forschungskosten auch im Rahmen der Ermittlung der Herstel- lungskosten für selbst erstellte… …von Fremdkapitalzinsen im Rahmen der Her- stellungskostenermittlung im unverändert gebliebenen § 255 Abs. 3 HGB geregelt bleiben sollte. Daran hat sich… …Berücksichtigung im Rahmen der Herstellungskostenermittlung nicht entgegen. Ausschlaggebend ist vielmehr die Tatsache, daß auch die fixen Kosten letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …Währungsumrechnung im Rahmen des BilMoG soll § 340h HGB ersatzlos aufgehoben werden, vgl. BMJ (2008), S. 9, 32, 210. 8 Vgl. exemplarisch Herzig/Mauritz (1997), S… …Steuerrecht entgegenzuwirken, wurde im Rahmen des „Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen“ § 5 Abs. 1a in das Einkommensteuergesetz… …. 4a Satz 2 EStG Aus systematischen Gründen zu begrüßen ist, dass neben der Einfügung des § 5 Abs. 1a EStG im Rahmen des „Gesetzes zur Eindämmung… …. Hoffmann (2007), §§ 4, 5 Rn. 83, Stand: Februar 2007; Schreiber (2006), EStG § 5 Rn. 740. Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz 179 Im Rahmen des… …Ausprägungen anderer Hedge-Formen, im Rahmen derer lediglich ein einzi- ges Derivat, z. B. als Sicherungsgeschäft, beteiligt ist. 33 Generell gegenteiliger… …Vorschlag ihrer Berücksichtigung im Rahmen von handelsrechtlich akzeptierten Bewertungseinheiten wird unter anderem durch analoge Vorschläge aus dem… …entgegenstehen.45 Als wesent- lich im Rahmen dieser Beurteilung soll sein, ob und inwieweit in der Vergangenheit antizipative Bewertungseinheiten gebildet und auch… …können. Die geforderte Gleichartigkeit wird vom Regie- rungsentwurf nicht erläutert. Im Gegensatz dazu benannte der Referentenentwurf im Rahmen einer… …rungsinstrumentes im Rahmen der Absicherung von Zahlungsströmen gemäß IAS 39.95 f. ver- gleichbar. 61 Im Unterschied hierzu sind international auch solche… …4.3.2. Umsetzung von vorgesehenen Transaktionen Bislang ebenso ohne Regelung im Rahmen des Gesetzentwurfes zum BilMoG ist die Frage, ob mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …EStG) auf die steuerliche Gewinner- mittlung auswirken.6 Die im Rahmen des BilMoG vorgesehenen Änderungen könnten somit Auswirkun- gen auf die… …Nutzungsüberlassung) erreicht werden.21 Dieser Rahmen der verschiedenen Möglichkeiten zur Schuldende- ckung wird nur durch das Kriterium der selbständigen… …ein fremder Dritter bei der Fortführung des Unternehmens diesen Wert im Rahmen der Bestimmung des Kauf- preises berücksichtigen würde; greifbare Güter… …Bewertbarkeit, wenn dieser im Rahmen eines Unternehmenskaufs nicht gesondert übertragen wurde, da nicht genau feststellbar ist, ob der entrichtete Mehrpreis für… …, wenn das Wettbewerbsverbot nur eine Nebenabsprache ohne eigenständige wirt- schaftliche Bedeutung im Rahmen eines Geschäftsübergangs darstellt, dann… …auf einer weiteren Aktivierungskonzeption. So wird auch bei immateriellen Vermö- genswerten im Rahmen der IFRS keine Einzelverwertbarkeit verlangt… …mit einem Vertrag, einem Vermögenswert oder einer Schuld (IAS 38.12 (a)). Die Verwertungsmöglichkeit z. B. im Rahmen der Veräußerung eines… …voraussetzt, werden in der Handelsbilanz nicht befriedigend lösbare Bewertungsprobleme schon im Rahmen der Aktivierung ausge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …aufgegriffenen – veränderten Qualifikation der vorliegenden Sachverhalte. Ohnehin soll im Rahmen der Bilanz- rechtsreform die handelsrechtliche… …Voraussetzungen Einzelkosten dar, die – wie später zu zei- gen ist – im Rahmen eines Herstellungsvorgangs i. S. der Werteschaffung anfallen… …Handelsbilanz eine aktive Steuerlatenz aus, für die im Rahmen des bilanzorientierten temporary-Konzepts nach § 274 Abs. 1 HGB-E eine Aktivierungspflicht… …Einschränkungen des Problembereichs.60 Stellt man auf die relevanten Vorgänge ab, so sind Verbrauchsteuern im Rahmen von Erwerbsvor- gängen bereits im… …weitaus grö- ßere Bedeutung, denn seitdem unterliegen auch Anzahlungen im Rahmen der Soll- Besteuerung der Umsatzsteuer. Es ist allerdings zu beachten, dass… …, tauschähnlicher Vorgang) im Rahmen schwebender Geschäfte, die voraussetzen, dass die Lieferung oder Leistung des Ver- tragspartners noch ganz oder teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Maßgeblichkeit im Rahmen der umgekehrten Maßgeblichkeit.4 Die formelle Maßgeblichkeit als solche soll nicht aufgegeben werden. Bestätigt wird dies durch eine… …Ergänzung des § 5 Abs. 1 S. 1 EStG-E,5 wonach die formelle Maßgeblichkeit nicht gelten soll, wenn im Rahmen der… …Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit und formelle Maßgeblichkeit im Rahmen der umgekehrten Maßgeblichkeit siehe ausführlich Schildbach (2008), S. 103 ff… …. Adler/Düring/Schmaltz (2006), § 253 HGB Tz. 170; Federmann (2000), S. 337. Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG 236 Im Rahmen der steuerlichen… …auch nicht die Frage, wie sich die in Art. 65 EGHGB-E vorgesehene Übergangs- regelung in der Steuerbilanz auswirkt. 41 Aber auch im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …, Abschreibungen wegen künftiger Wertschwankun- gen vorzunehmen, wird aufgehoben. § 253 Abs. 4 (alt) Aufhebung der Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kauf-… …maßgeblich sein, „es sei denn, im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts wird oder wurde ein anderer Ansatz gewählt.“ Abweichend bewertete Wirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …ist im Rahmen des Pareto-Kriteriums der quantitativ nicht zu erfassende Vergleich der Nutzeneinbuße des einen Individuums mit dem Nutzengewinn des… …risch nicht bestätigt würden. Die Ergebnisse der empirischen Steuerwirkungsanalyse sprechen nach Wagner dafür, im Rahmen der steuerlichen… …vielmehr, soweit im Rahmen ihres diskretionären Spielraums möglich, an ihrer eigenen Zielsetzung orientieren. Solche Principal-Agent-Beziehungen und daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Zugangszeitpunkt mit dem Wert der gezahlten Prämie gemäß § 255 Abs. 1 HGB als Anschaffungskosten zu aktivieren. Im Rahmen der Fol- gebewertung muss er einen… …den Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten liegen, im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung erscheint nach herr- schender Meinung der Literatur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …hatte der gestrichene § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. jedoch auch im Rahmen der „normalen“ Maßgeblichkeit zumindest klarstellen- den Charakter.10 Er… …Saldierung aktivischer und passivischer Beträge. Der Sinn latenter Steuern liegt vor allem in der Gewinnabgrenzung im Rahmen einer dy- namischen Bilanzierung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück