COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (23)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (4)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (4)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (4)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • IFRS: Latente Steuern (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1 Begriffsbestimmungen Unter Investition versteht man die Bindung finanzieller Mittel in ein Ob- jekt / Projekt, mit dem Ziel hieraus zukünftig… …Einnahmen zu erwirtschaften. In der Regel sollen die Einnahmen die eingesetzten Mittel (Anfangs- und lau- fende Ausgaben) übersteigen. Man unterscheidet… …Neuinvestitionen Unter Neuinvestitionen versteht man die Beschaffung bisher nicht vorhan- dener Objekte. Beispiele: � Neues Werk zur Herstellung eines (neuen)… …Produktes � Erstellung eines zusätzlichen Parkplatzes. 12 Begriffsbestimmungen 1.1.2 Ersatzinvestitionen Unter Ersatzinvestitionen versteht man die… …modernisierte An- lage mit einem Zusatznutzen. 1.1.3 Erweiterungsinvestitionen Unter Erweiterungsinvestitionen versteht man den Ausbau oder die Vergrö- ßerung… …Rationalisierungsinvestition versteht man eine Investition, die be- wirkt, dass eine bestimmte Produktions- bzw. Leistungsmenge (Output) mit geringerem Einsatz (Input) erbracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …entsprechen, was man sich von einer Arbeit über Unternehmensverantwortung erhofft bzw. wünscht. Im Gegensatz zu der üblichen wissenschaftlichen und öffent-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …sind bis heute die am weitesten verbreitete Unternehmens- form.2 Wenn man jedoch nach einer präzisen Definition sucht, was man eigentlich darunter genau… …verstehen könne, stößt man auf eine Vielzahl von Bestimmungs- versuchen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Weder Rechtsform noch Größe erweisen sich… …kann der Bruder sogar gefährlicher sein als ein angestellter Manager, den man ggf. entlassen kann. Ähnlich „doppelgesichtig“ kann sich das… …zwar zur Geburt in den Kreißsaal begleitet hatte, dann aber als erstes den Arzt gefragt hatte, ob man denn „mit der Sache bis 17 Uhr durch“ sei, er habe… …erlebt, auf das man eifersüchtig ist, weil man eine Art von „Ehe zu dritt“ führt – wobei man gegen den „Rivalen“ chancenlos dasteht, denn dessen Belange… …Komplexitätsreduktion nicht zur Verfügung: – Erschwerte Distanzierung Konfliktlösungswege sind erschwert, die ansonsten zur Verfügung stehen. Man kann nicht so… …einfach „gehen“, wenn der Ehepartner, mit dem man in ei- ner romantischen Lebensphase Gütergemeinschaft vereinbart hatte, auf der Auszahlung eines… …Geldbetrages besteht, der das Unternehmen gefährden würde. Man kann als Kind nicht einfach den Eltern für ein paar Jahre „den Rücken kehren“, wenn das bedeutet… …, dass man etwa in der Erbfolge Benach- teiligung fürchten muss. In dem anfänglichen Fallbeispiel klagten beide Brüder unabhängig voneinander darü- ber… …. Es gebe kaum noch harmlose Interak- tionen. Normalerweise würde man sich heute eher aus dem Weg gehen. Aber das geht nicht, Ratssitzungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Arbeitnehmer kann man Vertreter der Kapitalseite im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilen. So gibt es eine Gruppe, welche den Arbeitnehmervertretern… …Aufsichtsrat – unabhängig davon, ob man sie ordnungspolitisch für richtig hält oder nicht – das Beste daraus zu machen. Dies gehe nur, wenn man die… …. Als einfaches Aufsichtsratsmitglied müsse man daher mindestens einen Großaktionär oder andere Sanktionsmechanismen im Hintergrund haben, um im Gremium… …Mitgliedschaft im Präsidium, Prüfungs- oder Personal- ausschuss sei man ansonsten faktisch zum Stimmvieh degradiert. Dieser erkennbare, vielfach geäußerte Frust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …ein Kläger vom Beklagten nach US-amerikanischem Zivilrecht jede Art von elektronisch gespeicherten Informatio- nen verlangen kann. Betrachtet man… …E-Discovery nicht aus juristischer Sicht, sondern aus Sicht der IT-Abteilung des beklagten Unternehmens, so stößt man während der Informati- onsbeschaffung auf… …bereitzustellen. Der erste Schritt der Informationserhebung ist dabei eines der Hauptprobleme. Betrachtet man beispielsweise die IT-Landschaft eines… …Entwicklung an. Wurde 1990 noch in Megabyte gerechnet, so kostet Ende 2004 eine 250 Gigabyte Festplatte bereits nur noch etwa 150 EUR. Ende 2010 erhält man… …Informationsmanagement Wie bereitet man sich auf etwas vor, von dem man nicht weiß, wie es wird, wenn es eintritt? So in etwa lautet die Aufgabe für ein IT-Management… …. Schmid 195 Feuerwehrübung Eine Feuerwehrübung wird durchgeführt, indem man den feindlich gesinnten Ini- tiator einer E-Discovery-Phase gegen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Internen Steuerung und Kontrolle kommt hier eine be- sondere Bedeutung zu. Während man bei anderen Defiziten in der Organisation, so- weit vorhanden, noch… …auf Nachsicht der Aufsicht hoffen durfte – sofern man diese umgehend beseitigt – sind Defizite im Risikomanagement weitaus schwerwiegen- der. Die… …der Unabhängig- keit aufweist, man könnte auch – salopp ausgedrückt – sagen, am weitesten vom operativen Geschäft entfernt ist. Dieser etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …können (Ansatzwahlrecht). Man spricht dabei von der Bilanzierung dem Grunde nach. In einem zweiten Schritt ist darauf folgend zu klären, mit welchem Wert… …die nunmehr ggf. bilanzierten Posten anzu- setzen sind. Man bezeichnet dies als Bewertung bzw. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …Gegensatz dazu spricht man nach IAS 31.18-23 von gemeinschaftlich geführten Vermögenswerten, wenn die Partnerunternehmen bestimmte Vermögenswerte, die… …sind proportional zu den Anteilen verteilt. Da die B GmbH in einem ver- wandten Geschäftsfeld tätig ist und man sich Cross Selling-Potenziale zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. Es wird dargestellt, wie man in SAP® R/3® navi- giert, welche Transaktionscodes von Bedeutung sind und welche SAP® R/3® Tabel- len für den Prozess… …. Am Einfachsten navigiert man in SAP® R/3® direkt durch Anklicken der Ein- träge im SAP® R/3® Menü. Abbildung 16 – Navigation mittels SAP® R/3®… …technischen Namen im Menü Transaktionscodes können direkt in die Menüleiste eingegeben werden. Befin- det man sich im Hauptmenü, gibt man den… …Transaktionscode direkt ein. Abbildung 18 – Eingabe des Transaktionscodes vs. Navigation im SAP® R/3®-Menü Technischer Überblick 58 Befindet man… …sich bereits in einer Transaktion, und man will diese in einem Schritt verlassen und zu einer anderen wechseln, so kann man /n dem Transaktions- code… …voranstellen. Folgende Abbildung zeigt, wie man innerhalb einer Transaktion (hier „Bestellung anzeigen“) direkt zu Transaktion FB03 (Buchhaltungsbeleg an-… …Bestellung anzeigen Hier kann man sich eine bestimmte Bestellung inklusive der Bestellpositionen anzeigen lassen. Auch die Bestellhistorie (Waren- und… …Bezeichnung Kommentar FB03 Beleg anzeigen Unter Angabe von Buchungskreis, Belegnummer und Geschäftsjahr kann man sich einen bestimmten Rechnungswesenbeleg… …Wareneingangs kann man sich mit der Transaktion MB03 anzeigen lassen. Dieser wird in der Historie in Tabelle EKBE dokumentiert, ist aber parallel dazu auch in… …Ähnlich verhält es sich mit dem MM-Rechnungsbeleg. Diesen kann man sich mit Transaktion MIR4 anzeigen lassen. Der Rechnungseingang wird in der Historie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …weltweiter Kompromiss verstanden werden, zu dessen tieferen Hin- tergründen man in der englischen Rechnungslegung im FRS 3 „Reporting Financial Performance“… …eventuell mit ihnen in Verbindung stehenden Schulden in einer einzigen Transaktion gemeinsam veräußert, so spricht man von einer Veräußerungsgruppe. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück