COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Management Analyse Risikomanagements interne Institut Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Praxis Compliance Revision Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 5 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …etwas einge- schränkt sind, kommt dennoch gut zum Ausdruck, welche Bedeutung die Aufzin- sung an den Aufwendungen hat. So ist diese knapp doppelt so hoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …und Ereignismanagement unter- schieden und sie bleibt dabei nicht bei der Beschreibung der Aufbauorganisation stehen. Die Bedeutung der Führung in der… …Krise und der persönlichen Anforderun- gen wird hervorgehoben. Auch die Bedeutung der strategischen Entscheidungsfin- dung in der Krise wird betont. Die… …Anfor- derungen sind in der nächsten Abbildung im Detail aufgelistet. Das Kapitel 6 „Bedeutung der Führung in Krisen“, ist dabei der Kernpunkt dieser… …. Dabei haben sich gute Führungs- strukturen als besonders erfolgreich erwiesen. Durch die neue Norm ISO 22361 wird Bedeutung der Führung in der Krise und… …der persönlichen Anforderungen stark hervorgehoben. Auch die Bedeutung der strate- gischen Entscheidungsfindung in der Krise wird in der neuen Norm… …verbessert. 4. Insbesondere die Bedeutung einer strukturierenden Methodik hat sich durchge- setzt. 5. Die Herausforderungen des „Führens in der Krise“ ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Einleitung diesesWerkes wurde auf allgemeine Entwick- lungen in mittelgroßen bis großen Familienunternehmen und die dadurch zu- nehmende Bedeutung von… …Gesellschafterinnenkompetenz in Unternehmerfa- milien hingewiesen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, Inhalt und Bedeutung dieses Themenkomplexes zu beschreiben, mögliche Inhalte… …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …auf das Unternehmen einwirkt. Und hier kommt die Bedeutung der Gesellschafterkompetenz ins Spiel: Die einzelne Gesellschafterin eines… …2021 eine syste- matische GKE. Sie messen ihr insgesamt sogar eine hohe Bedeutung bei. So sehen 86% eine Unterstützung der Bindung der Unternehmerfamilie… …Bedeutung (38%). Offensichtlich wurde zum Zeitpunkt der Befra- gung Gesellschafterkompetenz also in erster Linie auf der Ebene der zentralen Themen von… …Family-Governance-Mechanismen. Quelle: Entnommen aus Rüsen & Löhde (2019) S. 9 Was hindert Unternehmerfamilien daran, GKE-Programme aufzusetzen? Die Bedeutung undWichtigkeit… …professionellen Managements des „Sekundärvermögens“ der Unternehmerfamilie. Dieser Aspekt erhält in letzter Zeit eine immer größere Bedeutung, da es unzureichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …Standards zu Corporate Governance, die grundsätzlich detailliertere Empfehlungen zur jeweiligen praktischen Imple- mentierung liefern sollen. Zur Bedeutung… …Unternehmens beeinflusst würde.8 Die klare Positionierung zur Bedeutung von Führung und Kultur in den ange- führten Normen und Standards zeigen ebenso deutlich… …Zusätzlich zur Vermittlung von Grundlagenwissen über die Bedeutung und Funktionsfähigkeit von Compliance-Management-Systemen geht es in der Ent- wicklung zum… …, insbeson- dere mit Blick den aktuellen Regulierungsstand sowie die Bedeutung dessen für das eigene Unternehmen und den eigenen Verantwortungsbereich… …und Möglichkeiten bieten müssen, damit Compliance & Integrity als Führungsaufgabe gelingen kann. Eine besondere Bedeutung hat an dieser Stelle die im… …Branchen- und Marktumfelds Erkennen, Verstehen und Einordnen der Bedeutung von Compliance- Verantwortlichkeiten für den eigenen Verantwortungsbereich… …Integrität Erlernen von allgemeinen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Compliance Erlernen von Grundlagenwissen über die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …nagement stehen, ist insbesondere der Begriff des Risikos zentral. Nur wenn Klar- heit über die Bedeutung von bestimmten Begriffen herrscht, kann der Inhalt… …und die Bedeutung von Risikomanagement verstanden werden. Im Jahre 2002 veröffentliche die Internationale Organisation für Normung (ISO –… …Anspruches sind die im COSO ERM verwendeten Begriffe und deren Bedeutung durchaus kompatibel mit den Begriffsdefinitionen im ISO/IEC Guide 73. 3.1… …Ge- schäftsprozesse sind Aktivitäten wie beispielsweise die Produktion oder die Auftrags- bearbeitung von Bedeutung. Zusätzlich bezieht sich ein… …berücksichtigt die Geschäftsführung einerseits die relative Bedeutung eines bestimmten Ziels, andererseits aber auch die Überein- stimmung der Risikotoleranz mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …................................................................................. 82 Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung 67 1. Einleitung Die Bedeutung der Digitalisierung nimmt stetig zu – dies bestätigt aktuell die… …schätzen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem wird… …Prozent erwähnt, dass die Nutzung großer Datenmengen für das Geschäft eine hohe Bedeutung haben wird. Im Vergleich zu der Befragung in 2016 haben sich… …Prozessen (Dai & Vasarhelyi 2016). Dabei ist von zentraler Bedeutung die Flexibilität von existierenden Wertschöpfungsketten zu erhöhen, indem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …Sachanlagevermögens erweisen sich als charakteristisch für die IFRS-Bilanzierung? „ Welche Bedeutung ist dem Zeitwertmodell im Rahmen der Folgebewertung von… …Jahresabschlüssen aus? „ Welche Bedeutung hat das Leasing in deutschen Abschlüssen? „ Wie werden die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen von den IFRS-An-… …Bedeutung des Sachanlagevermögens zugrunde Prime Sector Cluster DAX MDAX SDAX Anzahl der Unterneh- men Relativer Anteil Automobile ATL 6 2 5 13 10,66%… …Bauten auf fremden Grundstücken“ entfällt.188 Tab. 7-2: Quantitative Bedeutung des Sachanlagevermögens (inkl. vermietetem Vermö- gen) bei deutschen… …(insgesamt sechs Unternehmen) oder aber sie messen dem Sachanlagevermögen eine deut- lich höhere Bedeutung bei, indem sie ihr Sachanlagevermögen bereits in der… …Unternehmen mit einer geringen Bedeutung des Sachanlagever- mögens für den betrieblichen Leistungserstellungsprozess mehrfach zu beobach- ten ist, kann die TUI… …Anschaffungskosten reichen.199 Auch die Frage, welche Bedeutung dem Komponentenansatz im Rahmen der deutschen IFRS-Bilanzierung beigemessen wird, lässt sich – sofern… …gelenkt wird. Hier zeigt sich, dass Sachverhalten mit Anlageimmobilienbezug bei den Unternehmen des ATL-Clusters eine gleich hohe Bedeutung, und im… …BCU-Cluster sogar eine hö- here Bedeutung beizumessen ist. 200 Vgl. bspw. Küting, K./Zwirner, C./Reuter, M.: Zur Bedeutung der Fair Value-Bewertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Betriebswirtschaftslehre anderseits, die in Kapitel 2.2 eine Rolle gespielt ha- ben, soll nachfolgend nochmals auf die Bedeutung der DIIR-Revisionsstandards eingegangen… …die DIIR-Revisionsstandards Nr. 1 bis Nr. 5 in rechtlicher Hinsicht erhebliche Bedeutung haben. Die Standards beeinflussen als konkretisiertes… …DIIR-Revisionsstandards auch in rechtlicher Hinsicht eine ausschlagge- bende Bedeutung erlangen. 5.1.1 Unternehmens-Innenrecht In der Unternehmenspraxis lässt sich –… …Unternehmens selbst. Zu diesem Innenrecht gehören alle Handlungsanweisungen an Arbeitnehmer zu bestimmten Bereichen, die für das Unternehmen Bedeutung haben… …Quality Assessments Rechtliche Einordnung von Quality Assessments Nachdem in den voranstehenden Ausführungen die rechtliche Bedeutung der DIIR-… …Qualitätssicherungsmaßnahmen ist mittlerweile bei nahezu jeder wirtschaftlichen Betätigung von erheblicher Bedeutung geworden. Es handelt sich dabei nicht nur um einen durch… …Hinsicht Bedeutung erlangen können, wenn deren Beachtung im Ergebnis dazu führt, dass Fehler vermieden werden. Allerdings – und hierauf ist in… …rechtlicher Hinsicht ausdrücklich hinzuweisen – muss man sich dabei der lediglich eingeschränkten Bedeutung der Durchführung eines Quality Assessments für den… …cherungsmaßnahmen in dem Unternehmen verankert sind und überprüft wurden. Die eingeschränkte Bedeutung eines positiv ausgefallenen Prüfergebnisses ergibt sich… …Auswirkungen 66 Revision“ auch insoweit, als es um die eingeschränkte Bedeutung bei der Prüfung des juristischen Einzelfalls geht, ihren Sinn. Um diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Schluss

    Dr. Paul Braeuer
    …Bedeutung des staatlichen Subventionswesens in Deutschland und den daraus resultierenden Miss- brauchsanreizen ist eine Kontrolle der Einhaltung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …materieller Bedeutung sind. – In der IFRS-Rechnungslegung wird nicht zwischen ordentlichen und außer- ordentlichen Erträgen unterschieden, sondern nach… …im Vorkommen und von einiger materieller Bedeutung sind.1 Betriebsfremde und periodenfremde Erträge, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs normalerweise…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück