COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Institut Ifrs internen Praxis Unternehmen Governance Management deutschen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 20 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …Geschäftsjahres bereitzustellen und diese inner- halb von 60 Tagen nach Ende der Zwischenberichtsperiode verfügbar zu machen. 1.2.2 IFRIC Interpretationen Das… …am 15. Dezember 2006 im Bundesrat umfassend und neu geregelt worden. Das TUG setzt die europäische Richtlinie vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung… …zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG in nationales Recht um. Die Vorschriften zur Zwischenberichterstattung sind insbesondere in das… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eingeflossen. Das WpHG sieht eine Halbjahresfinanzberichterstattung vor, die aus einem verkürzten Abschluss, einem Zwischenlagebericht und… …nungsmäßiger Buchführung vermutet. Der DRS 6 „Zwischenberichterstattung“ vom 11. Januar 20014 wurde aufge- hoben; er war letztmals anzuwenden auf das… …Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. Dezember 2007 beginnt. 1.2.6 Deutscher Corporate Governance Kodex Die von der Bundesminsterin der Justiz im September… …Zwischenberichtszeitraum oder auf das aktuelle Quartal beziehen, sofern die Anforderungen von IAS 34.16 dem nicht entgegenstehen.7 Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Integrativer Ansatz Der Zwischenbericht fungiert als ein Element, das aufeinanderfolgende Jahresab- schlüsse verbindet. So richten sich die Erfolgszahlen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Mängelansprüche (Gewährleistung / Haftung)

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …währleistungsfristen geführt? 5.3 Ist die Zuständigkeit für das Gewährleistungsmanagement gere- gelt? 5.4 Wie ist sichergestellt, dass eine abschließende Überprüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Anteilswert andererseits. Darüber hinaus müssen sämtliche Umstände des konkreten Einzelfalls in die Betrachtung einbezogen werden11. Ein Verstoß gegen das… …divergierender Einzelentscheidungen kritisiert, dass das Ergebnis einer gerichtlichen Kon- trolle von Abfindungsklauseln nicht mehr vorhersehbar sei. 14 So etwa… …den Pflichtteil, wenn sich das (bevorstehende) Ausscheiden des Gesellschafters nicht schon zu seinen Lebzeiten konkretisiert hat: Wird die Gesell-… …Gesellschaftsanteil, sondern der Abfindungsanspruch in das Nachlassvermögen. Hier wirkt sich eine ge- sellschaftsvertragliche Abfindungsbeschränkung unmittelbar auf den… …, obwohl das tatsächlich vorhandene Vermögen mögli- cherweise eine weitaus größere Partizipation gestatten würde21. Allerdings wird bei dieser Argumentation… …stehe die Gefahr, dass durch gesellschaftsvertragliche Regelungen das Pflichtteils- recht umgangen und zum Nachteil der Pflichtteilsberechtigten über das… …hat die Chance, am Gesell- schaftsanteil des Erstversterbenden beteiligt zu werden, und geht dabei zugleich das Risiko ein, im Falle des eigenen… …gerichtete allseitig vereinbarte Abfindungsbeschränkung ihren Willen zum Aus- druck, das Unternehmen auch über den Tod hinaus vor schädlichem Liquiditäts-… …Pflichtteilsansprüchen von Bedeutung sein. Denn auch wenn der durch Nachfolge- klausel übertragene Gesellschaftsanteil nicht in das gesamthänderisch gebundene… …Abfindungs- fall (noch) nicht eingetreten ist. Andererseits schwebt über ihnen das Damokles- Schwert der Abfindungsbeschränkung für den Fall des lebzeitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …erfolgte durch das Bilanzrichtlinie-Gesetz eine Übernahme der europarechtlichen Vorgaben in das deutsche Handelsgesetzbuch und somit eine Überführung der… …Regelungen aus dem Aktienrecht in das allgemeine Han- delsrecht. Mit diesem Zeitpunkt fand zudem eine Trennung der bisher im Geschäftsbericht nach dem AktG… …das Gesetz zur Durch- führung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (Zweigniederlassungs- richtlinie) sowie im Jahr 1998 durch das Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) einige Ergänzungen der Berichterstattung erfolgten, kam es durch das Bilanzrechtsreformgesetz… …(BilReG) im Jahr 2004 zu einer umfassenden Erweiterung der Berichtserstattungspflichten. Schließlich führten weitere Änderungen durch das… …Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) im Jahr 2005, das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz (ÜRi- liUG) im Jahr 2006 sowie durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz… …durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommen. Nachfolgende Abbildung stellt die zeitliche Entwicklung der Inhalte der… …des Geschäftsverlaufs und der Lage ist auch auf das Geschäftsergebnis einzugehen BilReG v. 4.12.2004 [31.12.2004/31.12.2004] § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB… …Kapitalgesellschaft i.S.d. § 327a sind, bzw. Mutterunternehmen, sofern eines der in den Kon- zernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen oder das Mutterunternehmen… …. Entsprechend des am 9. Juli 2009 durch das IASB veröffentlichten Standards „IFRS for small and medium sized entities (IFRS for SMEs)“ bestehen für kleine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …4.4.33 Wurde bei vertraglich vereinbarten Skonti und einer umfangreichen Schlussrechnung auf diese eine Abschlagszahlung auf das unbe- strittene Guthaben… …Wurde das Bedienungspersonal für eingesetzte Maschinen etc. ent- sprechend den vertraglichen Regelungen abgerechnet? 4.6 Kostenkontrolle Ziel einer… …effektiven Kostenkontrolle ist das Erkennen von Abwei- chungen von der Kostenplanung durch den ständigen Vergleich der tatsächlich entstandenen bzw. zu… …erwartenden Kosten mit denen vorhergehender Kostenermittlungen. Die Kostenkontrolle ist Basis der Kostensteuerung durch das Vorbereiten von Entscheidungs-… …grundlagen für die Anpassung von Planung und Ausführung an das angestrebte Investitionsvolumen. Sie ist insofern eine alle Projekt- phasen begleitende… …Lagen die Nachträge im Rahmen der bewilligten Mittel für die Einzelgewerke? 4.6.8 Wurden die bewilligten Mittel für das genehmigte Vorhaben über-… …Ausführungsphase vorhersehbar? Wenn ja, wurde in diesen Phasen über Alternativen versucht, Kostenreduzierungen herbeizuführen? 4.6.10 Sind Folgekosten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Abgängen des immateriellen und Sachanlagevermögens 0,2 0,3 Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle und Sachanlagevermögen -157,7 -134,6… …Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -22,8 -17,4 Cashflow aus der Investitionstätigkeit 220,3 -550,7 Einzahlungen… …594,9 -3,5 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 1.187,0 2.135,3 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen 33 Im Zwischenabschluss ist das… …sonstigen Ergebnisses (Gesamtergebnisrechnung), so ist das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie in (unter) der gesonderten… …Volatilität und das Transaktionsvo- lumen auf den Kapitalmärkten als durch saisonale Faktoren beeinflusst. Auf- grund einer Kostenkonzentration für Projekte… …Geschäftsjahres. Praxisbeispiel:27 Erläuternde Bemerkungen über die Saisoneinflüsse auf die Geschäftstätigkeit Das Photovoltaikgeschäft in Deutschland ist ein… …Ausmaßes oder ihrer Häufigkeit für das Geschäft der Deutschen Beteiligungs-AG ungewöhnlich sind. Die Geschäftsentwicklung wird im vorderen Teil des… …Anhangangaben 37 29 Praxisbeispiel:29 Ungewöhnliche Sachverhalte Berichtspflichtige Sachverhalte Am 31.12.2008 war das gezeichnete Kapital der Turbon AG in… …Gesellschaft nach §§ 237 Absatz 4 Satz 1, Absatz 3 Ziffer 3 AktG einzuziehen. Die Einziehung wurde am 09.02.2009 durch den Vorstand veranlasst. Das Grundkapital… …2008/2009, Hagen 2009. Praxisbeispiel:31 Emission Das Grundkapital der DOUGLAS HOLDING AG wurde durch Beschluss des Vorstandes mit Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …entwickelnde Angleichung bezüglich der Ausgestaltung des sub- stance over form zu beobachten? � Wie wird das Kriterium der Wesentlichkeit in der Praxis… …Segmente ein.158 Daimler und MAN nehmen eine Unterscheidung in das Industriegeschäft und die Finanzdienstleistungen vor, während BMW mit einer Einteilung in… …in der Tab. 4-4 dargestellt, die das volle Spektrum an Bezeichnungen für diese Kategorien zeigt. Die Bilanzen der betrachteten Unter- nehmen gründen… …und SDAX. Das größte Spektrum nutzen die Unternehmen des MDAX. 158 Vgl. Konzerngeschäftsbericht BMW AG 2008, S. 74; Konzerngeschäftsbericht Daimler AG… …anderem der kurzfristige Anteil langfristiger Vermögenswerte enthalten. Das HGB kennt diese Trennung nicht und langfristige Vermögenswerte werden unabhängig… …Postenvolumens an der Bilanzsumme und den Zwischensummen (langfristige Schulden u.a.) betrachtet. Die Abbildung 4-3 zeigt das Volumen der Mindestposten jeweils… …im Vergleich der Passivseite mit 2,3% leicht über dem Niveau der Aktivseite in Höhe von 1,7%. Das Intervall auf der Passivseite ist leicht ausgedehnter… …im Vergleich zu den entsprechenden Aktivposten jeweils höhe- res Niveau, das sich zwischen 8,5% und 9,5% bewegt. Abb. 4-5: Durchschnittlicher Anteil… …Untergliederungspunkte wie das Vorratsvermögen beziehen, sind möglich, scheinen aber nicht sehr sinnvoll, da es mit zunehmender Atomisierung dieser Kennzahlen schwieriger… …für quantitativ wesentliche Posten im Rahmen bleiben. Daher sind die dargestellten Ergebnisse als grobe Richtschnur geeignet, das Bilanzierungsverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …dient i. d. R. zugleich auch als Termi- nal für den Zugang zu den unternehmenseigenen Systemen und sollte deshalb in das Unternehmensnetzwerk eingebunden… …verfügbar sein, der bei Bedarf eine Verbindung auf das jeweilige (Funk-)Netz des Unterneh- mens ermöglichen sollte. In großen IR-Abteilungen und in… …jedes Mitarbeiters erlangen können. Nach Möglichkeit sollte der Zugriff über das Unternehmensnetz erfolgen. Dabei muss sichergestellt sein, dass die IR… …ihre Anwendung – ggf. mit Unterstüt- zung durch IT-Spezialisten der IR – möglichst eigenständig durchführen zu können. Das DIIR52 nennt für das… …. Rechnungswesen und Finanzierung – C. Kosten-/Leistungsrechnung – D. Gesetzgebung und Wirtschaft – E. Informationstechnologie Zu den Details verweist das… …sich über das ISACA-Institut zum „Certified Information Systems Auditor (CISA)“ zertifizieren lassen54. IT-Revisoren sollten folgende… …und das „Rad“ der IT-Anwendung nicht „immer neu erfunden“ wird, damit sicher vermieden wird, dass wertvolle frühere Prüfungsansätze ungenutzt bleiben… …durchführen zu können. Vom DIIR werden für das CIA-Examen eines Revisors unter „Part III: „Geschäftsanalyse und Informationstechnologie“ die entsprechenden… …Prüfsoftware und möglichst 6 Monaten praktischer Einsatzerfahrung Spezialisierte IT-Revisoren können sich über das ISACA-Institut zum „Certified…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …sind Ermittlungsbehörden als Partner anzusehen. Dies gilt ohnehin dann, wenn das betroffene Unternehmen selbst Anzeigenerstatter ist. Eine teilweise in… …, ist fehl am Platz. Sie ist aber immerhin geeig- 134 135 136 Baustein 6 68 net, das für die Verfahrensaufklärung notwendige gegenseitige… …Vertrauensverhält- nis (einstweilen) nachhaltig zu stören. Solche „klimatischen Störungen“ sind unbe- dingt zu vermeiden. Vielmehr sollte das geschädigte Unternehmen… …unterstützt werden. Je konkreter die Unterstützung bei Durchsuchungen ist, desto mehr dürfte es gelingen, Si- cherstellungen und Beschlagnahmen auf das… …Strafanzeige sollte das geschädigte Unternehmen zur Wahrung der eigenen Rechte im Ermittlungsverfahren auch dann erstatten, wenn bereits von Amts we- gen… …zuhalten sind. 4) In jedem Fall ist über die gesamte Maßnahme unverzüglich die Rechtsabtei- lung bzw. der das Verfahren betreuende Jurist zu verständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …Versicherungs-Zweckgesellschaften zu berichten. In den Bericht sind mindestens der Name und das Sitzland der Versicherungs-Zweckgesellschaft, der Umfang des übertragenen Risikos so-… …auf-ff sichtsrechtlichen Solvabilitätszahlen. Das komplexe Zusammenwirken von Marktentwicklungen, Schadenereignissen und finanziellen Ergebnissen wird nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück