COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …tungsspielräumen, einer Stärkung der Informationsfunktion des HGB-Abschlus- ses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsnormen. I. Allgemeine… …Zugangsbewertung sind die Vermögensgegenstände des Anlage- und des Umlaufvermögens nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB höchstens mit ihren Anschaffungs- oder… …. Planmäßige Abschreibungen 9 Für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ist zu unterscheiden, ob de- ren Nutzung zeitlich begrenzt oder unbegrenzt ist. Im… …, degressive, progressive) und leistungsbezogene Methoden (nach Maßgabe der Inanspruch- nahme des Vermögensgegenstands) in Betracht.1 Gegenstände des… …. Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens sind zum Verkauf oder zur kurzfristigen Verarbeitung im Unternehmen bestimmt. Eine planmäßige Ab- schreibung kommt daher nicht… …das sog. strenge Niederstwertprinzip des (§ 253 Abs. 4 HGB). Danach sind für Vermögensgegenstände „Abschreibungen vorzu- nehmen, um diese mit einem… …träge ausreichend sind. Ist aus Sicht des jeweiligen Stichtages ein höherer Betrag notwendig, um die Verpflichtung zu erfüllen, ist der voraussichtlich… …handelsrechtlichen Herstellungskosten ist in § 255 Abs. 2 HGB 12 geregelt. Dabei sind die Materialgemeinkosten, die Fertigungsgemein- kosten und der Wertverzehr des… …Pollmann – der Wertverzehr des Anlagevermögens, soweit er durch die Fertigung ver- anlasst ist. Die handelsrechtliche Wertuntergrenze stimmt mit der… …Verwaltung und – angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für frei- willige soziale Leistungen und für die betriebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …___________________ 53 Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. Juni 1983 über den konsolidierten Abschluss, Amtsblatt der EU, L 193 vom 18.7.1983. 54 Verordnung (EG)… …Nr 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, Amtsblatt der EU, L 243… …. Standards und Inter- pretationen des IASB gelten nur dann innerhalb der Europäischen Union, wenn sie zuvor in einem Komitologieverfahren anerkannt werden.59… …der EU-Fassung des IAS 27 streichen müssen. Dieser Teil regelt, wer einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen muss. Er ist aber auch ohne Strei- chung für… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht besteht nur für Unternehmen, die nach den Vorschriften des ersten Titels einen Konzernabschluss aufzustellen haben. Der erste Titel umfasst allein… …Konzernrechnungslegung wieder.67 Die Frage des tatsächlichen Einbezugs eines Tochterunternehmens ist eigentlich eine Frage des Konsolidierungskreises (siehe Kapitel… …Frage der Konzernrechnungslegungspflicht. Die Regelung des § 290 Abs. 5 HGB setzt Artikel 2 der Richtlinie 2009/49/EG um. Damit wollte die EU zur… …befreienden Konzernabschlüssen (§§ 291 und 292 HGB).70 In diesem Fall ist das Unternehmen selbst Tochterunternehmen. Der Kon- zernabschluss des eigenen… …. Mutterunternehmen i.S.d. § 290 HGB IFRS- Konzern- rechnungs- legung Kein Konzernabschluss Feststellen des Konsolidierungskreises Gemäß §§ 294 und 296 HGB Keine… …ist.79 Ohne einzubeziehen- des Tochterunternehmen wäre somit ein Einzelabschluss nach IAS 27 aufzustellen. Praktisch Relevanz dürfte aber eher der zweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Rahmen des vorliegenden Kapitels ist in der Abbildung unten dargestellt. Die Notwendigkeit einer Risikoinventur mit systematischer Analyse der möglichen… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …bis hin zur Kom- munikation an den Vorstand/Verwaltungsrat durchgängig gelebt und be- schrieben sein) 651.4 Bedeutung des Treasurys im Rahmen der… …Gesamtbanksteuerung 1.4 Bedeutung des Treasurys im Rahmen der Gesamtbanksteuerung Dermoderne Banksteuerungsprozess beinhaltet die Komponenten Strategie, Steuerung… …. Diese beinhaltet neben der Allokation des Vermögens auch die Festlegung des jeweils zugehörigen Risikokapitals in Form der einzelnen Limite. Im Bereich… …Risikotoleranzen festgelegt werden. Die TaunusSparkasse wendet den in der Abbildung 3 »Der moderne Bank- steuerungsprozess« aufgezeigten Regelkreis des… …ist vor allem die Analyse des Zinsänderungsrisikos in Form von Risk-Return- 1 Risk-MetricsTM- ist eingertargenes Warenzeichen der Risk-Metrics-Group… …Cash-Flow-Struktur des Zins- buches unter Risiko-Return-Gesichtspunkten effizient ist, dienen Rentenindizes wie REX/P oder PEX. Besonders verbreitet in der Praxis… …Benchmark. Maßnahmen zur Steuerung des Zinsbuches und damit der Gesamtbankzins- risiken sind vor allemZinsswaps und vergleichbare Zinsderivate. Auch über… …Bestand) unter verschiedenen Szenarien relativ zum Buchwert ermittelt sowie das Schwankungsrisiko des Handelsergebnisses der Aktien im Handelsbestand. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5. Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 119 6. Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping… …Regelwerk an die Hand, an dem die Ausgestaltung der Compliance-Funktion 1 Zur Problematik der Komplexität des bisher verstreuten Regelwerks vgl. Birnbaum… …, Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM 2011, S. 293 (294). 2 Die Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel zur Konkretisierung der… …– Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funk- tionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnsFuG), § 34d – Wertpapierdienstleistungs-… …Richtlinie 2004/39/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Aufzeich- nungspfl ichten für Wertpapierfi rmen, die Meldung von Geschäften… …the Com- pliance Function in Banks – Auslegungsschreiben des Committee of European Securities Regulators (CESR): CESR’s Level 3 Recommendations on… …weiterhin die Mitarbeiter des WpDU hinsichtlich der Einhaltung der WpHG-Vorgaben beraten und unterstützen, § 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV. 12 Die MaComp… …wird, erlaubt es den WpDU, die Compliance-Funktion in Abhängigkeit von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt des betriebenen Wertpapierge- schäfts… …insbesondere Principle 1 des Basel Committee on Banking Supervision, Compliance and the compliance function in banks, abzurufen unter http://www.bis… …ie rg es ch äf ts Abb.1: Darstellung des Proportionalitätsgrundsatzes 11 15Die vorstehende Abbildung macht deutlich, dass die Ausgestaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …der Standardsetter mit Phase II des business combinations- Projekts entsprechende Vorschriften ein. Obwohl der Board mit den neuen Vorschriften eine… …bislang bestehende Regelungslücke schließt, verbleiben Verständnis- und Anwendungsschwierig- keiten1287 (vgl. Kapitel 5.21288). Der Teil des Kaufpreises… …. sonstige (im)materielle Vermögenswerte (einschließlich Geschäftsbetrieben und Tochterun- ternehmen) und/oder 4. Eigenkapitalanteile des Erwerbers… …. Während die ersten beiden Kategorien als Unternehmenszusammenschlüsse im Wege des Kaufs betrachtet werden können, handelt es sich bei der dritten und… …Verhältnis zu sonstigen Transak- tionen 5.2.1 Bedeutung der Abgrenzungsthematik und Überblick über die Vorschriften Die Vorschriften zur Bestimmung des… …bei Fragen der Gewinnrealisierung diskutiert, beschäftigt sich IFRS 3 nach Ab- schluss von Phase II des business combinations-Projekts mit einer… …Perspektive des Erwerbers. Eine solche Trennung ist aufgrund des hohen Komplexitätsgrads von Zusammenschlusstransaktionen, die viele verschiedene Rechte und… …Pflichten der beteiligten Parteien begründen können, häufig nicht einfach1297. So kann beispiels- weise die vom Erwerber für den Austausch des Zielobjekts… …: Kaufpreisallokation der Heartland Juice Company1299 Minuend im Aufrechnungsmechanismus zur Bestimmung des Geschäfts- oder Firmenwerts ist damit der gesamte… …Transaktionspreis (2.640 TUS-$) abzüglich des Abwicklungsverlusts aus dem nachteiligen Franchisevertrag1300 (337 TUS-$) und abgegrenzten Kosten (95 TUS-$)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung bedingter Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …heit. „Denn oft ist der Earn-Out das ‚letzte Mittel‘, um die Bewertungslücke zwischen Verkäufer- erwartung und Renditeanforderungen des Käufers zu… …schließen“1686. Nach einer Studie des CMS- Verbunds kamen in den für das Jahr 2008 untersuchten M&A-Verträgen earn out-Gestaltungen im zweiten Halbjahr beinahe… …Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung des Transaktionsobjekts dann besonders hoch ist. Daher sind diese Klauseln „in vielen Fällen zur Voraussetzung… …denen der Erwerbszeit- punkt zu Beginn der ersten Berichtsperiode des Geschäftsjahrs, das am oder nach dem 1.7.2009 beginnt, oder danach liegt (vgl… …die Hintergründe der konzeptionellen Änderung, mithin die insoweit tragende Idee des IASB, ausgehend von einer kurzen Darstellung der Vorschriften nach… …Phase II des business combinations-Projekts eingeführte Definition – insbesondere hin- sichtlich abgrenzungsrelevanter Tatbestände – konkretisiert. Ist… …Vermögenswert, Schuld oder Eigenkapi- talinstrument bestimmt sich bei der Erstkonsolidierung der Ort des Ausweises im Jahresab- schluss. Bei der… …Folgekonsolidierung ist die Kategorisierung für die Wahl des Bewertungsmaß- stabs entscheidend. Die Herausforderung bei der Wertfindung erwächst sodann – bereits zum… …Wahrscheinlichkeitserwägungen. Die Berücksichtigung des Wahr- 1691 „But that newfound acceptance is being threatened by a… …. „Die Neuregelung kann uE insgesamt dazu führen, dass von künftigen Ergebnissen des erworbenen Unternehmen [sic!] abhängige Kaufpreisanpassungen aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …Daten weisen Felder mit der Kennung des Benutzers, der den Datensatz angelegt oder zuletzt verändert hat, auf. Bei einigen Daten ist dies durch die… …Dokumentationspflicht des Handelsgesetzbuches vorgeschrieben, das im §238 die Nachvollziehbarkeit der Aufzeichnungen verlangt. Die Vor- schrift gilt unabhängig… …noch nicht eingetretenen Schäden für die Leitung des Unternehmens nur über die Analyse von Daten erbracht werden kann, bleiben unbefriedigende… …Vorwurf des Datenmissbrauchs auszusetzen, das Risiko für die eigene Repu- tation und die des Unternehmens zu tragen und eventuell wegen Datenmiss-… …möglich ist? Zumindest für die letzte Meinungsvari- ante gibt es ein im Juni 2009 ergangenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Aktenzeichen BVerfG, 2… …deutlich von der technischen Sicht des Vorgang abweichen kann. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass das Fernmeldegeheimnis in Deutsch- land bereits im… …Nutzung dienstlicher Ressourcen, um der Anwendbarkeit des Telekommuni- kationsgesetzes zu entgehen. Dann müssen sie aber auch die Einhaltung des… …der verbotenen Tat und findet sich ungebremst wieder im Anwendungsbereich des TKG. Andererseits ist das kategorische Verbieten des gelegentlichen… …privaten Te- lefonats oder der Nutzung des Internets für gelegentliche private Online-Über- weisungen mit den dann erforderlichen regelmäßigen Kontrollen und… …Sanktionie- rungen im Falle des Verstoßes einfach nicht zeitgemäß. Wieder zurück zum BDSG. Der Leser wird sich jetzt vielleicht fragen, warum ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. 5 EStG, § 15 Abs. 1 EStG, § 24 UmwStG 3. Definitionen 3 – Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn das Wirtschaftsgut im Ei- gentum des… …bei Mitunternehmerschaften Breithecker/Weyers 813 – Sonderbetriebsvermögen II umfasst Wirtschaftsgüter, die im Eigentum des Ge- sellschafters stehen… …und die unmittelbar der Förderung der Beteiligung des Gesellschafters dienen. – Ergänzungsbilanzen enthalten gesellschafterindividuelle rechnerische… …eingeteilt wird. 6Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn: – Das Wirtschaftsgut im Eigentum3 des Gesellschafters steht und – das Wirtschaftsgut… …des Mitunternehmers stehen, sind, sofern sie als notwendiges Sonderbetriebs- vermögen I zu qualifizieren sind, mit diesem Anteil als… …Sonderbetriebsvermögen I zu erfassen.5 7Sonderbetriebsvermögen II umfasst Wirtschaftsgüter, die – im Eigentum des Gesellschafters stehen und – unmittelbar der Förderung… …der Beteiligung des Gesellschafters dienen.6 Die Überlegungen der Erfassung von anteiligem Eigentum gelten für das Son- derbetriebsvermögen II analog… …zelunternehmer geltenden Bestimmungen für die Bildung von gewillkürtem Be- triebsvermögen gebildet werden.7 9 Grundsätzlich können Betriebsvermögen des… …Gesellschafters und Sonderbetriebs- vermögen der Personengesellschaft in einem Konkurrenzverhältnis stehen. Ist ein Wirtschaftsgut sowohl dem Betriebsvermögen des… …1970 und seitdem in seinem Privatvermögen) zur Verfügung, die dieses als Verwaltungsgebäude nutzt. Der Teilwert des Gebäudes beträgt 1.200.000 EUR, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung mit angegeben. 3 Genossenschaften Dritter Abschnitt des dritten Buches des HGB: §§ 336 bis 339 HGB; GenG, § 32 SCEG, ggf… …für „Kreditgenossenschaften“). 4 Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Vierter Abschnitt des dritten Buches des HGB, erster Unterabschnitt… …Vierter Abschnitt des dritten Buches des HGB, zweiter Unterabschnitt: §§ 341 bis 341p HGB; VAG. Über § 330 Abs. 3 HGB werden besondere Formblätter… …Kreditgeschäft betreiben, kamen die Regeln des Bankbilanzrichtline-Gesetzes3 vom 30. 11. 1990 hinzu (erstmalige Anwendung der Vorschriften auf das nach dem 31. 12… …Ausführungsgesetz (SCEAG) vom 14. 08. 20065 ist die Gründung einer europäischen Genossenschaft ermöglicht worden. Für die SCE gelten die Regelungen des HGB für… …branchenspezifischen Besonderheiten von Kredit- instituten Rechnung und regelt sachlich gebotene Abweichungen. Entsprechen- des gilt für die… …weiterhin im VAG verortet. 4 ABl. EU Nr. L 207, S. 1. 5 BGBl. I 2006, S. 1911. 6 Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25. 07. 1978 (EG-Bilanzrichtlinie… …– ABl. EG 1978 L 222, S. 11). 7 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. 06. 1983 (EG-Konzernbilanzrichtlinie – ABl. EG 1983 L 193, S. 1). 8… …Vorschriften für Versicherungsunternehmen wurden im Wesentlichen von den Änderungen des BilMoG ausgenommen. Über die geän- derten allgemeinen… …Rechnungslegungspflichten des Dritten Buches des HGB zu erfüllen. Eine SCE wird wie eine Kapitalgesellschaft behan- delt und hat damit ebenfalls die Vorschriften des Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …nach § 33 Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1.4.1 Aufbau- und Ablauforganisation des Wertpapierdienst-… …leistungsunternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1.4.2 Mittel und Verfahren des Wertpapierdienstleistungs-… …, Vermeidung und Hand- habung von Interessenkonfl ikten. 1 Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen (Amtsblatt der… …Europäischen Gemeinschaft L 141/27 vom 11.06.1993). 2 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über Märkte für… …Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 93/22/EWG des Rates (Amtsblatt der Europäischen Union L 145/1… …vom 30.04.2004). 3 Richtlinie 2006/73/EG der Kommission vom 10.08.2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/ EG des Europäischen Parlaments und des… …(EG) Nr. 1287/2006 der Kommission vom 10.08.2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die… …Verpfl ichtungen des WpHG nachkommen. Ausdrücklich wird die Einrich- tung einer dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion vorgeschrieben, die ihre… …diesem Buch Beitrag I. 3. Schmies, Die originä- ren Organisationspfl ichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp. Zur Berichtspfl icht s.a. Hense/ Renz, Die… …Kommunikation der Risiken. 10 Die BaFin stellt in den MaComp (AT 7 Ziffer 2) fest, dass die Compliance-Funk- tion Bestandteil des IKS ist. Sie ist der Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück