COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11707)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2410)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11745 Treffer, Seite 27 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Rügeverfahren der Wirtschaftsprüfer

    …. Außerdem erhielt die WPK das Recht, Geldstrafen von bis zu 50 Tu zu verhängen. Eine Kölner Dissertation mit dem Titel „Das Rügeverfahren der… …problematischen Konzentration von deren Ermittlungsund Sanktionsbefugnissen. Der Vorschlag, mit dem der Verfasser das neue, als verwaltungsrechtliche… …Ermittlungsverfahren abzugrenzen, schlägt er vor, das Verfahren zur Auswahl der von der WPK zu überprüfenden Stichproben konkret gesetzlich zu regeln. Nur schwerlich zu… …zum Anlass, das Berufsaufsichtsverfahren der Wirtschaftsprüfer auf seine Verfassungsmäßigkeit hin zu untersuchen.Rezensent: RA Dr. Philipp Fölsing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Janssen: „Das Handelsregister ist Gott”

    …, die dann das Geschäft langsam hochfährt, während das Einzelunternehmen gleichzeitig ausläuft. Damit kommen Mandanten immer wieder, manchmal aber auch… …Steuerberater. Tauglich ist das Modell indes nur für Unternehmen, die wirklich nichts wert sind. Wer aber in seinem Einzelunternehmen einen durchschnittlichen… …man die Steuer aber nie weg. Und eine Umwandlung ist dann definitiv billiger.Wie muss das Einzelunternehmen für eine Umwandlung aufgestellt sein?Janssen… …Aufwand wird dann doch häufig gescheut.Was wären Alternativen? Janssen: Die Alternative für das absolut wertlose Unternehmen habe ich bereits geschildert… …trägt, auf dem in dicken Lettern steht „Mir fehlt das Geld”.Welche Branchen profitieren von der Umwandlung, welche nicht? Janssen: Von der… …das auch alleine?Janssen: Einem guten Bekannten, langjährig als Steuerberater tätig, habe ich mal das Vertragswerk für eine Umwandlung gegeben, weil er… …– an meinem Vertragswerk hat es übrigens nicht gelegen. Abgesehen davon gibt es aber auch noch einige Fallen. Das Wissen darum ist so spezifisch, dass… …eingetreten, es wird lediglich bei den Handelsregistern jedes Jahr wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Dieses Jahr war es z.B. das AG Stuttgart. Das mit… …Verweisungen, die dazu führen, dass das Darlehen berechenbar ist. Da man die Eintragungen nicht verzögern will, kommt man solchen seltsamen Verlangen dann nach… …. Das ist dann auch wieder der Grund, warum ich im Buch sage, dass das Handelsregister Gott ist. Vom Einzelunternehmen in die GmbHAutor: Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Dashcam versus Datenschutz

    Simone Sanetra
    …„Emergency Buttons“ kann z. B. das Löschen manuell verhindert werden. Hochwertigere Modelle verfügen zudem über einen „G-Sensor“, der bei einem heftigen Anstoß… …oder einer starken Bremsung das Löschen des letzten, kurzen Aufnahmeintervalls rückwirkend verhindert. Das Einblenden einer Geschwindigkeitsanzeige im… …. Nach Auffassung des Düsseldorfer Kreises kann das Interesse des Autofahrers, für den eher theoretischen Fall eines Verkehrsunfalls Videoaufnahmen als… …Beweismittel zur Hand zu haben, den gravierenden Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der ­Verkehrsteilnehmer nämlich nicht rechtfertigen. Selbst die Polizei… …für Datenschutzaufsicht und das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Ansbach Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat mit Bescheid vom 13… …Polizei übergeben. Der Autofahrer hat gegen den Bescheid der Behörde Klage beim VG Ansbach erhoben. Das VG Ansbach hat mit Urteil vom 12. August 2014 6 der… …, Fabrikationsnummer, etc. Außerdem habe das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht das nach § 28 Abs. 2 S. 2 BDSG auszuübende Ermessen nicht ausgeübt. Das VG… …die Beobachtung nicht durch ­geeignete Maßnahmen gemäß § 6 b Abs. 2 BDSG kenntlich gemacht. Das Gericht ließ allerdings ausdrücklich offen, ob das… …veröffentlichte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht am 6. Oktober 2014 eine Pressemitteilung. 7 Darin teilte das Bayerische Landesamt für… …Datenschutzaufsicht mit, dass es keine Berufung gegen das Urteil des VG Ansbach einlegen werde. Selbst wenn das Urteil nicht in allen Punkten überzeuge, habe es das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/20 97 Das Virus und die Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Editorials ist der Lockdown in… …den meisten Staaten der Welt seit acht Wochen in Kraft. Die Welt und das Arbeiten haben sich in dieser Zeit rasant verändert. Manches, was noch vor… …inzwischen auch in Verwaltungsgebäuden das größte Risiko. Aber auch der bisherige Arbeitsschutz muss in der neuen Situation eingehalten werden, was im… …Personal für das Compliance-Management zur Verfügung stellen werden. Allerdings wird sich das in dem Moment wieder ändern, in dem wieder etwas vorgefallen… …ist. Das Virus hat die Welt infiziert – das Compliance-Management muss sich darauf einstellen. Einen ersten Beitrag dazu liefert unsere Autorin… …Conzelmann in ihrem Beitrag zu Auswirkungen der Coronakrise auf das Arbeitsrecht. Es stellen sich viele neue Fragen, die der Gesetzgeber noch nicht vorgesehen… …Familienunternehmen. Diese Unternehmensgruppe bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In der Vielzahl dieser Unternehmen wird Compliance anders gelebt als in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …STEFAN MARX UND FRANK REINHARDT Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank Besondere Herausforderungen… …für das Interne Kontrollsystem einer Bank 186 Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank 185  1  Einleitung 187  2 … …Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 188  2.1  Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems 188  2.2  Rechtliche Grundlagen… …den besonderen Heraus- forderungen, die sich für das Interne Kontrollsystem (IKS) einer Bank ergeben. Hierzu werden nach der Einleitung (Kapitel 1)… …die besonderen Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank herausgearbeitet. Dabei verbleibt der Fo- kus auf den national beaufsichtigten… …Kreditinstituten (Kapitel 2). Darauf aufbauend wird in einem weiteren Abschnitt ein Konzept entwickelt, das den Anforderungen gerecht wird (Kapitel 3)… …der Anforderungen im Hinblick auf das vorgeschlagene ___________________ 1 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), die nicht Teil des Euroraums… …sind, können freiwillig am SSM teilnehmen. Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank 188 Konzept erfolgen kann… …. Dabei wird auf das Themenfeld IT- und die Fortentwick- lung bestehender Strukturen eingegangen. Der Artikel schließt mit einer Zusam- menfassung der… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …Interview PinG 03.15 89 PRIVACY NEWS Datenschutz-Prinzipien für das ­vernetzte Fahrzeug Daniel Schätzle sprach für PinG mit Matthias Wissmann… …Prinzipien sollen das Verständnis der Anforderungen des Datenschutzrechts in Bezug auf vernetzte Fahrzeuge, der Datenkategorien im Fahrzeug und der… …Papier aufgegriffen. Was bleibt hiervon übrig, wenn das vernetzte Fahrzeug zur Big Data-Anwendung wird? Die Diskussion der Daten im Fahrzeug ­erfordert das… …Daten-Kategorien beim vernetzten Fahrzeug“. Insgesamt sechs ­Kategorien werden einer Datenschutzrelevanz unterschiedlich zugeordnet. Das aktuelle Datenschutzrecht… …knüpft an den Personenbezug an. Liegt dieser vor, gilt ­uneingeschränkt das Verbotsprinzip. Eine Bewertung von mehr oder weniger relevanten Daten wird… …nicht vorgenommen. Ist die bloße Anknüpfung an den Personenbezug und das Verbotsprinzip noch zeitgemäß? Die Landkarte soll dem besseren Verständnis der im… …. Datenschutz etwa bei vom Kunden in das Fahrzeug ein­gebrachten Internet-Services ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die konkrete Ausgestaltung der IT-Kooperation… …. Inwiefern kann das Datenschutzrecht hierzulande einen Wettbewerbsvorteil darstellen? Auch eine Allianz von amerikanischen Kfz-Herstellern und US-Importeuren… …zu ihrem festen Programm für vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Das Datenschutzrecht stellt für vernetzte Fahrzeuge danach grundsätzlich keinen Vor- oder… …Nachteil dar. PinG: Das automatische Notrufsystem eCall wird ab 2018 für alle Neufahrzeuge in Europa verpflichtend. In der Kritik stehen insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Teamwork, Sackgassen und das Erkunden von neuen Wegen

    stud. iur Marcel Beck, stud. iur. Marilena Giesen, stud. iur. Sarah Zink
    …. Sarah Zink, alle Frankfurt am Main Teamwork, Sackgassen und das Erkunden von neuen Wegen Die Teilnahme am wirtschaftsrechtlich-strafprozessualen Moot… …Erwartung zum vorsitzenden Richter. Das Besondere an dieser Verhandlung ist, dass das Urteil keine Rechtswirkung entfalten wird. Der Angeklagte wird den… …Gerichtssaal als freier Mann verlassen, gleich welche Entscheidung das Gericht treffen wird. Es handelt sich um den krönenden Abschluss 1 Im Zuge der Erreichung… …Personenbezeichnungen gelten gleichwohl fu r beiderlei Geschlecht. WiJ Ausgabe 3.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 120 des diesjährigen 2 , durch das… …Institut für das Gesamte Wirtschaftsstrafrecht (IGW) an der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung… …Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam mit WisteV ins Leben gerufen haben und seine Leitung übernahmen, stellten sich vor und erklärten uns das Rollenspiel. Gespielt… …Ablauf des Moot- Courts wurde uns grob geschildert. Es werde eine Akte geben. Diese erhalte die Staatsanwaltschaft zuerst. Das Kernstück der Aufgabe der… …bildeten das zweite Team der Staatsanwaltschaft. II. Die Akte An dem Tag, als das Aktenstück freigegeben wurde, warteten wir, Team Staatsanwaltschaft… …Klein versuche, die Zwangsvollstreckung in das vom Anzeigeerstatter verwaltete Grundstück zu verhindern, indem er eine Mietung des Objektes vortäusche… …; außerdem enthielt die Akte ein Zivilurteil, durch das im Eilverfahren der Antrag vom Beschuldigten Klein auf Einräumung des Besitzes des in Frage stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden… …Wirkungsweise unterschieden werden. Abweichend von Zöllner soll in diesem Beitrag als Klassifizierungsmerkmal nicht die Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen… …herangezogen werden 10 , sondern die jeweilige Stellung der Hauptadressaten des CG-Mechanismus. Interne Mechanismen haben das Management als Hauptadressaten, da… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …informationsorientierten Ansatz das Controlling als zentrale Funktion der betrieblichen Informationswirtschaft gesehen wird und Kennzahlensysteme sowie die technologische… …Ausgestaltung der Informationsverarbeitung im Mittelpunkt stehen13 , CCist das Controlling nach dem koordinationsorientierten Ansatz als ein Subsystem der Führung… …zu verstehen, das die Aufgaben Informationsversorgung, Planung und Kontrolle aufeinander abstimmt14 . CCIm rationalitätsorientierten Ansatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Recht der Kreditsicherung

    …Das in der mittlerweile 10. Auflage erschienene Handbuch zählt mit zu den Standardwerken des Kreditsicherungsrechts in Deutschland. In dem Buch… …stellen ausgewiesene Experten die unterschiedlichen Instrumente der Kreditsicherung systematisch dar. Das Buch ist an der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …ausgerichtet. Für mögliche Kreditsicherheiten stehen entsprechende Musterformulare zur Verfügung. Das Buch ist in 20 Kapitel aufgeteilt:Kapitel 1 beschreibt die… …Verwertung im Einzelnen behandelt.Kapitel 6 beschreibt die Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Sicherungsgebers. Die… …Verbraucherinsolvenzenzverfahren und neue Besicherungen im Insolvenzverfahren.Kapitel 7 erläutert das Themengebiet der Anfechtung von Kreditsicherheiten. Neben allgemeinen… …, Auswirkungen der Kreditrisikominderungstechniken und die Anforderungen an einzelne Sicherheitenarten dargestellt.Kapitel 9 behandelt das Spezialthema der… …Pfandgegenstände, der Sicherungsvertrag, die Bestellung des Pfandrechts, die gesicherte Forderung, das Rechtsverhältnis zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger, der… …Schutz des Pfandrechts, das Ablösungsrecht, die Beendigung des Pfandrechts sowie die Verwertung des Pfandrechts.Kapitel 11 geht auf das Thema des… …Leistungsanspruchs, Aufhebung oder Änderung des verpfändeten Rechts, Beendigung des Pfandrechts sowie Verwertung des Pfandes erläutert.Kapitel 13 beinhaltet das… …, Sicherungsvertrag, Nebenabreden und Verjährung, Zahlungsauswirkungen und Ausgleichsansprüche und Hypothek dargestellt.Kapitel 16 erläutert die Kreditsicherung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Ingo Bott, Das Recht zu strafen

    Richter Dr. Daniel Gutman
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 66 Allgemeines Richter Dr. Daniel Gutman LL.M. Ingo Bott, Das Recht zu strafen Grafit Verlag, 2017, 416 S., 13,00 Euro… …, mittlerweile Partner in einer Wirtschaftsstrafrechtsspezialboutiquekanzlei den Platz einnehmen und vielleicht sogar dauerhaft verteidigen? Das Recht zu strafen… …Designerdrehstühle von Vitra und auch keine USM-Möbel, wie in so manchen Fernsehdarstellungen. Das ist schonmal gut. Dass der Posteingang der verschiedenen… …Großkanzleianwaltsvorstellung. Das Leben zwischen täglichen Bergen von roten Akten, die sich der Staatsanwaltsdezernent seit großen Kosteneinsparungsrunden jeden Tag selbst in… …sein Zimmerchen schleppen muss, wäre das wahre Leben der Berliner Justiz. Auch hat die Hauptprotagonisten erstaunlich viel Zeit, ständig mit den… …Polizeibeamten bei den alltäglichen Ermittlungen herumzuhängen. Hiervon abgesehen, ist das Leben im Berliner Strafrechtsmillieu gut recherchiert und anschaulich… …Tätern und Opfern, soll an dieser Steller besser nicht zu viel verraten werden. WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 67 Ist das Buch also lesenswert? Klare… …inhaltsbestimmender Teil der Storyline. Kann Ingo Bott einen festen Platz im Strafrechtsautorengefüge einnehmen? Wohl auch das. Der Grundstein ist mit dem Debütalbum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück