COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 27 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …. 81% der be- fragten Unternehmen sehen für andere Unternehmen ein hohes bzw. sehr hohes Risiko durch Wirtschaftskriminalität, während 31% das Risiko von… …wirt- schaftskriminellen Handlungen betroffen zu sein, für das eigene Unternehmen als gering einschätzen. Die Risikowahrnehmung entspricht offensichtlich… …prozentuale An- teil der Beteiligung des Managements bei der Manipulation der Jahresab- 31 Einführung schlüsse beträgt immerhin 18%. Das Top-Management war… …ein Verstoß gegen eine Rechtsnorm vor (Tatbestandsmäßigkeit). – Das Verhalten beinhaltet einen Vertrauensmissbrauch: das Grundprinzip des „Treu und… …Glaubens“ imGeschäftsverkehr wird verletzt. – Das Opfer wird vom Täter als solches nicht oder nur in eingeschränkter Formwahrgenommen („Verflüchtigung der… …Opfereigenschaften“). – DemVerhalten liegt betriebswirtschaftliches Fachwissen zugrunde. – Das Handlungsziel soll nicht primär durch physische Gewalt erreicht wer- den… …(keine Gewaltanwendung). Jemehr Indikatoren im konkreten Sachverhalt erfüllt sind, umso stärker deuten die Indizien auf das Vorliegen von… …Wirtschaftskriminalität. Im deutschen Sprachgebrauch wird unter Wirtschaftskriminalität Straftaten und Ordnungs- widrigkeiten verstanden, bei denen das in der Wirtschaft… …das Bilanzrecht betreffende Wirtschaftsdelikte Diese Verstöße, die nicht unmittelbar Rechnungslegung und Jahresabschluss betreffen – und hier auch nicht… …Unterschlagung, der Diebstahl, die Urkundenfälschung sowie die Untreue gerechnet. Auch die Korruptionwird unter die dolosen Hand- lungen subsumiert. 1.2.2.2 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Umfassendere Mitwirkungsbefugnisse der Aktionäre bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens Nach §76 I AktG hat der Vorstand einer AG das Unternehmen… …herbeizuführen.659 Gleichfalls anerkannte das Gericht die Befugnis des einzelnen Aktionärs, bei Missachtung der Zuständigkeit der HV von der Gesellschaft Unterlassung… …ersten Reaktionen auf das Holzmüller-Urteil waren überwiegend ableh- nend: die Redewar von „modischem“ und „basisdemokratischem“ Denken. Dem BGHwurde… …attestiert, einen „Holz“-Weg beschritten zu haben. Dennoch wurde in der Folgezeit in praxi verstärkt die Zustimmung der HV eingeholt, um das Risiko eines… …konzernrechtliche Ausgangspunkt der Holzmüller-Entscheidung verlassen. So wird heute z.B. für Entscheidungen über den Börsengang, das freiwillige Delisting, aber auch… …das in der Aktie verkörperte Anteilseigentum zwar den besonderen Schutz des Art. 14 GG genießt, ein absoluter Bestandsschutz aber letztlich nicht… …Informationsverbreitung behandelt das AktG in den §§121 und 124a. Der DCGK enthält keine Hinweise auf eine Veröffentlichung sog. Regelberichterstattung in einem… …des Grundkapitals ent- spricht oder einen anteiligen Betrag von 100.000 € erreichen, Sonderprüfer durch das Gericht bestellt werden. Eine vereinfachte… …der Informations- und Auskunftsrechte von Aktionären Das Bundesverfassungsgericht sieht das Recht des Aktionärs, Informationen über die Angelegenheiten… …besitzt der Vorstand aufgrund der Scheide- mantel-II-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ein Auskunftsverweigerungsrecht. Das Gericht war der Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …beauftragt, ein Programm zur Reduktion von Risiken in der Versorgungssicherheit zu überprüfen. Neben den formalen Kriterien, sind hierbei insbesondere auch das… …wurde das Programm zur Minimierung der Risiken in der Versorgungssicherheit auf den Prüfstand gestellt. 2. Problemstellung Die Polyolefinbranche wächst… …weltweit um etwa 60 Prozent schneller als das globale GDP (Gross Domestic Product) 4 und zeigt dementsprechend eine immer höhere Nachfrage nach Rohstoffen… …dieser Materialien ist daher besonders kritisch. In Summe bedeutet dies, dass das Rohmaterialmanagement aus einer End-to-End-Perspektive anhand der… …anhand der Auswirkung (Impact) und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Für die Analyse der Auswirkung ist es wichtig, dass nicht das Einkaufsvolumen… …. Prüfungsansatz Die Prüfung der Programme und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssicherheit ist ein Beispiel für den Auftrag von Internal Audit, das… …im Lieferantenmarkt und beobachtete Produktionsstillstände im Wettbewerbsumfeld wesentliche Faktoren, das Audit in den jährlichen Prüfungsplan… …Informa tionen zu schützen. Das Prüfprogramm orientiert sich sowohl an internen als auch an externen Kriterien. Im Rah- men des gruppenweiten… …Kriterien konnten Best Practices und Bench markings herangezogen werden. So schlägt zum Beispiel das Purchasing Chessboard der Unternehmensberatung AT Kearney… …werden sie einheitlich angewendet? • Wie häufig und durch wen wird die Segmentierung von existierenden Lieferanten überprüft? • Wie erfolgt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten

    Fetzer
    …der ITU vorgeschriebenes Verfahren in nationales Recht umgesetzt, an das bislang nur die BRD durch die Umsetzung der Konstitution und Konvention der… …dass auch kein Verstoß gegen das alte TKG gegeben war. Denn eine „Ausübung deutscher Orbit- und Frequenznutzungsrechte“ i. S. d. jetzigen §56 Abs. 2 Satz… …, Koordinierung und Notifizierung des Satelliten- systems bei dem Funkbüro der ITU voraus. Das Prozedere, nach dem diese unterschied- lichen Schritte durchlaufen… …bei der ITU durchzuführen und die Bedingungen hierfür festzusetzen. Hierbei kann sich das Verga- beverfahren – trotz des etwas missverständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 65 Einschränkung der Frequenzzuteilung

    Ruthig
    …das Gemeinwohl nach §49 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG) unverhältnismäßig.1 Um- gekehrt müssen nach dem klaren Wortlaut des §65 TKG die Anforderungen des §49 Abs. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45g Verbindungspreisberechnung

    Hartl, Pieper
    …akkreditierten Zertifizierungsstelle für Quali- tätssicherungssysteme oder das Prüfergebnis eines öffentlich bestellten und vereidig- ten Sachverständigen… …: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013, §45g Rn.3. §45g TKG.2 Die Vorschrift soll das Vertrauen der Allgemeinheit in einen technischen Vorgang herstellen, der für den… …dieser ein „eigenständiges Dienstangebot [ist], das durch die besondere Verbindungsbehandlung, virtuelle Anschlüsse, eigen- ständige Tarifierung oder… …andere optionale Leistungsmerkmale charakterisiert ist.“12 1. Anforderungen an die Ermittlung von Verbindungsentgelten (Abs. 1) Das Gesetz trägt dem… …kein physikalisch konstanter Datenfluss vor, das gleiche Ergebnis wird indes durch die Defragmentierung und Zwischenspeicherung der Datenpakete in den… …entspricht es, dass über die Referenzgröße Zeit hinaus auch die Entfernung der Übertragung in die Abrechnung einfließt. So unterscheidet das TKG z.B. in §3 Nr… …ein Qualitätssicherungs- system hat die seinerzeitige RegTP unter Geltung des §5 TKV veröffentlicht.17 Danach muss das Qualitätssicherungssystem im… …gem. §36 GewO öffentlich bestellt und vereidigt worden sein. Das Bestellungsverfahren wird von der für den Wohnort des Bewerbers zuständi- gen IHK… …fizierungsstelle für Qualitätssicherungssysteme vorlegen. Hingegen muss ein Anbieter, der sich für die Prüfung durch Sachverständige entschieden hat, der BNetzA das… …dafür, dass die Festle- gungen in der Rechtsform der Allgemeinverfügung gem. §35 Satz 2 VwVfG ergehen. Das Festlegungsverfahren ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Umsatzsteuerschulden der Gesellschaft“. I. Allgemeines Die Bestimmung des Steuerschuldners ist elementar für das Haftungsverfahren. Das beruht auf der strikten Trennung… …. I 2018, S. 2338. 14 BMF vom 21.2. 2019, III C 5 – S 7420/19/10002:002, BStBl. I 2019, S. 203; Sterzinger, Ände- rungen des UStG durch das Gesetz zur… …nicht steuerpflichtigen Abnehmer. Vor diesem Hintergrund bleibt das von der EU-Kommission am 10.10. 201920 mit dem Ziel des Widerrufs der Neuregelungen… …eingeleitete Vertragsverlet- zungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschaland abzuwarten. Das ob- jektive Rechtsbeanstandungsverfahren der EU-Kommission… …Duldungsbescheide. Das beruht auf der Akzessorietät. 36 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 24 BFH vom 12.8. 1997, VII R 107/96, BStBl. II 1998, S. 131. Auf… …Steuerschuldner (Arbeitnehmer), sondern nur der Haftungsschuldner (Arbeitgeber) in Anspruch genommen.27 Das Risiko der Haftung für die Nichterfüllung steuerlicher… …nicht die Steuerschulden nicht zumindest anteilig getilgt werden, droht immer das Haftungsrisiko. Die Betroffenen erkennen oft nicht, dass ihr Verhalten… …. Das Risiko greift auch ein für das üblicherweise zu Unrecht eher als bloß privates Verhalten eingeordnete steuerliche Fehlverhalten eines… …fehlender Mittel unterlässt, die Lohnsteuer termingerecht an das Finanzamt abzuführen, ist das Haftungsrisiko eingetreten. Wie kann man Haftungsbescheide… …vermeiden? Zunächst ist es notwendig, die Haftungsrelevanz des eigenen Verhaltens zu überprüfen. Das gilt für das ge- schäftliche oder berufliche Betätigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 81 Auferlegung von Universaldienstverpflichtungen

    Fischer
    …darf die verpflichteten Unternehmen imVerhältnis zu den anderen Unternehmen nicht unbillig benachteiligen. (3) Macht ein Unternehmen, das nach Absatz 2… …im Einzelnen festzulegen; diese müssen objektiv, nachvollziehbar und diskriminierungsfrei sein. (5) Wird durch das Ausschreibungsverfahren kein… …geeigneter Bewerber ermittelt, verpflichtet die Bundesnetzagentur das nach Absatz 2 ermittelte Unternehmen, die Universaldienstleistung nachMaßgabe dieses… …haben die benannten Unternehmen den Dienst selbst zu erbringen; wobei es aber zulässig ist, dass das benannte Unternehmen die Erbringung der Leistung an… …Satz 1 eine Ausschreibung vornehmenmuss, wenn ein Unternehmen das Bestehen eines Ausgleichs glaubhaft macht; und dass nach §19 Abs.5 Satz 1 TKG-1996 die… …Ausschreibung für diesen Fall in das Ermessen der RegTP gestellt wurde. Eine Ausschreibungspflicht war im alten TKGnur in §19 Abs.6 vorgesehen. 3 für die… …wird. §81 TKG trägt diesen Vorgaben Rechnung und ist damit richtlinienkonform. Insbesondere das in §81 Abs. 3, 4 TKG vorgesehene Ausschreibungsverfahren… …TKG-1996 übernommen; was von dem Gesetzgeber damit begründet wurde, dass das bisherige Regelwerk für die Auferlegung von Universaldienstleistun- gen den von… …. Gleichwohl ist zu beachten, dass durch die rechtsverbindli- che Feststellung nach §81 Abs. 1 Satz 1 TKG das Regelungsprogramm der §81 Abs. 2–5, §82, § 83… …relevante konstitutive Wirkung für die Aktualisierung des Universaldienstregimes. Schließlich geht auch das TKG selbst von einem Verwaltungsakt aus, wenn es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66g Warteschleifen

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Themas angenommen, das in der Öffentlichkeit vielfach, meist kritisch, wahrgenommen wird. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass wirklich jede/r schon… …. Diese Serviceleistung beginnt jedoch erst dann, wenn das Anliegen des Anrufenden bearbeitet wird und nicht schon, wenn der Anrufer in einer Warte- 2… …nachgekommen, Warteschleifen unter engen Voraussetzungen weiter praktizieren zu dürfen. Auslöser für das praktische Erfordernis einer Warteschleife kann dabei… …das Anliegen des Anrufers bearbeitet wird. Von der Defini- tion umfasst ist die Zeitspanne ab Rufaufbau vom Anschluss des Anrufers bis zu dem Zeitpunkt… …die Entgegennahme des Anrufs erfolgt, ohne dass das Anliegen des Anru- fers bearbeitet wird. Bei einem „Anrufbeantworter mit Rückrufservice“ erfolgt… …Dauer der Warteschleife, gar kein Schaden entsteht, jedenfalls „kostet“ ihn der Aufenthalt in der Warteschleife Zeit. Der Gesetzgeber hat das… …Rufnummern den ortsgebundenen Rufnummern nach §66g Abs. 1 Nr. 2 TKG in Bezug auf den Einsatz vonWarteschleifen gleichstellen kann. Das ist dann der Fall, wenn… …verwies jedoch auf das sog. verzögerte Connect als technische Umsetzungsmöglichkeit. Hierbei wird der Rück- kanal erst mit einer Verzögerung von bis zu 120… …Vertrag über eine Rufnummer anruft, die der Unternehmer für solche Zwecke bereithält, ist nach §312a BGB unwirksam, wenn das vereinbarte Entgelt das Entgelt… …ist berechtigt, das Entgelt für die bloße Nutzung des Telekommunikationsdienstes von demUnternehmer zu verlangen, der die unwirksameVereinbarungmit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …Kontrollsystem der Stadtwerke auf. Die potenziellen Angriffspunkte ziehen sich dabei durch das gesamte Unternehmen. Vom einfachen Diebstahl über komplexe… …9.11.2016 – I ZB 43/15, GRUR 2017, 186, Rn. 46 und das BGH-Urteil vom 13.06.2012 – I ZR 228/10, GRUR 2012, 1273, Rn. 19. 2 Auf eine weitere Systematisierung… …Fraud-Risiko. Insbesondere bei Schwimmbädern 15 und Parkhäusern, 16 die nicht über moderne Zahlungsautomaten verfügen, ist das Risiko von schlichtem Diebstahl… …enorm hoch. Dabei muss nicht zwingend derjenige der Täter sein, der das Bargeld annimmt oder das Kassensystem manipuliert, sondern es kann durchaus auch… …über Abrechnungskonten abgewickelt werden, die dann noch mit einer (künftigen) Rückzahlungsvereinbarung versehen werden. In diesen Fällen ist dann das… …Betriebsvermögen – insbesondere im Bereich von Vorratsvermögen Ein weiterer potenzieller Schwachpunkt ist das Vorratsvermögen eines Stadtwerks. Insbesondere die… …. Teilweise liegt nicht einmal im Ansatz das Verständnis für eine Prozesskette (beziehungsweise einen Prozessablauf) und notwendige Kontrollen in dem Prozess… …und steuerlichen Konsequenzen ebenfalls korrekt gezogen werden. Auch gilt das für die vergünstigte Abgabe von anderen Artikeln des Umlaufvermögens, die… …routinemäßiger Zyklen – ein hilfreiches Mittel für die Sicherstellung des Vorhandenseins von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren. Ebenso ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück