COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Compliance deutsches Deutschland Revision interne Instituts Anforderungen Bedeutung Analyse PS 980 Unternehmen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …3 Gesetzliche Grundlagen 4 Die Datenstruktur 5 Umgang des Anwenders mit den Vorgaben 6 Bilanzdaten innerhalb der Finanzverwaltung 7… …wurde von der Finanzverwaltung in Form einer Taxonomie entwickelt und durch Schreiben des Bundesfinanzministeriums der Finanzen (BMF) amtlich bekannt… …gegeben. Mit dieser nicht individuell veränder- oder erwei- terbaren Vorlage erlangt die Finanzverwaltung standardisierte Daten des Jahresab- schlusses… …der Finanzverwal- tung erfolgen könnten. 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung Die E-Bilanz ist mit dem… …Steuerbürokratieabbaugesetz durch die Einführung des § 5b EStG gesetzlich kodifiziert worden. Die Regelungen dieses Gesetzes lassen sich mit dem Schlagwort „Elektronik… …KStG),  Erklärung zur Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags und Zerlegungserklä- rung (§ 14a GewStG), Sebastian Kolbe 12  einheitliche… …vollmaschinelle Verarbeitung des Steuerfalls vom Eingang der elektronischen Steuererklärungsdaten bis zur endgültigen Festsetzung zu erreichen. Dabei werden die… …übermittelten Daten im Rahmen des Veranlagungsverfahrens mittels einer Risi- koprüfung plausibilisiert und überprüft. Für die Betriebsprüfung sind die elektro-… …ge- klärt werden 4 Die Datenstruktur Nach § 5b EStG sind die Daten des Jahresabschlusses nach amtlich vorgeschriebe- nen Datensatz an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 109 4 Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 4.1 Vorbemerkungen Dem Begriff des „Joint Ventures“… …für Zwecke der Rechnungslegung weltweit kein einheitliches Bild zeichnen lässt. Termino- logisch werden für die Ausprägungsform des… …Berichterstattung über Joint Ventures wur- den in der internationalen Rechnungslegung erstmals 1990 mit Verabschiedung des IAS 31 durch das IASC, dem Vorgänger des… ….; Thielemann, Frank/Keller, Gernot (2004), S. 174 f.; Buchholz, Reiner (2011), S. 4 f. 110 Gründe für die Überarbeitung des IAS 31 legenden… …der Überarbeitung des IAS 31 wird im Folgenden kurz eingegangen. 4.2 Gründe für die Überarbeitung des IAS 31 Anlass für die Überarbeitung des IAS 31… …war das short-term convergence-Projekt, das als Bestandteil des sog. Memorandum of Understanding zwischen dem IASB und dem FASB kurzfristig zu einer… …erstattung von gemeinschaftlichen Vereinbarungen zu verbessern, konzentrierte sich die Überarbeitung des IAS 31 durch das IASB auf zwei Aspekte.780 Zum einen… …Abschlüsse auszuräumen.785 Im September 2007 wurde vom IASB mit ED 9 „Joint Arrangements“ ein erster Entwurf des überarbeiteten IAS 31 veröffentlicht. Die… …generelle Neuausrichtung des Standards, die bilanzielle Abbildung nicht mehr von der rechtlichen Form der Zusammenarbeit, sondern von den Rechten und… …Allerdings stieß sowohl die konzeptionelle Umsetzung als auch die Abschaffung des Bilanzierungswahlrechts bzw. der Quotenkonsolidierung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …Eindruck einer stiefmütterlichen Distanz. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports2 und des Fußballs im Speziellen sind aber seit lan- ger Zeit… …unbestritten.3 Über die immense gesellschaftliche Signifikanz als Grundpfeiler des Gemeinwohls hinaus belegt der Profifußball4 zunehmend seine Funktion als… …der wirtschaftlichen Relevanz des Sports; vgl. SCHMIDT, LARS/WELLING, MICHAEL (Ökonomie 2004), S. 5 mit Verweis auf das Zitat von VEBLEN, THORSTEIN… …wirtschaftliche Be- deutung des Profifußballs in Deutschland basierend auf den wirtschaftlichen Eckdaten aus der Spielzeit 2007/2008. 7 Vgl. DFL (Bundesliga… …die zunehmende wirtschaft- liche Bedeutung der Vergangenheit an. Die zunehmende Professionalisierung des Fußball- sports rückt die Bedeutung dieser… …bandsrechtlich untersagt werden. Die in den Geltungsbereich des für den Sport so prägnanten Verbandsrechts fallenden Prob- lemstellungen wurden sowohl von den… …Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts schwand der autoritäre Einfluss der Verbandsgewalt, nachdem verbandsseitige Maßnahmen wiederholt von Seiten der… …konstatierte das Oberlandesgericht Frankfurt 1973 erstmals die Unvereinbarkeit des verbandsrechtlich verankerten Aus- schlusses des ordentlichen Rechtswegs mit… …der privaten Rechtsordnung; vgl. o. V. (Gottes 1973), S. 130. Des Weiteren hob das Arbeitsgericht Gelsenkirchen 1975 die wegen „Verlustes des guten… …Leumunds“ im Rah- men des Bundesliga-Skandals der frühen Siebzigerjahre verhängte Sperre gegen Schalker Spieler auf, da der Die Einleitung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Nachhaltigkeitsberichten 4. Nachhaltigkeitsberichte nach GRI G3.0 (2006) 4.1 Ziele und Definition des GRI-Berichtsrahmens 4.2 Teil 1: Bestimmung des Inhalts, der… …standteile des (Konzern-)Lageberichts sind ¾ ABER: Kritische Lesepflicht der frei- willigen Zusatzberichte und ggf. Be- richtspflichten im Prüfungsbericht… …sich der Inhalt dieses facettenreichen Begriffs sukzessive herleiten lässt.2 Der Nachhaltigkeitsbegriff selbst ist eine Entlehnung des juristischen… …Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche… …vernunftmäßige Einrich- tung des Forstbetriebes sollen den Bürgern und den Nachkommen Nahrung und Unterhalt gesichert werden.5 In der Summe kommt von Carlowitz… …komplexen Zusammenhängen zwischen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Di- mensionen sah die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages die Not-… …Schutz des Menschen und der Umwelt: Konzept Nachhaltigkeit, 1998, S. 17. 8 Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt: Konzept… …Themen das Unternehmen die verschiedenen Anspruchsgruppen in den Strategiebildungsprozess integriert. Der Kern des Nachhaltigkeitsberichtes ist die… …Darstellung der Leistungen des Unternehmens. Hierzu werden die in Vorpe- rioden artikulierten Ziele qualitativ oder quantitativ mit dem aktuellen Istzustand… …und damit verbundene Maßnahmen für den nächsten Berichtszeitraum. Dieser Neudefinition sollte die Diskussion, also eine Analyse und Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Prüfungspflichten Fehlan- zeige- pflichten Darstellungs-/ Verweisoptionen/ Zugehörige Anhangangaben Normen Standards ¾ Keine ¾ Stellt grds. keinen Teil des… …Prüfungspflicht, da der erweiterte Bilanzeid kein Be- standteil des (Konzern-)Jahres- abschlusses ist [Beck 8.A., § 264, Rz. 73 unter Verweis auf sfH 2007/16 HA… …Inlandsemittent im Sinne des § 2 Abs. 7 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sind. Kapitalanlagegesell- schaften im Sinne von § 327 a HGB sind von der Verpflichtung zur… …gesetzli- chen Vertreter“ zum Lagebericht abgegeben wird und selbst kein Bestandteil des Lageberichts, sondern ein separates Instrument, dass neben… …nach Section 302 des U.S.-Amerikani- schen Sarbanes-Oxley Acts nachempfunden. Eine entsprechende Erklärungs- pflicht besteht auch nach § 37w Abs. 2 Nr. 3… …entsprechendes Bild der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie der Finanz- und der Ertragslage des Emittenten und der Gesamtheit der in die Konsolidierung… …standteil des Lageberichts ist, widerspricht dies nicht der Aussage in der Stan- dardbegründung, dass auf Empfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung der La-… …wissentliche Begehung der Tat voraus- setzt6. Aus den Gesetzesmaterialien ist ersichtlich, dass der Einschub „nach besten Wissen“ auf Wunsch des Bundesrates zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …7 Steuerungsbeitrag des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten… …diskutiert, ob die Vergütungshöhe tatsächlich in einem angemessenen Ver- hältnis zu den Aufgaben des Vorstandsmitglieds und der Lage der Gesellschaft steht… …Machtfülle des Vorstands besteht die Möglichkeit, dass Reibungs- verluste entstehen. 6 Zur Entschärfung dieser Schwierigkeiten bietet sich der Einsatz… …andererseits eine Aus- richtung an den normativen Vorgaben des § 87 AktG bezweckt. In diesem Zusam- menhang kann das Controlling einen Beitrag zur Entwicklung… …eines zielorientierten Vergütungskonzepts leisten, womit zudem ggf. eine Verminderung von Haftungsri- siken erfolgt. 9 Die Zielsetzung des Beitrags… …analysiert Kap. 7 mögliche Steuerungsbeiträge des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und… …Ausblick in Kap. 8. 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung Zur Vergütung eines Mitarbeiters, so auch der des Top Managements, zählen alle… …des Management- anreizsystems dazu, Führungskräfte im Sinne der Eigentümer zu beeinflussen. Nach Winter (1996) hat dieses System sowohl eine… …Motivations-, Personalselektions- so- wie Koordinationsfunktion. Als wesentlicher Bestandteil des Anreizsystems kann die Motivationsfunktion sowohl… …nes Bestandteils des Anreizsystems richtet sich nach seiner Kosten/Nutzen- Relation. Das Kriterium der Transparenz beinhaltet die Forderung nach Durch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …: Der Nutzen des Standards XBRL besteht darin, dass er ein Standard ist. Wir betrachten es als selbstverständlich, dass wir zum Telefon greifen… …Telefonapparat oder ganze Telefonsysteme, ihre eigene Technik – das ist unvermeidlich, und auch gut im Interesse des Wettbewerbs und der techni- schen… …Producer, die Lieferanten von XBRL-Daten Diese Gruppe umfasst sowohl die Personen oder Personengruppen, die für den Inhalt des XBRL-Reports die… …Steuerberater und ein Dienstleister für die Erstellung der Druckfassung des Geschäftsberichts. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 19 Ganz wie… …zusätzlich zur Druckfassung auch in XBRL-Form auszugeben. Der Wirtschaftsprüfer kann – in Ergänzung zur Prüfung des Abschlusses und Zertifizierung der… …Druckfassung des Berichts – im XBRL-Umfeld eben- falls einen Part übernehmen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage eines Zertifikats für die… …XBRL-Fassung. Richtlinien für Aufgabenstel- lung und -abgrenzung, Art und Umfang der Prüfungshandlungen, Aussage des Zertifikats, technische Rahmenbedingungen… …und demselben System heraus erzeugt wer- den, wobei ein hoher Automatisierungsgrad erzielbar ist. Dieser Aspekt wird im Kapitel „5 Organisation des… …Chance der Reorganisation und des Streamlining’s der eigenen Prozesse zur Vorbereitung und Durchführung des Reportings . Oftmals sind innerhalb eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …kann, sondern nur lokale, begrenzt gültige Rationalitätsmaßstäbe. Die gegenwärtige Zeit scheint eine des Übergangs, der Metamorphose alter in neue… …Formen des Denkens und Handelns, zu sein. Wir befinden uns in einem Schwebezustand, in einem Zwischenstadium, in dem die alten Paradigmen ihre… …, sondern immer mehr ein Beobachten, dessen Ergebnisse mit anderen Mitgliedern des Unterneh- mens reflektiert und interpretiert werden müssen. Von den… …Betriebswirtschaftslehre ein hohes Maß an Anerkennung und vor allem Eingang in das Konzept des Stakeholder-Managements gefunden hat. Er baut auf der Koalitionstheorie der… …Unternehmen hinter der Entwicklung immer turbulenter werdender Umfelder nach. Die Denkweise des „Sowohl-als-auch“ sieht hingegen in einem Balancieren zwischen… …Antwort der Managementlehre auf die Erkenntnis- theorie des Konstruktivismus. Sie versteht Wirklichkeiten sowohl als individuelle Konstruktionen… …Sichtweise des Managements versucht, die herkömmliche objektivistisch- funktionalistische Perspektive abzulösen. Interpretieren ist immer ein Versuch des… …entstand aus einer Verallgemeinerung des Begriffs „Stockholder“, um die Aufmerksamkeit des Managements auch auf andere Grup- pen neben den Anteilseignern zu… …verändernden Bedingungen des Unternehmens überprüft werden. Die „Konstruktion“ der Welten einer Unternehmung ist somit kein willkürlicher oder einmaliger… …Stakeholder noch außerhalb des Unternehmens steht oder sich im Unternehmen befindet. In der Softwareentwicklung etwa arbeiten immer mehr Ex- perten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …___________________ * Der Beitrag basiert in Teilen auf der Dissertation des Verfassers „Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen“ sowie auf… …einwertig und vergangenheitsorientiert ist und deshalb auch unter Be- rücksichtigung des Anhangs oft keine hinreichende Erläuterung der rein quantitati- ven… …einschränkt. Des Weiteren fließen prognostische Angaben aufgrund der Dominanz des Vorsichts- prinzips nur in engen Grenzen in den Jahresabschluss ein. 4… …Folgenden der Prognosebericht in- nerhalb des Lageberichts fokussiert. 9 In jüngster Zeit wird eine stärkere Nachhaltigkeitsorientierung in der Rech-… …„Chance“ und „Risiko“.12 Im Folgenden werden Chancen und Risiken als Resultat des Zusam- menwirkens von unternehmerischen Unsicherheiten und Veränderungen… …Aktionspotenzial des betrachteten WEA-Betreibers verstanden. 13 Die konkrete Auswirkung des branchen- und unter- nehmensspezifischen Chancen- und Risikoprofils… …Intensität I und dessen Ordinate die Eintrittswahr- scheinlichkeit P angibt. In Verfolgung des Vorsichtsprinzips sind Chancen und Ri- siken nur dann nicht… …berichtspflichtig, wenn sie – unter Beachtung des Vorsichts- prinzips – in vollem Umfang27 außerhalb der Relevanzgrenze liegen.28 ___________________ 20 Vgl… …. Schröder 2008, S. 1983 f. 31 Vgl. Rapp 2010, S. 238; Schröder 2008, S. 1981. 32 Vgl. zur Unterschätzung des Risikopotenzials bei Vernachlässigung… …von Wirkungs- zusammenhängen Rapp 2010, S. 238. Zur möglichen Externalisierung des Ausfallrisikos durch Versicherungen z.B. an den Anlagenhersteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts 3. Compliance Erklärung zum Managementbericht… …E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS 507 1. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts Bei der Entwicklung des DRS 20 wurden im… …Anschluss an die Anpassung des Vorgängerstandards DRS 15 an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Feb- ruar 2010 rechtsvergleichende Untersuchungen… …. Management Commentary und Financial Statements ergänzen sich zum Financial Report. Der Zweck des Managementberichts ist es, einen Kontext für den Abschluss… …aus Sicht des Mana- gements zu geben, der es dem Adressaten erleichtert, den Abschluss zu verste- hen.3 Im Anhang des Statements selbst wird der… …Vgl. IASB: PS MC, 2012, Tz. IN1 sowie Tz. 41; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202. Die nach- folgenden Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger… …und Er- tragslage des Unternehmens und seinen Cashflows, – Bereitstellung von Kommentaren zu den Aussichten des Unternehmens und anderen… …Informationen, die nicht im Abschluss dargestellt sind, – Unterstützung des Verständnisses der Zielsetzung des Managements und sei- ner Strategien zur… …Erreichung dieser Ziele. 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts Im Rahmen der Berichterstattung im Managementbericht sind ebenso wie bei der… …handelsrechtlichen Lageberichterstattung verschiedene Grundsätze bzw. Prinzi- pien zu beachten: 6 – Darstellung der Vermögens-/Finanz-/Ertragslage sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück