COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Betrugserkennung. Besondere Merkmale sind die automa- tisierte quasi-Echtzeitanalyse des Gesamtbestandes an Geschäftsvorfällen. Die permanente Konsolidierung von… …Ausdruck „Fraud, Waste and Abuse“. Eine ernsthafte und stetig wachsende Herausforderung, wie Studien der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft PwC und des… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …Szenarien, bei denen Informationstechnologie verwendet wird, um Straftaten zu begehen. Letztere stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags… …: Gemäß ACFE entfallen 43% der aufgedeckten Fälle von Wirt- schaftskriminalität auf Hinweise aus dem Umfeld des Täters. Basis sind hier i.d.R… …quasi in Echtzeit gegen den gesamten Bestand an Ge- schäftsvorfällen oder für beliebig zu definierende Datenselektionen.  Techniken des Data Mining… …Zugriff auf den Gesamtbestand an operativen Daten möglich, ohne die Performance des ERP Systems oder anderer operativer Systeme zu beeinträchtigen… …ermöglicht eine wesentliche Reduktion des be- nötigten Speicherplatzes, zudem sinkt die Latenz für den direkten Zugriff auf ein- zelne Datensätze und… …einfach sind. 4 Fraud Management Framework Fraud Management ist integraler Bestandteil des Risiko- und Kontrollmanagements eines Unternehmens… …. Das Risikomanagement integriert die aus Fraud resultieren- den Bedrohungen in das Gesamtrisikoportfolio des Unternehmens. Zur Vermei- dung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unterstützung bei der Erstellung eines Lageberichts bzw. eine Konzernlagebericht zum (Konzern-)Abschluss nach den Rechnungs- legungsvorschriften des HGB. Sie… …zur Unternehmensführung (EzU) gemäß §289a HGB kann alterna- tiv auf der Internetseite des Konzerns veröffentlicht werden, • Die Angaben zur Vergütung… …der Organmitglieder kann separat innerhalb des Corporate Governance-Berichts im Geschäftsbericht erfolgen, • Informationen werden aufgrund von… …gesetzlicher Vorschriften (z.B. § 315 Abs. 4 Satz 2 HGB) oder aufgrund von Regeln des DRS 20 (Rz. K192, K198, K219 und K231) durch Verweis auf den… …kapitalmarktorientierten Unternehmen im Sin- ne des § 2 Abs. 7 WpHG besteht die Verpflichtung, eine Versicherung zum Lage- bericht („Bilanzeid“) abzugeben (§ 315 Abs. 1 S. 6… …HGB). Der „Bilanzeid“ ist kein Bestandteil des (Lageberichts und unterliegt damit nicht der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Die Versicherung zum… …Lagebericht kann zusammengefasst mit der Versicherung zum Abschluss erfolgen (DRS 20.K232). Über die Nichtabgabe wie auch die unzutreffende Abgabe des… …nicht in die Prüfung des Lageberichts einzubeziehen (§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB). Gleichwohl ergeben sich hieraus Auswirkungen auf die Abschlussprü- fung… …Gegebenheiten des Unternehmens, wie insbesondere von der Art seiner Geschäftstätigkeit, seiner Größe und der Inanspruchnahme des Kapital- marktes, ab. (DRS… …20.34) I. Grundsätze der Lageberichterstattung Die nachfolgenden Grundsätze der Lageberichterstattung sind bei der Erstellung des Lageberichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …berichtspflichtigen Gesellschaften oder Mutterunternehmen. Nur für die Anforderungen nach § 315 HGB gibt es aber mit den Rechnungslegungsstandards des DRSC… …die Darstellung an der Gliederung des DRS 20. Die Darstellung er- folgt regelmäßig unter Bezug auf den Lagebericht, bzw. die Lageberichterstat- tung… …Besonderheiten der Zwischenlagebericht- erstattung erläutert, woran sich in Teil D die Darstellung der Grundlagen der Prü- fung des Lageberichts anschließt… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der… …US-amerikanischen MD&A im Überblick darge- stellt. Im Anhang des Werks befindet sich eine Synopse, in der die bisherigen Stan- dards zur Lageberichterstattung DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Normierungen im Be- reich der internationalen Konzernrechnungslegung. Auch der deutsche Gesetzgeber774 hat in diesem Zusammenhang im Zuge des BilMoG775 nach… …Ertragslage des Konzerns mittels Zweckge- sellschaften besser darstellen bzw. Risiken kaschieren wollen, machen sich die bilanzpoliti- schen Spielräume… …des HGB als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Überblick Ernst, C. (2008), S. 91 ff. 776 Mit dem BilMoG erhält die handelsrechtliche… …Informationen zwischen dem Prinzipal und dem Agenten als Funktionsschäden des Markts klassifiziert. Hierbei können zwei Formen unterschieden werden: „hidden… …keine weiteren Tochterunternehmen einbezogen werden.785 Zur Minderung der Informations- asymmetrien soll die Informationsfunktion des… …Beherrschungsverhältnis besteht, nicht in den Konzernabschluss einbezogen, findet eine Verzerrung des tatsächlichen Konzern- bilds statt… …Mutterunternehmen durch die Wahlrechte des § 296 HGB oder den Wesentlichkeitsgrundsatz nach IFRS von der Konsolidierungspflicht befreit; vgl. hierzu ausführlich… …Erforschung des Nutzens von Rechnungslegungsinformationen vgl. weiter gehend Bonse, A. (2004), S. 77 ff. 787 Vgl. Rokitta, M. (2011), S. 86. 788 Zu… …verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungen vgl. ausführlich Bonse, A. (2004), S. 84 ff. 122 Vorbemerkungen • die sachgerechte Abbildung des Beherrschungsverhältnisses… …zu einer Zweckgesell- schaft ist von der Definition und der Interpretation des beherrschenden Einflusses ab- hängig; • wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …des Unbewussten, die dann am stärksten wirkt, wenn man das Denken sein lässt) gemeinsam zum Einsatz kommen (siehe hierzu auch STAHL 2013a, S. 169ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
    …5 Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachver- halte 5.1 Die Spielerleihe als Sonderfall des Spielertransfers Zur Aufstockung des… …Lizenzspieler unter der Voraussetzung des Einverständnisses des/der entspre- chenden Spieler/s einem anderen Klub bis zum Saisonende überlässt, ohne die… …gegen die Satzung, das Ligastatut und die Ordnungen des Ligaverbands beziehungsweise gegen die Satzung und die Ordnungen des DFB und der Regional- und… …bringen“; so MARTIN BADER, in der Funktion als Sportvorstand des 1. FC Nürnberg, in KLEMM, HANS-GÜNTER (Leihhaus 2012), S. 13. 1936 Vgl. KLEMM… …Lizenzklubs einsatzberechtigt ist, kann infolge des fehlenden Arbeitsvertrags beim aufneh- menden Klub nicht attestiert werden. Der unter dem Vorbehalt der… …Transferreglementierun- gen den mehrfachen und jederzeitigen Klubwechsel ermöglichen, vorausgesetzt der Ligaver- band hegt keine Einwände gegen den Einsatz des Spielers… …für einen anderen Arbeitgeber. BRÖMMEKAMP bekräftigt die Einsatzfähigkeit eines Spielers in Pflichtspielen für die Dienste des entleihenden Klubs… …Methoden. Die als „interessante Variante zu den Wechselformen des Transfers und der Ausleihe“1942 geschilderte Spielerüberlassung kann unter gewissen… …Wechselalternative vor.1944 Dennoch ist diese Form des Klubwechsels mit den be- stehenden verbandsrechtlichen Vorgaben unvereinbar. Der Sinn und Zweck der verbands-… …liche Klausel zur Wiedereinstellung. Leihgeschäfte können aber auch mit sog. Kaufoptionen verknüpft sein.1948 Es gibt innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …........................................................... 443� 2.1 Rechtlicher Rahmen ............................................................................ 443� 2.1.1 Zuständigkeit des… …richten, wie ehrgeizige, den Strategien ent- sprechende Ziele für den Vorstand aussehen und wie die Leistung des Vorstandes fair beurteilt werden kann. Die… …Aufsichtsorgane 443 Hauptversammlung. Diese holt sich aber vorab nicht selten die Meinung des Auf- sichtsrates zur vorgeschlagenen Vergütung ein. Dafür… …rechtlichen Rah- men für die Gestaltung der Vergütungssysteme der Vorstände, insbesondere die Gestaltung der variablen Vergütung. Durch Einbezug des Wortlautes… …rungen des DCGK, der ohnehin nur in der Weise verbindlich ist, als eine ihm nicht entsprechende Praxis von börsennotierten Gesellschaften publik zu machen… …folgenden aber nur kurz eingegangen werden soll. 2.1.1 Zuständigkeit des Gesamtaufsichtsrates Für die Vereinbarung der Vergütung von Bankvorständen ist… …Mitglieder des Vergütungs- oder Hauptausschus- ses hinter verschlossenen Türen die Konditionen für die Vorstandstätigkeit festge- legt haben, ist bei… …. Zulässig und in der Praxis bewährt ist aber weiterhin, dass ein Ausschuss des Aufsichtsrates (z.B. Personal- oder Hauptausschuss) im Auftrag des Gesamtauf-… …sichtsrates die Neu- oder Wiederbestellung von Vorstandsmitgliedern und die da- mit zusammenhängenden vertraglichen Regeln vorbereitet. Eine Delegation des… …Entscheidungsrechts an einen solchen Ausschuss ist aber nicht (mehr) möglich. Es ___________________ 3 Bei Anstalten des öffentlichen Rechts der Verwaltungsrat, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …innerhalb Deutschlands Uneinigkeit. Während auf kommunaler Ebene seit Beginn der 2000’er Jahre eine mehrheitlich umfassende Reform des öffentlichen Haushalts-… …Europäischen Union (EUROSTAT) eine öffentliche Konsultation, die Ausfluss der Richtlinie 2011/85/EU des Rates im Hinblick auf die Anforderungen an die… …überein. In Deutschland wurde die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens allerdings bislang weitgehend unter Nichtbeachtung internationaler… …der Vor- schriften hinsichtlich des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens geführt. Dieser Missstand ist bereits mehrfach kritisch angemerkt worden… …innerhalb des doppischen Systems ein Mindestmaß von Ver- gleichbarkeit in Deutschland herzustellen. Erschwerend hinzu kommt, dass sich die Rech- nungslegung… …der Länder und des Bundes, die durch das HGrGMoG seit dem Jahr 2010 2 Vgl. Eurostat (2012), S. 1 sowie Meinen, Jörg: Internationale Rechnungslegung für… …die öffent- liche Hand in Europa – IPSAS auf dem Prüfstand der EU-Kommission, in: WPg, Heft 6/2012, S. 307; die Veröffentlichung des Bewertungsberichts… …einsetzen können, streng an den Vorschriften des HGB orientiert. Konkreti- sierungen, wie bspw. die Ausübung handelsrechtlicher Wahlrechte, werden in einem… …akzeptiert ist. Durch zahlreiche Reformen des Bilanzrechts ist im privaten Sektor bereits eine zu- nehmende Internationalisierung der Rechnungslegung zu… …. Aus diesem Grund wurde der Gesamt- abschluss einer mittelgroßen, nordrhein-westfälischen Gemeinde als Bezugsobjekt des Forschungsprojekts ausgewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …Schwer- punkte als das deutsche Handelsrecht.1925 Die Umsetzung des BilMoG bringt zwar zum Teil eine explizit gewollte Hinwendung zu den IFRS mit… …tig-objektivierten“1931 Bilanzierung als weit überlegen erachtet, sollten sich Bilanzierende und Adressaten des bilanzpolitischen Potenzials der IFRS indessen bewusst… …herrührt.1932 Bedenken hinsichtlich des Mangels an „Durchsetzbarkeit und Prüfbarkeit einer Reihe von Standards aufgrund großer Spielräume in den… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“1933 äußert selbst die DPR in einer Stellungnahme zum Konsultationsprozess des IASB. Das umfangreiche und komple- xe… …Möglichkeit der Einschränkung bzw. des Versagens des Testats zu machen, vgl. Küting, K./Boecker, C. (2002), S. 836. Fazit 343 cement-Instanz trotz der… …Zuge des BilMoG erneuerten und teils an die IFRS angelehnten Normen auch nach HGB zu nicht zu unterschätzenden An- wendungs- und Zweifelsfragen, die… …. (2012), S. M 1. Winkeljohann, der Vorstandssprecher der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, merkt zur Thematik der Rolle des Wirtschaftsprüfers im… …Kontext der Finanzmarkt- bzw. von Unterneh- menskrisen allerdings an, dass das Testat des Wirtschaftsprüfers keinesfalls ein „Gesundheitszeugnis“ für die… …halten und Vorgaben für Bonuszahlungen zu erreichen.“ (Hülsberg, F./Engels, O. (2011), S. 15). 1944 Vgl. zur Systematisierung des Begriffs… …tik entgegenzuwirken und die Informationsfunktion des Konzernabschlusses zu wahren, ist daher die Frage nach einer geeigneten Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …................................................... 875� 3. Die Einbindung des Aufsichtsorgans in die inhaltliche Ausgestaltung der Geschäftsstrategie… …Einbindung des Aufsichtsorgans in die Einzelschritte des Strategieprozesses… …Unternehmensstrate- gie zu erörtern und zur Kenntnis zu nehmen; die Mitglieder des Aufsichtsorgans Thomas Altenhain 868 müssen sich vielmehr ein persönliches… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eindeutig in der Verantwortung der Geschäftsleitung des Kreditinstituts1. Diese nach den Min- destanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) „nicht delegierbare“2 Ver- antwortung des Vorstandes begrenzt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitglieder das Aufsichts- oder… …Verwaltungsrates eines deutschen Kreditinstituts, denn diese entscheiden oder genehmigen nicht die Strategie des von ihnen beauf- sichtigten Hauses; auch die… …entscheidet bzw. genehmigt der Verwaltungsrat die Strate- gie des jeweiligen Hauses, die dann von der Geschäftsleitung im „daily manage- ment“ umzusetzen ist.6… …Zu Art und Umfang der Einbindung des Aufsichtsorgans in die Strategiearbeit schreiben die MaRisk vor, dass „die Strategien sowie gegebenenfalls… …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …zur Entschei- dung über die Strategien des von ihm beaufsichtigten Hauses wird in den MaRisk nicht dem Aufsichtsorgan zugesprochen.8 Bei einer sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück