COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3312)
  • Titel (319)
  • Autoren (64)

… nach Büchern

  • TKG (220)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (66)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (202)
  • 2018 (75)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (338)
  • 2014 (340)
  • 2013 (209)
  • 2012 (264)
  • 2011 (173)
  • 2010 (221)
  • 2009 (487)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3325 Treffer, Seite 12 von 333, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 202 1.41 Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Damen und Herren… …, als Thema meines Vortrags habe ich die „Beurteilung des Vorliegens von In- solvenzeröffnungsgründen“ gewählt. Zunächst möchte ich die Verantwort-… …venzeröffnungsgründen erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Mit dem Standard S 11 legt das IDW die Anforderungen an die Beurteilung des… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar.707 Die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft müssen sich stets über die wirt- schaftliche Lage des… …Insolvenzordnung nennt als Gründe für die Eröffnung des Insolvenz- verfahrens die Zahlungsunfähigkeit, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. In… …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …unverzüglich zu beantragen. Es gilt eine gesetzliche Frist von drei Wochen, die jedoch nur dann ausgeschöpft werden darf, wenn Maß- nahmen zur Beseitigung des… …Zahlungsunfähigkeit besteht ein Antrags- recht.710 ___________________ 707 Vgl. IDW S 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand… …Unternehmensverhältnisse in der Krisensituation berücksich- tigt werden. Insbesondere dürfen sie nicht im Widerspruch zu den anderen gewonnenen Erkenntnissen des… …gleichzeitig zur Minderung der Haftungsrisiken des Beurteilenden bei.711 Die Beurteilung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO erfor- dert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG Dr. Ernst Thomas Emde und Dr. Markus Benzing 154 Inhaltsübersicht 1 Einführung: Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Anforderungen des § 161 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . 46–49 6 Literaturverzeichnis 155 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 1 1 Als Beispiele aus der umfangreichen Literatur seien nur genannt… …organisatorische Konzept hat daher im deutschen Unternehmensrecht erst sukzessive rechtliche Verankerung gefunden. Auf der Ebene des Gesellschaftsrechts ist diese… …Verantwor- tungsbereichs sowohl durch Maßnahmen des deutschen sowie des europäischen Gesetzge- bers als auch durch flankierende Aktivitäten der BaFin sowie der… …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …Wertpapierdienstleistungsinstitute geltenden Organisationspflichten der §§ 63 ff. und insb. des § 80 WpHG, die der Compliance-Funk- tion für diesen Teilbereich der… …organisationsinterne Selbstschutzmaßnahme von Unter- nehmen vor Haftungs- sowie Reputationsrisiken ist und inwieweit Compliance dem Schutz des Marktes vor… …Organisationsanweisung dar, die für andere Wirtschaftssektoren nicht gilt, da sie keinen entsprechenden Niederschlag in den rechtsformbezogenen Organisa- tionsvorgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …des geschlos- senen Typs (1) Zusätzlich zu den nach den Punkten 1, 2, 3, 4, 5.1, 7, 9.1, 9.2.1, 9.2.3, 10.4, 13, 14, 15, 16, 17.2, 18, 19, 20, 21, 22… …, 23, 24, 25 des Anhangs Ivorgeschrieben Infor- mationen, werden beim Registrierungs- formular für Wertpapiere, die von Orga- nismen für gemeinsame… …Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben wer- den, die Informationen nach dem in An- hang XV festgelegten Schema zusam- mengestellt. (2) Das Schema gilt… …für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs, die im Namen von Anlegern ein Portfolio von Vermögenswerten hal- ten.Dabei 1. muss der… …jeweilige Organismus ge- mäß dem nationalen Recht des Mit- gliedstaats anerkannt sein, in dem er als Organismus für gemeinsame An- lagen des geschlossenen… …exercise significant manage- ment control over the operations of that underlying issuer(s). EU-ProspV Art. 18 Registr. Organismen für gem. Anlagen des… …des geschlossenen Typs ausgegeben werden (Schema) Zusätzlich zu den in diesem Schema ge- forderten Angaben müssen die Organis- men für gemeinsame… …erfordert. Beschreibung der Techniken und Instrumente, die bei der Verwaltung des Organismus für gemein- same Anlagen zum Einsatz kommen können. 1.2. Angabe… …der Obergrenzen für die Kreditaufnahme und/oder für das Lever- age des Organismus für gemeinsame Anlagen. Sind keine Obergrenzen gege- ben, muss dies… …angegeben werden. 1.3. Status des Organismus für gemein- same Anlagen, der durch eine Regulie- rungs- oder Aufsichtsbehörde kontrol- liert wird, und Angabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …1 BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschluss- relevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) ist seit dem 21. Mai 2008 veröffentlicht.1 Dieser hat gegenüber dem… …moderne Bilanzierungsgrundlage“ heißt es im ersten Satz der Zielset- zung des BilMoG, das – nach eigenem Bekunden – sinnvolle Rechnungslegungsnor- men aus… …steuerlicher Sicht interessieren hier vor dem Hintergrund des Verhältnisses der Steuerbilanz zur handelsrechtlichen Rechnungslegung lediglich die Regelungen zum… …den anschließend im 2. Kapitel im Einzelnen kurz vorgestellt. Als ein wesentlicher Vorteil des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sieht der Refe-… …rentenentwurf die Beibehaltung der „Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts – die HGB- Bilanz bleibt Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinn-… …Anhang, S. 25-30. 4 Die nach Ansicht von Siegel (2008a), S. 321, nie zeitgemäß waren. 5 BMJ (2008), S. 1. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des… …Nachweisen. 12 Vgl. zu diesem Tenor auch in diesem Band Scheffler (2008), S. 245-246. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …3 2. Einzelabschlussrelevante Änderungen Die Änderungen des handelsrechtlichen Einzelabschlusses betreffen im Wesentlichen die folgenden im… …Regierungsentwurf zum BilMoG enthaltenen Vorschriften.13 2.1. Änderungen des HGB Vorschrift Änderung durch BilMoG-Entwurf § 172 Abs. 4 „Bei der Berechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …45 4 Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium 4.1 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …: Die Vorgesellschaft und die Vorgründungsgesellschaft.73 Bis zum Abschluss des notariellen GmbH-Vertrages besteht die sog. Vorgründungsge- sellschaft… …Handelsgewerbes gerichtet ist und Vorberei- tungshandlungen für die Errichtung des gewerblichen Unternehmens bereits aufgenom- men wurden, handelt es sich um eine… …beantragen, soweit sie erforderlich ist. Die Gründungsgesell- schafter sind grundsätzlich zur Eigengeschäftsführung verpflichtet. 4.1.2 Haftungsrisiko des… …2004, S. 1357. 75 Vgl. Epe/Liese, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Auflage 2010, § 10 Rn. 1ff. Haftungsrisiken des künftigen… …Rückzahlung des Gesamtbetrages in An- spruch. Nach den Feststellungen des BGH war der B als gesamtschuldnerisch haftender Ge- sellschafter der… …Vorgründungsgesellschaft zur Rückzahlung des gegen ihn geltend gemach- ten Betrages dem Grunde nach verpflichtet. 76 BGHZ 91, S. 151. 77 Nach BGH II ZR 120/02 vom 26. 04… …. 2004 [vereinfacht]. Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters der Vorgesellschaft 47 4.1.4 Maßnahmen zur Haftungsvermeidung 44Die persönliche… …aus Mitteln der späteren GmbH erbracht werden.78 4.2 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der Vorgesellschaft (Braun) Anmerkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 56 1.5 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen… …Vortrag habe ich das Thema „Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers“ gewählt. Mein Thema ist wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die gesetzlichen… …grundlegenden Berufspflichten des Ab- schlussprüfers und dient der Objektivität im Rahmen seiner Berufsausübung. Sie ist auch unerlässlich, um die sog… …Erfüllungsgehilfe des Mana- gements tätig zu sein, der zu spät Probleme erkennt oder über Krisen berichtet. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist mehrfach im… …Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlos- sen.109 Die Kriterien für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers werden in den §§ 319 ff. HGB konkretisiert… …geregelt. Die Dokumentation zur Überprüfung und Sicherstellung der Unabhängigkeit ist Bestandteil des Qualitätssicherungssystems122 und ist zu den… …des vorgesehenen Prüfers einholen soll.126 Die Erklärung umfasst Aussagen zur Unabhängigkeit und zum Umfang aller vereinbarten Leistungen des… …Prüfers.127 Die Erklärung wird eingeholt vor Unterbreitung des Vorschlags an die Hauptversammlung zur Wahl des Abschlussprüfers128 und wird im Laufe der… …, dass die Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers in den letzten Jahren verschärft wurden. Mit Ausblick auf die Regelungen in der Verordnung… …___________________ 133 Vgl. § 134 BGB. 134 Vgl. § 67 WPO. 135 Vgl. Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …. für bestimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Teile anzuge- ben. Handelt es sich dabei um natürli- che Personen… …, zu denen auch Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungs- oder Auf- sichtsorgans des Emittenten gehören, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …Prospekt ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könn- ten, und dass sie die erforderliche… …Sorg- falt haben walten lassen, um dies sicher- zustellen. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Teile des Prospekts haftenden Personen, dass die Angaben in… …dem Teil des Prospekts, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslas- sungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren… …für die Bewertung des mit den anzubieten- den und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere verbundenen Marktrisikos von wesentlicher Bedeutung sind… …, unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 3. Grundlegende Angaben 3.1. Erklärung zum Geschäftskapital Erklärung des Emittenten, dass das Ge- schäftskapital… …Datum des Dokuments liegt. Zur Verschuldung zählen auch in- direkte Verbindlichkeiten und Eventual- verbindlichkeiten. 3.3. Beteiligungen natürlicher und… …für das Angebot und ggf. des geschätzten Nettobetrages der Erträge, aufgegliedert nach den wichtigsten Verwendungszwecken und dargestellt nach Priorität… …wenn sie außerhalb der normalen Geschäftstä- tigkeit zum Erwerb von Aktiva verwen- det, zur Finanzierung des angekündig- ten Erwerbs anderer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode Dipl.-Kfm. Patrick Velte Wissenschaftlicher Mitarbeiter… …. . . . . . . . . . . . . . . 448 2.1 Vertragskonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 2.2 Schätzung des Fertigstellungsgrades am… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.1 Risikoorientierte Prüfung des Internen Überwachungssytems eines Fertigungsunternehmens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.2 Prüfung der Ermittlungsmethoden des Fertigstellungsgrades am Bewertungsstichtag… …, welche grds. unter den unfertigen Erzeugnissen des Vorratsvermögens subsumiert werden, richtet sich nach IAS 11 und nicht nach IAS 2.2 Diese hat aufgrund… …der fortschreitenden Spezialisierung des wirtschaftlichen Geschehens einen erheblichen wertmäßigen Bedeutungszuwachs erfahren und stellt vielfach den… …Vermögenswerte vorliegt und eine Komplexität sowie Exklusivität des Ferti- gungsproduktes zu unterstellen ist.5 Ferner muss dem Herstellungsprozess eine kunden-… …Lediglich bei fehlender Auftragsfertigung gelten die allgemeinen Vorschriften des IAS 2 (Inventories) zum Vorratsvermögen. Vgl. ausführlich… …Berichtsperiode umfas- sen und demnach nicht als langfristig zu qualifizieren sind, ebenfalls unter den Anwendungs- bereich des IAS 11 fallen. Der Terminus der… …langfristigen Auftragsfertigung soll im Folgen- den beibehalten werden, um eine wertmäßige Bedeutung und ein entsprechendes Volumen des Fertigungsprojektes zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …103 3. Konstituierung des Prüfungsausschusses 3.1 Ausschussbildung 3.1.1 Ausschussbildungskompetenz Die Kompetenz, einen Prüfungsausschuss… …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …Aufgabendele- gation auf Ausschüsse nur dem Aufsichtsrat zustehen soll.2 Der Aufsichtsrat bedient sich des Prüfungsausschusses zur Erledigung seiner Aufgaben. Das… …, Franz Jürgen (Aufsichtsratsausschüsse), S. 31 f. Konstituierung des Prüfungsausschusses 104 damit verbundene Recht, diese Aufgabendelegation… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …ferenda Rosengarten für börsennotierte Unternehmen, vgl. Rosengarten, Joachim (Regierungskommission), S. 84. Konstituierung des Prüfungsausschusses 105… …aufgrund der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex eingerichtet, wäh- rend der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act of 2002 lediglich bei 21… …Prozent der DAX- und bei sieben Prozent der MDAX-Unternehmen Ein- richtungsgrund war.7 3.1.2 Größe des Prüfungsausschusses Die Größe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 213 3 Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und… …die IFRS im Rahmen einer richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Handels- bilanzrechts als ggf. verpflichtend anzuwendende Auslegungsquelle… …explizite Hinzunahme des Gesetzestextes und dessen Auslegung.1580 Die sogenannten „Kernkriterien“ der herme- neutischen Auslegung ergeben sich folglich aus… …differierenden Ergebnissen, wird derjenigen Methode entschei- dendes Gewicht eingeräumt, die zur Richtlinienkonformität des Ergebnisses beiträgt.1585 Im… …spielsweise: 1. Wortlaut und Wortsinn, 2. Bedeutungszusammenhang, 3. Entstehungsgeschichte, 4. Geset- zesmaterialien und Ansichten des Gesetzgebers, 5… …Original): „Bereits aktuell sind nach Ansicht des EuGH die dem deutschen Handelsbilanzrecht zugrunde liegenden Normen auch unter Berücksichtigung der… …jeweils geltenden IFRS-Normen auszulegen. Aufgrund der erklärten Absicht des BMJ einer maßvol- len Annäherung an die IFRS können… …des juridischen Auslegungskanons und nicht gesondert erfahren. 1583 Vgl. Teil B, Abschnitt 1.1.4 sowie Abschnitt 1.1.5. 1584 Vgl. dazu… …richtlinienkonformen Auslegung zu betrachten; vgl. Jäger, T. (2006), S. 100. 214 Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts… …richtlinienkonforme Ausle- gung des § 264 Abs. 2 HGB ein mittelbarer Einfluss innerhalb der Kernkriterien. Daraus folgt, dass mindestens die Stellung der Generalnorm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück