COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11650)
  • Titel (1073)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5879)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2336)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (363)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11691 Treffer, Seite 3 von 1170, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …ZRFC 6/18 276 Dieselskandal | Nichtannahmebeschlüsse | BVerfG | Durchsuchung | Beschlagnahme Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich… …­geschütztes Verhältnis zum Anwalt? Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018 Dr… …. Camilla Bertheau* Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 2018 1 handeln eine Vielzahl von einzelnen prozessualen Fragen ab. Dabei… …ausgedrückt, es wird um die Verfahrensrechte gerungen. Eben um Verfahrensrechte drehen sich die drei Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27… …sowie ihrer Anwälte, die Betroffenheit – VW versus Audi –, die Reichweite des § 160a StPO sowie der Beschlagnahmeverbote nach § 97 StPO, das… …Mandatsverhältnis und anderes mehr. Diese vielen Einzelfragen waren die Folge einer ungewöhnlichen Gemengelage des Falls, die in dieser Konstellation kaum wieder… …, Berlin. 1 2 BvR 1405/17 u. a.; 2 BvR 1562/17; 2 BVR 1287 u. a. Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich ­geschütztes Verhältnis zum Anwalt?… …eigenverantwortlich durchführen und ohne Einflussmöglichkeiten seitens des Unternehmens an die US-Behörden berichten können, und zum anderen müssen sich diese… …Interesse der Verteidigung des Konzerns insgesamt gegen die in den USA erhobenen Vorwürfe. Auf der anderen Seite besteht das Interesse, dass die mit Blick auf… …das amerikanische Verfahren gewonnenen Inhalte nicht, zumindest nicht gegen den Willen des Unternehmens, Dritten, hier der Staatsanwaltschaft München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …darstellen. Aus der Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft auch bessere… …schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Schließlich betrifft die gleichzeitig beabsichtigte Umsetzung… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …Unternehmensführungsbericht sowie zur Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat einer AG. 2. Annäherung des HGB- Abschlus ses an die IFRS 2.1… …. Einleitung Am 8.11.2007 hat das BMJ den Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) veröffentlicht 1 . Da Teile der Änderungen bereits… …ab Anfang 2008 Gültigkeit erlangen sollen, ist auf eine schnelle Abwicklung des weiteren Gesetzgebungsverfahrens, in das auch der Bundesrat involviert… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg… …multi laterales Handelssystem i. S. d. § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des WpHG gehandelt werden. Das HGB wird kräftig in Richtung der IFRS verschoben, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/11 198 Keywords: Fraud Bilanzmanipulation Erwartungslücke Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers Externe Erwartungen vs. tatsächliche… …Verpflichtung innerhalb des ­Systems der Corporate Governance Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die Rolle des Wirtschaftsprüfers… …als latente Zweifel an der Effektivität des etablierten unternehmerischen Präventionsinstrumentariums. Besondere Bedeutung kommt hierbei zugleich dem… …Brisanz geprägt ist. So genießt der Abschlussprüfer angesichts seiner vielschichtigen und äußerst anspruchsvollen Ausbildung auf Seiten des Mandanten als… …betreffenden Unternehmungen selbst, wie der Rückblick auf den Beginn des Jahrtausends zu fundieren weiß. Ursache der damaligen weit reichenden… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dortmund, sowie externer Doktorand bei Prof. Dr. Matthias Wolz, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Prüfungspraxis – Ergebnisse einer empirischen Studie, Wiesbaden 2005, S. 7. Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers nance zugesprochenen Rolle als verlässlicher… …Abschlussprüfung gewahr zu werden, stellt sich primär die Frage, was aus Sicht des externen Revisors genau unter dem Begriff „Fraud“ zu subsumieren ist. Im Folgenden… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer an der für ihn relevanten Taxonomie des Prüfungsstandards (PS) 210 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW). Dieser… …Absicht 7 als Ursache des begangenen Fehlers. (Derlei absichtlich begangene Vergehen werden in der hiesigen betriebswirtschaftlichen Literatur zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …worden war. 3 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dürfte aufgrund der Vorwürfe im Kontext des Wirecard-Skandals einen Reputationsschaden erlitten haben… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …kommt der Reputation eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des Abschlussprüfers zu, da sich die Qualität der Abschlussprüfung nicht direkt beobachten lässt… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …externen Prüferrotation zweckmäßig?, AG 2020 S. 819. 2 Vgl. Lenz, Die Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten (Täuschungen… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 552. 3 Vgl. Rödl & Partner, Bericht über die Ergebnisse des Ermittlungsauftrags zur Unterstützung der Arbeit des 3. Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …BEST PRACTICE Revision im Vertrieb des ÖPNV FACHGRUPPE „VERTRIEB“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION ENERGIE UND VERKEHR“ Revision im Vertrieb… …des öffentlichen Personennahverkehrs Grundlage für diesen Aufsatz ist eine Erhebung über die Prüfungstätigkeit im Vertrieb des öffentlichen… …Prüfung im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Prüfung des Verkaufs an Fahrkartenautomaten sowie des Handytickets/Onlinetickets… …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …Weiterentwicklung und durch die stetige Anpassung an die veränderten Lebens- und Kaufgewohnheiten der Nutzer des ÖPNV sind einerseits neue Vertriebswege hinzugekommen… …Daseinsvorsorge des ÖPNV. Insgesamt hat sich somit die Bandbreite der Vertriebswege erweitert. Dadurch steht die Interne Revision von Verkehrsunternehmen vor neuen… …stattdessen ein wesentlich größerer Schwerpunkt auf die Prüfung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems gelegt wird. In der Praxis bedarf es teilweise… …einer intensiveren Kommunikation mit der Linienorganisation, um ein Umdenken anzustoßen. Entgegen dem Ansatz des „Three Lines of Defense-Modells“ wird in… …Verkaufsstellen/Kundencenter • Vertriebspartner (z. B. Kioske, Hotels) • Semester-, Firmen-, Kombi-Tickets etc. 142 ZIR 03.16 Revision im Vertrieb des ÖPNV BEST PRACTICE Anteil… …. Bei den klassischen Vertriebswegen befindet sich der gesamte Verkaufsprozess regelmäßig in der Hoheit des Verkehrsunternehmens oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …272 · ZIR 6/10 · Berufsstand Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissenschaftliche Beirat* des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/ 2009 durchgeführt hat. laufquote betrug 50… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …Internen Revision nahm der wissenschaftliche Beirat des DIIR zum Anlass, eine empirische Erhebung vorzunehmen, um den damaligen Stand der Umsetzung von Art… …Mitglied des ECIIA sind) wurden um Angaben zu sieben Themenschwerpunkten gebeten, die vom jeweiligen Corporate Governance-System über die Rolle der Internen… …des ECIIA waren. Die Rück- 3.2 Corporate Governance-System Die inhaltliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …Beirat des DIIR, der seit August 2007 im Amt ist, setzt sich derzeit aus sechs Personen zusammen: WP/StB Prof. Ulrich Bantleon (Duale Hochschule… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung… …und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen. Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet… …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effekten- und Depotgeschäft
    978-3-503-11292-0
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Wertpapierhandelsgeschäftes"
    …Der Prüfungsleitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V vermittelt für die Prüfungsplanung und -durchführung die rechtlichen… …, organisatorischen und steuerlichen Grundlagen sowie die vielfältigen Ausprägungen des Effekten- und Depotgeschäftes. Mit dem kompakten Werk können alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Berufsstand · ZIR 4/10 · 159 Auswirkungen der Mindest anforderungen an Com pliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …vorliegende Artikel zeigt wesentliche Ansatzpunkte für die Ausprägung des Rollenverständnisses zwischen Interner Revision und Compliance-Funktion und leitet… …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten). Spätestens mit der Umsetzung der Mi- FID auf Ebene des deut schen Regelungsrahmens entbrannte in der… …. Hierzu kommt der Schutz der WPDLU und seiner Mitarbeiter. Des Weiteren sollen die MaComp dem jeweiligen WPDLU als Auslegung zu einzelnen Vorschriften und… …Regelungen, insbesondere den Bestimmungen des 6. Abschnitts des WpHG, dienen. Die Finanzwirtschaft erhoffte sich ihrerseits Klarstellungen zu Umsetzungsfragen… …Beantwortung der Frage liegt wie immer im Auge des Betrachters. Diejenigen, die eine eindeutige Auslegung oder Klarstellung der BaFin erhofften, sehen sich… …der WPDLU), diesen unter Nutzung des Proportionalitätsgrundsatzes einen Spielraum bei der Um- * Die Autoren des Artikels sind Mitglieder im… …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“: Axel Budde, CIA, Leiter Revision Handel und Wertpapierdienstleistungen Konzernrevision Deutsche Postbank AG… …. Metzler, Frankfurt, Leiter DIIR Arbeitskreis Revision des Wertpapiergeschäftes. Fehlende Ausgestaltungsvorgaben erfordern eine genaue Abgrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    978-3-503-11415-3
    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V
    …Um den Veränderungen im Kreditgeschäft Rechnung zu tragen und gezielt auf einzelne Fachgebiete vorzubereiten, hat der IIR-Arbeitskreis „Revision des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück