COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …irrelevant, weil Führungs- und Aufsichtsgremien zwar für die Handlungen und Unterlassungen des Unternehmens verantwort- lich sind, Unternehmen selbst jedoch… …nicht strafbar sind. Zivilrecht- lich kann jedoch der Eventualvorsatz für die Geltendmachung von Schadensersatzpflichten eine valide Ausprägung des… …formation des Aufsichtsrats zu den Aufgaben des Vorstands gehört. Der Aufsichtsrat muss sicherstellen, dass er angemessen informiert wird. Dazu soll er die… …Informations- und Berichtspflichten des Vor- stands definieren.6 Jeder Aufsichtsrat und Verwaltungsrat ist verpflichtet, einen Katalog zustimmungspflichtiger… …mehr in Betracht. Während die Verantwortung des Aufsichtsrats für gewichtige Beschaffungsmaßnahmen leicht verständlich ist, ist sie weniger ak-… …Ausschüsse, die sich aus Mitgliedern des Aufsichts- rats zusammensetzen, die in den jeweiligen Fachbereichen fundier- te Kenntnisse durch Ausbildung und… …Entscheidungen trifft. Die Begutachtung von Investitionsentscheidungen auf Basis von Ausschreibungen kann sowohl in die fachliche Kompetenz des… …Prüfungsausschusses als auch in die fachliche Kompetenz des Managementausschusses fallen. Gleiches gilt für wesentliche Ab- satzvorgänge. IV. Vorstand und… …in Mittelamerika kann sowohl in die Zuständigkeit des geografischen Sektors »Americas« als auch in die Zuständigkeit des Bereichs… …Raffinerie-Anlagenbau fallen. Führungskräfte in beiden Bereichen sollten daran interessiert sein, die Legalität des Vertriebs- prozesses zu beurteilen. Das Aufgabenfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …dabei die Verbindungen und In- terdependenzen zwischen den einzelnen Bestandteilen des CPM-Systems, die einen Kreislauf bilden. Die Herausforderung… …besteht in der Identifizierung der Verbindun- gen und Wechselwirkungen der Bestandteile des CPM-Systems untereinander. Könnten alle… …, würde die Festlegung einer Spitzenkennzahl ein kom- plettes Durchkalkulieren des gesamten Modells nach sich ziehen und die erforderli- che Performance für… …Verbindungen und deren Wirkungsgrade nicht vollständig bekannt sind und zum anderen das dynamische Umfeld ständige Anpassungen des Systems erfordern würde. So… …ist es Aufgabe eines CPM-Modells, die Realität bestmöglich zu (re-)kon- struieren, angefangen bei der Integration des Zielsystems des Unternehmens und… …. Etabliert haben sich Kennzahlensysteme, die auf dem Konzept des Shareholder Values basieren, wie dem Economic Value Added, dem Discounted Cashflow, aber… …trotz der Bedeutung des BSC-Konzepts im Rahmen des Corporate Perfor- mance Managements die tatsächliche vollumfängliche Nutzung der BSC in den Un-… …die Kontrolle der Aufgaben als fester Bestandteil des Nachhaltigkeitscontrollings zu etablieren. Für ein CSPM-System bedeutet die Erweiterung um… …Unternehmen zu erhalten, um die Nachhaltigkeitsleistung des eigenen Unterneh- mens gegen die anderer Marktteilnehmer zu vergleichen. Es existieren zwar Kon-… …Unternehmensbereichen gilt und diese teilweise interdependent sind, steigt damit auch die Verantwortung für alle Abteilungen des Unternehmens, vom Management bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …auf Basis des Rechnungswesens, welches sich je nach dem betrachteten Kreis der adressierten Informationsempfänger – also dem leitenden Management auf… …der einen Seite und den außerhalb des Unternehmens stehenden Personen auf der an- 1 Brown, Paul, zitiert… …Die Ausführungen der vorliegenden Arbeit beziehen sich indes vollumfänglich auf den sachlichen Kontext des externen Rechnungswesens, genauer gesagt… …der handelsbilan- ziellen Rechnungslegung; von anderen Berichtsanlässen, etwa zum Zwecke des Con- trollings oder der Steuerbemessung, wird folglich… …IFRS aufzustellen.11 Mithin entfalten diese Standards un- mittelbare Rechtswirkung auf betroffene Unternehmen des deutschen Rechtskreises, auf den sich… …vom IASB erarbeiteten Standards – d. h. die IFRS als solche sowie die Standards mit der älte- ren Bezeichnung „IAS“ – sowie der Interpretationen des… …IFRIC bzw. des SIC umfassen. Nach- folgend soll folgende Zitationsrichtlinie hinsichtlich der einzelnen IFRS-Normen, auf die inner- halb dieser Arbeit… …. 3). Der Begriff „geregelter Markt“ entspricht definitorisch dem des „organi- sierten Markts“ im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG; ebenso ist der… …2000) Gegenteiliges bewiesen,14 sodass seither diesbezüglich eine ungleich höhere Sensibilität gerade vonseiten der Abschlussprüfer und des… …des Managements allgegenwärtig wie mannigfaltig sind, allein schon wenn man sich nur die teils immer ambitionierter werdenden Umsatzprognosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sich eine intelligente, elektronische Unter- stützung an. 5.1 Abschätzung des Arbeitsaufwandes bei „klassischem Ansatz“ Wie bereits dargestellt… …tergesellschaft in einen individuellen Risikodialog eintreten (über strukturierte In- terviews oder Workshops mit mind. einem Teilnehmer von Seiten des Business)… …die „entscheidenden Er- kenntnisgewinne“.111 Auch wird das Bewusstsein für Compliance-Risiken gestärkt und die Verantwortung des operativen… …Business- als auch auf Compli- ance Seite, zeit- und damit ressourcenintensiv. Erinnern wir uns, dass die DeMaB inkl. des Chief Compliance Officers nur… …Teil des CMS darstellt. Diese Zeit fehlt der Compliance-Organisation für ihre sonstigen Aufgaben (zu den Aufgaben eines Compliance-Management-Systems… …kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung des CMS darstellt.“ Effizienzüberlegungen 77 Organisation, anstatt Informationsdefizite auszuräumen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …ökonomisch richtig. Aus der Perspektive des Gesamtsystems betrachtet, trafen sie allerdings Entscheidungen mit teilweise verheerenden Folgen. Eine… …die richtigen Entschei- dungen treffen, die Wiedergeburt des „ehrbaren Kaufmanns“ greift zu kurz, um als ___________________ 117 Vgl. Nassehi… …Lösungen für den eigenen individuellen Kontext zu entwickeln. Wobei der Begriff des Kontextes dynamisch zu verstehen ist und die Sichtweise der übri- gen… …des Einzelnen ausgegangen, welches das Verhalten prägt oder es wird von den tatsäch- lichen Verhältnissen ausgegangen, die wiederum das Bewusstsein… …Max Weber – kamen zu konträren Antworten.118 Im Sinne der Theorie des dialektischen Materialismus, welche durch Karl Marx mit entwickelt wurde… …, schafft das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein des Men- schen. Marx ist der Ansicht, dass das Bewusstsein ein Produkt der Gesellschaft ist und dass… …cherung der materiellen Existenz. Mit anderen Worten: die Gesellschaft bzw. die Arbeitswelt – das Sein – prägen die Werte und Vorstellungen des Menschen… …Puritanismus, „das Ethos des rationalen bürgerlichen Betriebs ___________________ 118 Schneider, 2015b, S. 285. 119 Marx, 2014, S. 7. Eine wirksame… …sich gemäß geltenden Grundsätzen zu verhalten, bzw. zum eigenen Vor- teil und/oder dem – scheinbaren – Vorteil des Unternehmens dagegen verstoßen… …, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das Sein des Unternehmens Womit verdient das Unternehmen sein Geld? Eine scheinbar einfache, fast triviale Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 64  Analyse von Vorfällen außerhalb des Unternehmens, z.B. in vergleichbaren Industrien (sog… …Ana- lyseergebnisse des Monitoring als eigene Faktoren integrieren. Die Methode des „Screening“ verwendet auch das in diesem Buch vorgestellte… …schlägt einen Vertrag vor, der vorsieht, den Mitarbeiter bei der Formulierung des Angebots zu unterstützen. Er behauptet, dass er gegen Zahlung einer… …soll. Indizien für das Vorliegen von Geldwäsche ergeben sich z.B., bei ungewöhnlich hohen Bar- zahlungen oder wenn ein Dritter statt des… …und den Auftrag in den nächsten Tagen abschließen und bittet Sie daher, die Dokumentation des Auftrags und der Fakturierung so gering wie möglich zu… …halten. UN-Embargos können gemeinsam mit den Gesetzen einzelner Län- der, die diese Embargos umsetzen, – abhängig von den Eigenschaften des Produkts… …, der Identität des Kunden, des bestimmungsgemäßen Gebrauchs ___________________ 98 Ein in der Praxis häufig adressiertes, weil unternehmens-… …Risikobereiche aus Compliance-Sicht 66 und des Landes, in dem das Produkt benutzt werden soll – bestimmen, dass vor Versendung die Beschaffung einer… …Umfeldanalyse erforderlich. 4.4.1 Worum geht es? Zur Frage, welche Faktoren im Unternehmen bzw. aus dem Umfeld des Unterneh- mens eine Anfälligkeit für… …das Landgericht München I erste Anhaltspunkte: „Entscheidend ... sind dabei Art, Größe und Organisation des Unternehmens, die zu beachtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des… …Beispielunternehmen, die „Deutsche Maschinenbau und Baustoff AG“, kurz „DeMaB“, durch die verschiedenen Kapitel des Buches. 5 Bei der „DeMaB“ handelt es sich um… …Kapitels eine grafische Über- sicht zur Einordnung des jeweiligen Inhalts in den Gesamtzusammenhang. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Verbin- dung von Biologie und Technik als die größte Revolution des 21. Jahrhunderts, er sprach von einer neuen Ära.2 In der Natur sind alle Systeme und… …nyus den Begriff Biomimicry mit der Veröffentlichung des gleichnamigen Buches3 und katalysierte damit einen Paradigmenwechsel im Innovationsbereich… …Innovation mit Nachhaltigkeit ver- binden. Ausgangspunkt des Biomimicry Ansatzes ist die wissenschaftliche Grundlage, dass Organismen und biologische… …Unternehmensstrategien. Im Rah- men dieses Buches zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit, liegt der Schwerpunk auf der Analyse- nicht der Innovationsphase des… …Unterschied zu anderen Metho- den ist der Fokus des Biomimicry Ansatzes auf die Funktion. Biomimicry ist keine Kopie der Natur, sondern es analysiert die zu… …erfunden. Man entwickelte eine neue Qualität des Beleuchtens, nicht ein besseres Wachs. Auf die gleiche Weise hinterfragt Bio- mimicry bestehende Lösungen… …Beispiel. Zum Bewerten und Einführen von Nachhaltigkeit in Unternehmen sind daher im ersten Schritt die drei Dimensionen des Biomimicry Ansatzes… …. Form angepasst an Funktion – Designprinzip: Die Form und die Gestaltung des Systems leiten sich aus ihrem Zweck (der Funk- tion) ab. Einfachheit im… …Design und Anpassung an Veränderungen führen zu Effizienz und Robustheit. – Biologisches Beispiel: Durch zufällige Veränderungen des Erbgutes… …Biologisches Beispiel: Die Schale des Vogeleies ist gleichzeitig wasserdicht, luftdurchlässig und stabil und dennoch kann das schlüpfende Kücken die Schale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …(Tabelle 47). CSR ist der Schlüssel, um die Chancen dieser Entwicklungen wahrzunehmen. Veränderungen des Wettergeschehens in den letzten Dekaden, können ob… …des CO2-Fußabdrucks ��CSR mit Fokus auf Innovation bietet Lösungsalternativen ��Innovative Unternehmen erzie- len größere Wettbewerbsvor- teile… …Demografischer Wandel ��Verknappung von Ressourcen und Lebensmitteln ��Dadurch Erhöhung des Kon- fliktpotenzials ��Überalterung der Bevölkerung, noch… …Land in die Städte und von Entwicklungsländern nach Europa. Bis Mitte des Jahrhunderts erwartet man ein Anstieg der Weltbevölkerung auf 10 Mrd… …, verfügten 10 % der privaten Haushalte in Deutsch- land 2013 über 51,9 Prozent des Nettovermögens; 15 Jahre zuvor waren es noch 45,1 %. Im Vergleich dazu… …verfügten die unteren 50 Prozent der Haushalte 2013 nur über 1 % des Nettovermögens, 2003 waren es noch 2,6 Prozent. Daneben ist das Armutsrisiko von 25,7 %… …auf 33,2 % im Zehnjahreszeitraum 2001–2011 gestiegen. Ebenso stieg nach den Erhebungen des Verbands der Vereine Creditreform e. V. die Schuldnerquote… …daraus ziehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Politik des „Durchwurstelns“ dazu führt, dass Deutschland ein passiver Empfänger von Ideen… …Motivierungs- und Organisationsvermögen. Er sieht Beratungsbedarf hinsichtlich der operativen Umsetzung von CSR durch Unternehmen, hinsichtlich des Umgangs mit… …Stakeholdern und der Methoden zur Abwägung ihrer Ansprüche an das Unternehmen; ferner in steuerrechtlichen Fragen und hinsichtlich der Versi- cherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags im Sommer 2015 genannt. Mittler- weile muss mit Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen und… …, so dass dezidierte Stellen für Compliance selten adäquat sind.535 Auch gehören Aufgaben des Compliance nicht zu den wertschöpfenden Tätigkeiten in… …des IDW (PS 330 oder FAIT 1 bis 3) – Interne Kontrolle: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Aktiengesetz (AktG)… …Kündigungsschutz. Auch Externe können zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden. – Die Rechten und Pflichten des Datenschutzbeauftragten erstrecken sich auf… …aus und drängt auf die Einhaltung des Datenschutzes. – Soweit dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist, sind ihm Hilfsperso- nal sowie… …Räume, Einrichtungen, Geräte und Mittel zur Verfügung zu stellen. – Die Akten des Datenschutzbeauftragten genießen besonderen Schutz, auch ge- genüber… …Behörden. – Nur vorübergehend dürfen Personen bestellt werden, für die Interessenkonflikte mit den Prüf- und Überwachungsrechten und Kontrollpflichten des… …Datenschutzbeauftragte wirkt im Unternehmen auf die Einhaltung des Daten- schutzes hin, in diesem Sinne ist er als „Compliance-Officer“ bezüglich aller Da- tenschutzregeln… …Überwachungsrechte und Kontrollpflichten des Datenschutzbeauftragten die zur Sicherung der Schutzziele notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (siehe… …des Auftraggebers verarbeitet werden können (Auftragskontrolle), – … personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück