COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Praxis Unternehmen Grundlagen Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung Kreditinstituten interne Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …191 7 Abschließende Diskussion 7.1 Zusammenführung des Erkenntnisbeitrages und Implikationen für die Forschung Nachdem die vorliegenden… …Vergleich zwischen der Buchführung/Jahresabschlusserstellung und der EÜR auch persönliche Faktoren und Präferenzen für die Wahl der Inanspruchnahme des… …Kassenlage hinreichend. Diese objek- tive Sichtweise deckt sich mit den Ergebnissen aus der Studie mit den Einzelkaufleuten, wel- che bei der Leitung des… …Unternehmens intuitiv vorgehen und zur Wahrnehmung ihrer Aufga- ben bestenfalls eine Gewinngröße heranziehen. Einzig die Notwendigkeit der Ermittlung des… …Unternehmenswertes konnte im Rahmen der Selbstinformation als Grund für die Nichtinanspruchnahme des Wahlrechts herausgestellt werden. Dabei bestand ein Konsens… …, 192 7 Abschließende Diskussion dass der Jahresabschluss zur Ermittlung des Unternehmenswertes besser geeignet ist. Ein- schränkend ist dem… …sind dämpfende Korrekturen zur Berechnung des Unternehmenswertes notwendig, beispielsweise können Durchschnittswerte aus den letz- ten drei Jahren… …des Jahresabschlusses aus externen Grün- den vermutet. Die Einzelkaufleute gaben vorrangig die Banken als externen Anlass für die… …kommen aufgrund ihrer Erfahrungswerte und der damit verbundenen Kenntnis des Ablaufs der Kreditwürdigkeitsprüfung zum selben Schluss wie die… ….; Engels, W. (1976), S. 44f. 788 These (T). 7.1 Zusammenführung des Erkenntnisbeitrages und Implikationen für die Forschung 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …............................................ 127 2.2 Grundsätze der Konzernlageberichterstattung ......................................... 130 2.3 Inhalte des Konzernlageberichts… ….............................................................. 131 2.3.1 Grundlagen des Konzerns ........................................................................ 131 2.3.2 Wirtschaftsbericht… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Statement .................. 139 3.2 Grundsätze und Inhalte des Management Commentary........................... 140 3.3 Anwendungsperspektiven in… …................................................................................. 142 4.1 Hintergründe zur Initiative des IIRC........................................................ 142 4.2 Konzepte, Prinzipien und Inhalte des… …und Management Commentary ................................................................................... 140 Abb. 8: Inhalte des integrierten… …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …. Informationen im Rahmen des Value Reporting und der Nachhaltigkeitsberichterstattung). Getrieben wurde diese Fortentwicklung der Un-… …auch die verbale, den Abschluss ergänzende Managementberichterstattung. So sind die obligatorischen Inhalte des Lageberichts nach den §§ 289 und 315… …Reporting arbeitet. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, diese aktuellen Entwicklungen in der Un- ternehmensberichterstattung näher darzustellen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… …der Bankenaufsicht gekommen. Im nachfolgenden Beitrag werden ausgehend von der Fassung des "Merkblatts zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG… …Aus- wirkungen des Wirtschaftslebens auf den Alltag der Bürger beschäftigt hat, wird der Satz zugeschrieben: „Der Aufsichtsrat rät, was er zu… …von Aufsichtsräten stellt. Demnach ist es Aufgabe des Aufsichtsrates, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens re- gelmäßig zu beraten und zu… …soll eine nach seiner Einschätzung ausreichende Aus- wahl unabhängiger Mitglieder angehören, um eine unabhängige Beratung und Überwachung des Vorstandes… …Willen des Gesetzgebers soll der Begriff der fachlichen Eig- nung der Beurteilung der Geschäftsleiter und den Vorständen von Instituten vorbe- halten… …bleiben.7 Nach den Vorstellungen des Gesetzgebers muss die Sachkunde der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen in einem angemessenen Verhältnis… …zu der Größe, Komplexität und systemischen Relevanz des Unternehmens stehen. Welche konkreten Anforderungen sich daraus für das einzelne Mitglied… …eines Kon- trollorgans ergeben können, ist Gegenstand des „Merkblattes zur Kontrolle von Mitgliedern von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …tigkeit dieser Aufsichtsinstanz sind. Daher ist es Aufgabe des Marketing, die Aufsichtsorgane von Kreditinstituten mit entsprechenden Denkkonzepten… …tiefgreifenden Wandel gekennzeichnet. Seit der Fi- nanzkrise mit Beginn des Jahres 2011 haben die Kreditinstitute vor allem mit ei- nem gestiegenen… …vor neue Herausforderungen. Ein gesteigerter Wettbewerb innerhalb des Bankenmarktes – aber auch durch so genannte „No-Banks“ und „Near-Banks“ – ist… …zählen hierbei Transparenz, die Kommunikation inner- halb des Unternehmens und nach außen sowie eine intensivere Arbeit des Auf- sichtsrates.1… …der Aufsichtsgremien liegt deshalb vor allem darin, sicherzustel- len, dass die Kreditinstitute in der Lage sind, die Entwicklungen des Marktes zu… …erkennen und die Strategie des Unternehmens auf die Entwicklungen und Tenden- zen des Marktes anzupassen. 1.1 Marketing als marktorientierte… …strategische Bedeutung des Marketing erkannt. Marketing als „Denken vom Markte her“ hat die Aufgabe, die Bedürfnisse der Nachfrager zu ermitteln und… …Marktveränderungen rechtzeitig zu erkennen und die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes sicherzustellen. Aufgrund der… …Dynamik der Marktent- wicklung sowie der erhöhten Sättigung und Fragmentierung des Finanz- und Kre- ditmarktes kommt der Funktion des Marketing bei… …Erfordernisse des Marktes bzw. des Kunden und nicht der Verkauf vorhandener Produkte.2 Für die Kreditinstitute bedeutet dies, die spezifischen Markt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …................................................................................................................ 637� 1. Bestandteile des Jahresabschlusses .......................................................... 638� 1.1 Rechtliche Grundlagen… ….............................................................. 642� 1.4 Aufgaben des Anhangs ....................................................................... 645� 2. Ausgewählte Bilanz- und GuV-Positionen… …grundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist das aus dem Ziel des Gläu- bigerschutzes abgeleitete Vorsichtsprinzip. Das Vorsichtsprinzip führt zum… …offene Vorsorgereserven zu bilden. 1. Bestandteile des Jahresabschlusses 1.1 Rechtliche Grundlagen Das Aufsichtsorgan eines Kreditinstituts hat den… …Jahresabschluss und den Lagebericht sowie den Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinnes zu prü- fen.1 Damit das Aufsichtsorgan dieser Kontrollfunktion… …im Folgenden ein Einblick in den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses und zentrale Bewertungsvor- schriften gegeben werden. Die Ausführungen… …thematisiert. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind von den Kreditinstituten ver- schiedene rechtliche Normen zu beachten (vgl. Abbildung 1). Die… …zentrale Grund- lage bildet dabei das Dritte Buch des Handelsgesetzbuchs (HGB), das in den §§ 238 – 263 HGB die von allen Kaufleuten einzuhaltenden… …GmbHG. 2 Auf die Erläuterung des Lageberichts wird in diesem Beitrag verzichtet. Vgl. hierzu den Beitrag von Baetge, J./Janko, M. in diesem Buch. 3… …Kreditinstitute des Weiteren rechtsformspezi- fische Normen beachten; ferner gelten für die Institute der Kreditwirtschaft bran- chenspezifische Normen. Letztere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …Umständen des Ein- zelfalls abhängig. Ein maßgeblicher Faktor stellt hierbei jedenfalls die Rechtsform bzw. die konkrete Organisationsverfassung der… …schung) sowie des maßgeblichen Einflusses. Die Einordnung und Abgrenzung der ge- meinschaftlichen Führung (Beherrschung) in dieser Stufenkonzeption erweist… …gewährleistet ist, können in Abhängigkeit von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls verschiedene (gesellschafts-)rechtliche Faktoren relevant sein. Allgemein… …– alleine schon aufgrund des finanziellen Engagements – auch ein Interesse bestehen, in Entscheidun- gen eingebunden zu sein. Die Feststellung einer… …Gesetzgeber in § 290 HGB das Konzept des „be- herrschenden Einflusses“ eingeführt. Ein Mutter-Tochter-Verhältnis wird nach der Ge- neralnorm des § 290 Abs. 1… …von langer Dauer, da das IASB zeitgleich das Beherrschungskonzept des IAS 27 überarbeitet und mittlerweile durch IFRS 10 er- Thesenförmige… …von IFRS 10 ein hohes Urteilsver- mögen abverlangt und zugleich ein weiter Ermessensspielraum zuerkannt. (4) Die Bilanzierungsvorschriften des HGB… …sowie des IAS 31 knüpfen mit einem Wahl- recht zwischen der Equity-Methode und der Quotenkonsolidierung an die rechtliche Form einer Kooperation an… …für den Typus des Gemeinschafts- unternehmens i. S. d. IFRS 11 zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Bedin- gung. Mit dieser neuen Konzeption… …von gemeinschaftlich beherrschten Unternehmen. Nach Auffassung des IASB sind für die bilanzielle Abbildung die Rechte und Pflichten entscheidend, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Flugzeugunglück starb . In dieser Situation war für die Söhne Stephan und Heiko der Beirat entscheidend, um den Fortbestand des Familienunter- nehmens zu sichern… …. Sie sind zu gleichen Teilen Inhaber des Unternehmens . Über der Geschäftsführung steht der Beirat, der nur mit externen Mitgliedern besetzt ist . In… …durch externe Erfahrung und unabhängige Meinungen • Hilfe im Beurteilen von Entscheidungsalternativen innerhalb des strategischen Planungsprozesses •… …und Personal- auswahl sein . Die Aufgaben des Beirates beeinflussen auch die juristische Ausgestaltung . Ein freiwilliger, organschaftlicher Beirat… …, Investitions- und Risikolage des Familienunternehmens . Dazu gehören der Vergleich von Soll- und Ist-Zahlen, die Prüfung des Jahresabschlusses und des… …Lageberichtes, aber auch die Überwachung des internen Risiko- und Kontrollsystems . 2 Beirat 65 • Strategische Kontrolle: Diese ist langfristig… …ausgerichtet und zukunftsorientiert . Der Beirat analysiert und kontrolliert die Strategie des Familienunternehmens vor dem Hintergrund der Werte, Ziele und… …Budgets und der zentralen Planung, die Änderung und Erweiterung des Geschäftes (Investitionen, Akquisitionen oder Devestitionen) und die Zustimmung zu… …, zum Beispiel in Fragen des Marketings, der Produktion oder der Finanzierung von Investitionen . • Strategische Beratung: Die Beiräte liefern… …gehört die Aus- wahl der Geschäftsführer zu den zentralen Aufgaben des Beirates . Er entscheidet, wer zu welchen Konditionen und wie lange Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …umfassend beschreiben. Zusammenhangsanalysen untersuchen, ob einzelne Variablen des Untersuchungsgegenstandes miteinander in Verbin- dung stehen… …. 578 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln mit der Definition des Projektfeldes, der abgelei- teten Zieldefinition und der Forschungsfrage die… …, welches Forschungsdesign für die empirische Analyse des As- pektes, warum Einzelkaufleute das Buchführungswahlrecht gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB in… …Erhebung und Ergebnisse Definition des Projektfeldes Zieldefinition Forschungsfrage Entscheidung Forschungsmethode Quantitative Forschung… …Einflüssen des Untersuchungsleiters als Voraussetzung für die quantitative Forschung. 585 Zur Umsetzung einer hohen Standardisierung ist eine geschlossene… …Mittelpunkt die Entdeckung des Einzelnen steht und nicht die Generalisierbarkeit der Er- gebnisse für die Grundgesamtheit. 590 Folgerichtig können… …Erforschung, aus welchen Gründen Einzelkaufleute Bücher führen. Dabei gilt es einen Wechsel der Forschungsperspektive, weg von der Sichtweise des Gesetzgebers… …5. Explikation. Das Prinzip der Offenheit meint in diesem Zusammenhang eine möglichst geringe Prädeter- miniertheit des Forschers, seiner… …auf eine ex-ante Hypothesenbildung gemeint. Durch eine methodische Offenheit soll eine möglichst umfassende Untersuchung des Forschungsgegenstandes… …passungen im Erhebungsverfahren, wenn unerwartete Eigenheiten des Untersuchungsgegen- standes festgestellt werden. Darüber hinaus sollte der Forscher im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …Schritt weiter und entwickeln auf der Basis des Instrumentariums der Gesetzesfolgenabschätzung einen ersten Ansatz für ein System zum Controlling in der… …Gesetzgebung. 2 Bürokratiekosten = Erfüllungsaufwand Seit dem Beginn des Jahres 2010 wird der Begriff der Bürokratiekosten in der Bun- desrepublik… …waren die ab 1984 verbindlich anzuwendenden „Prüffragen zur Notwendigkeit, Wirksamkeit und Verständlichkeit von Rechtsvor- schriften des Bundes“7. Ziel… …2012. 7 Die „Prüffragen zur Notwendigkeit, Wirksamkeit und Verständlichkeit von Rechtsvorschriften des Bundes“ wurden auch als „Blaue Prüffragen der… …konkrete Regelungsinhalt des betrachteten Gesetzes von den Nor- madressaten in angemessener Art und Weise angewendet werden kann. 2. Verbesserung des… …durchgeführt werden: 12 1. Zielanalyse. Im Rahmen der Zielanalyse wird ermittelt, ob der Regelungsinhalt des betref- fenden Gesetzes dazu geeignet ist… …bei der Verwaltung und zum anderen bei den jeweiligen Normadressaten durch die Anwendung des betreffenden Gesetzes entstehen. 3. Leistungsanalyse… …. Im Rahmen der Leistungsanalyse wird ermittelt, welche Leistungen bzw. wel- chen Nutzen der konkrete Regelungsinhalt des betreffenden Gesetzes erzeugt… …Seite des Staates bzw. der staatlichen Stellen als auch die Seite der Normadressaten betrachtet werden. 4. Schnittstellenanalyse. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …Tatbe- stände, sondern die steuerliche Außenprüfung, deren primärer Zweck die Fest- stellung der steuerrechtlich relevanten Verhältnisse des… …. Dabei soll der erforderliche Ver- dacht im Sinne des § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG erst vorliegen, wenn ein hinreichender Tatverdacht im Sinne des… …sich nicht auf Ertragsteuern des Unternehmens. Neben den ertragsteuer- lichen Implikationen von Untersuchungsergebnissen, haben die Aktivitäten in… …das Strafrecht. Während dem Beschuldigten im Strafrecht die Verwirklichung des strafbaren Tatbestandes in objektiver und subjekti- ver Hinsicht… …Abhängigkeit zum jeweiligen Zweck der Untersuchung und unter Berücksichtigung des jeweiligen Untersuchungsan- satzes.5 Die gewonnene oder geänderte Kenntnis… …geänderte Auffassung über die zutreffende steuerliche Behandlung zur Folge haben und für die Vergangenheit für die verantwortlichen Personen des… …steuerlichen Vorteilen selbst kann auch Gegen- stand von internen Untersuchungen sein, wenn z. B. in der Verfolgung des Zie- les eines höchstmöglichen… …lässt sich auch die für die Zulässigkeit des Betriebsausgabenabzu- ges relevante Frage, ob mit gegebenen Zuwendungen die Schwelle legaler Zu- wendungen… …Aufwendungen in Betracht. Zum einen kann das absolute Abzugsver- bot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG greifen, zum anderen die Versagung des Be- triebsausgabenabzugs… …Tatbe- stände. Demgegenüber ist dem BMF-Schreiben vom 10. Oktober 2002 zu ent- nehmen, dass das Bundesfinanzministerium zum Zeitpunkt des Erlasses davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück