COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Autoren (7)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Compliance Fraud Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Institut Management Rahmen Analyse Grundlagen interne Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …zusammenfallen . Thomas Rusche wurde als einziger Sohn einer Textilhändlerfamilie geboren . Mit 22 Jahren stieg er während seines Studiums in das elterliche… …Unternehmen ein und baute es zu einem bekannten Einzelhändler mit 55 Geschäften und etwa 250 Mitarbeitern aus . Thomas Rusche entwickelt und prägt sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas… …Officers“-Versicherung. Thomas Altenhain/Christel Gade 428 Ein professioneller, also strukturierter, gezielter und schneller Such- und Aus- wahlprozess ist die… …gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. I. 7 § 36 Abs. 3 KWG. Thomas Altenhain/Christel Gade 430 Grund hierfür ist die meist hinter der Größe… …sowie § 6 Abs. 3 InstitutsVergV. Thomas Altenhain/Christel Gade 432 lung. Daneben kommt auf ihn auch die Mediation zwischen unterschiedlichen… …und die Sachsen-Finanzgruppe. Thomas Altenhain/Christel Gade 434 – Welche fachlichen Anforderungen stellt die Position? – Welche Ausbildung… …, dass sie nicht schon beim Wettbewerber im Aufsichtsgremium sitzen. Gerade aber Thomas Altenhain/Christel Gade 436 bei der Direktansprache durch… …Antwort geben. ___________________ 25 Vgl. im Einzelnen Behle, R. in diesem Buch. Thomas Altenhain/Christel Gade 438 2.4 Bewertung und… …sowohl geprüft als auch gewonnen werden können. Thomas Altenhain/Christel Gade 440 Literaturverzeichnis Regierungskommission Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …„nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“. Thomas Schulz 490 Nichts sehen, nichts hören, wenig sagen – so scheinen… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und… …. Thomas Schulz 496 2.1 Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat Im Zuge der Finanz-, Kapitalmarkt-, Wirtschafts- und Schuldenkrise… …Informationsfunktion gegenüber der Thomas Schulz 498 Hauptversammlung. Immerhin wollen die Anteilseigner wissen, wie ihr Überwa- chungs- und Beratungsorgan… …. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. 19 Kramp, L./Weichert, S. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. Thomas Schulz 500 Ein Verwaltungsrat mit sehr… …___________________ 20 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 11. Thomas Schulz 502 rungen: Diese Schlagwörter springen… …offengelegt, – Chancen, Risiken, Alternativen aktiver und reaktiver Maßnahmen aufgezeigt, Thomas Schulz 504 – für die Zukunft externe Betreuung… …. (Corporate Governance, 2011), S. 108. 25 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. Thomas Schulz 506 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …867 Thomas Altenhain Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts Abstract… …Unternehmensstrate- gie zu erörtern und zur Kenntnis zu nehmen; die Mitglieder des Aufsichtsorgans Thomas Altenhain 868 müssen sich vielmehr ein persönliches… …Organmitglieder siehe Behle, R. in diesem Buch. 13 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), S. 2. Thomas Altenhain 870 samte… …Darstellung bei Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 147f. Thomas Altenhain 872 de und in einander verzahnte… …, S. 71ff., zum Interessenausgleich Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 159f. Thomas Altenhain 874 Für… …. Thomas Altenhain 876 sentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“52 niedergelegt sind. Sie beschreibt die… …, S. 150f. 66 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2008), S. 158. Thomas Altenhain 878 sich mit ihrem Kapitel 4.2 des… …. Thomas Altenhain 880 ggf. Optionen und Beteiligungen muss dann – sozusagen als Teilstrategie der Geschäftsstrategie – mit dieser, aber auch den… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2010 (BA), AT 4.2 Tz.2. Thomas Altenhain 882 3.3 Marktstrategien Die MaRisk fordern eine Detaillierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …. in diesem Buch. Thomas Schlieper 512 beteiligt („Smart Money“). Eine rechtzeitige Einbindung eines zukünftigen Aufsichtsrates bzw… …, M./Venturi, S. (Verwaltungsrat, 2007). Thomas Schlieper 514 trolliert ihre Handhabung. Der Aufsichtsrat20 hingegen ist „nur“ oberstes Kon- trollorgan… …. Thomas Schlieper 516 gung, Bankgeschäfte tätigen zu dürfen bzw. mit der Aufnahme des operativen Ge- schäftes. Der Projektzeitraum erstreckt sich über… …Europäischen Union (HABM), Alicante. Thomas Schlieper 518 4.2.2 Allgemeine Umfeldbedingungen in den Zielmärkten der neuen Bank Es sollte eine kurze… …Herkunftsstaates ggf. höhere Anforde- rungen an die Zulassung als Bank bzw. die im laufenden Betrieb zu beachtenden Thomas Schlieper 520… …. Thomas Schlieper 522 sung ist abzulehnen, „…wenn diese Personen nicht die notwendige Zuverlässigkeit oder angemessene Erfahrung besitzen, um diese… …. 45 FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, S. 4. 46 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), Ziff. 4.1.3. Thomas… …, 2011). Thomas Schlieper 526 die Aufnahme der Geschäftsbeziehung sind aufzuzeigen sowie die Verfahren der laufenden Kontrolle der Konten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungs- legung und Abschlussprüfung* Thomas Blöink…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …Ledermann · Marxsen 8. Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit Dr. Thomas Ledermann und Sven Marxsen Inhalt 1 Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …, Thomas (1998), S. 30 ff.). 37 Vgl. Schanze, Erich (1986), S. 66 f.; Göthel, Stephan (1999), S. 44. 38 Vgl. Wächtershäuser, Friedrich (1992), S. 28… …. Melcher, Christian (1970), S. 5; Tegen, Thomas (1998), S. 29 f. 53 Vgl. u. a. Schwarting, Holger (1995), S. 35; Eisele, Jürgen (1995), S. 9… …; Langefeld-Wirth, Klaus (1990a), S. 34 f.; Rolfes, Gerhard (1979), S. 20; Tegen, Thomas (1998), S. 141; Shenkar, Oded/Zeira, Yoram (1987), S. 547; Wächtershäuser… …(1996), S. 931; Lubritz, Stefan (1998), S. 50 f. 70 Vgl. Hall, Duane (1984), S. 19 f.; Herzfeld, Edgar (1989), S. 4; Tegen, Thomas (1998), S. 53; Flynn… …, S. 1; Westermeyer, Götz (1968), S. 20 f. 78 Vgl. Nippel, Jochen (1997), S. 44 f.; Tegen, Thomas (1998), S. 141 f., 145. Zu dem handelsrechtlichen… …schen Recht das Contractual-Joint Venture eine von der partnership abzugrenzende Rechtskategorie dar (vgl. Zacher, Thomas (1997), S. 408; Horn, Norbert… …wirtschaftliche, technische und rechtliche Risiko (vgl. Nicklisch, Fritz (1985), S. 2365). 95 Vgl. Groß, Thomas (1992), S. 113 f.; Gehrlein, Markus (1994), S… …Gesamthandsvermögen (vgl. Ulmer, Peter (2009a), Rn. 276 m. w. N.; Lang, Fritz/Mulansky, Katja/Mulansky, Thomas (2010), S. 19). Nach einer Mindermeinung sei es… …Equity-Joint Venture vgl. Kapitel 2.2.2). 97 Ulmer, Peter (2009a), Rn. 276. 98 Vgl. Zacher, Thomas (1997), S. 408; Hewitt, Ian (2008), S. 57 f.; Fett… …. 1044; Groß, Thomas (1992), S. 35; Nicklisch, Fritz (1999), S. 326; Picot, Ge- rhard/Temme, Ulrich (2000), S. 321; Loycke, Dirk/Gräfer, Gerald (2008), Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …(1998), S. 281-282. 904 Vgl. BECKER, HANS PAUL/PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 360. 905 So bei HEIDORN, THOMAS (2009a), S. 302 respektive HEIDORN, THOMAS… …, HANS PAUL/PEPP- MEIER, ARNO (2008), S. 360; STEINMEYER, THOMAS (2005), S. 299 sowie FELSENHEIMER, JO- CHEN (2004), S. 27), zur Unterstützung des… …. STEINMEYER, THOMAS (2005), S. 299. 954 Vgl. BRUYÈRE, RICHARD (2006), S. 71 sowie BÜSCHGEN, HANS E. (1998), S. 977. 955 Vgl. BRUYÈRE, RICHARD (2006), S. 66… …beziehungsweise Kaufposition verwendet werden. 975 Vgl. HULL, JOHN C. (2009), S. 10. 976 Vgl. STEINMEYER, THOMAS (2005), S. 303. 977 So besteht beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück