COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • HGB aktuell (2)
  • Compliance für KMU (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Ferner ist anzugeben, ob bei der Besetzung des Aufsichtsrats die Mindestanteile von Frauen und Männern eingehalten worden sind.299 Im Bestätigungsvermerk… …Jahresabschluss, den Lagebericht und den Bestätigungsvermerk oder den Vermerk über dessen Versagung sowie – den Bericht des Aufsichtsrats und die nach § 161 AktG… …. Die Einreichungsfrist beträgt längstens zwölf Monate nach dem Abschluss- stichtag. Liegen der Bericht des Aufsichtsrats oder die Erklärung nach § 161… …Offenlegungspflichten in Stufen ist nicht mehr möglich. Allerdings dürfen die in § 325 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB erwähnten Unterlagen (Bericht des Aufsichtsrats und… …offengelegt wurde, nachgereicht werden. Dies gilt auch für den Bericht des Aufsichtsrats und die Erklärung nach § 161 AktG. 7.2 3 Offene Anwendungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmensführung durch den Vorstand, die Überwachung durch den Aufsichtsrat und der Konzernabschlussprüfer als unter- stützendes Organ des Aufsichtsrats. Externe… …satzungsmäßigen Möglichkeiten, zustimmungspflichtige Ge- schäfte zu definieren, die nur unter Zustimmung des Aufsichtsrats durchgeführt werden dürfen. Durch dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …formation des Aufsichtsrats zu den Aufgaben des Vorstands gehört. Der Aufsichtsrat muss sicherstellen, dass er angemessen informiert wird. Dazu soll er die… …mehr in Betracht. Während die Verantwortung des Aufsichtsrats für gewichtige Beschaffungsmaßnahmen leicht verständlich ist, ist sie weniger ak-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Mitglieder des Aufsichtsrats zuverlässig sein und die zur Wahrnehmung der Kon- trollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Un-… …Eigenschaften der Aufsichtsrats- mitglieder der Einwand, man habe fachlich die Tragweite der Beschlussfassung nicht erkennen können, künftig nicht mehr vor einer… …Klarstellungen zu den Berichtspflichten des Vorstands. Nach der Neufassung von Ziff. 3.4 I DCGK bleibt die Information des Aufsichtsrats zuvorderst eine Aufgabe… …. 5 WpHG die Compliance-Berichte zugänglich zu machen. Auch diese Be- richtspflicht dient der Kontrollfunktion des Aufsichtsrats über die Geschäftsfüh-… …rung des Vorstands. Der Vorstand muss zwar nicht prüfen, ob die Überwachungs- aufgabe des Aufsichtsrats tatsächlich die erbetene Berichterstattung… …kein Bezug zur Funk- tion des Aufsichtsrats besteht62. Keine ausdrückliche gesetzliche Regelung findet sich im Aktiengesetz bzw. Genossenschaftsgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zeitbudgets der Führungsetage manche Punkte nicht ausreichend bearbeitet werden können. Ein wesentlicher Prüfpunkt des Aufsichtsrats sollte sein, dass die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Sachverständige denkbar. Hohe Ansprüche werden dabei an die Informationsversorgung und die 119 Zusammenfassung Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …externer Sicht maximal für potentielle neue Mitarbeiter interessant. Aus Sicht des Aufsichtsrats lässt sich diese Problematik mittels zweierlei Lö-… …komplett delegieren bzw. des- sen Bearbeitung lediglich durch die Kontrolle von Zielvorgaben überwachen sollte. Die direkte Verantwortung des Aufsichtsrats… …Wissensmanagement-Prozess konkret die denkbaren Verantwor- tungsbereiche und Aufgabengebiete des Aufsichtsrats hervorzuheben. Anschlie- ßend erfolgt eine Diskussion der… …jedoch vermehrt eine aktivere Rolle des Aufsichtsrats bei Definition und Umsetzung der Unternehmensstrategie eingefordert. Hierdurch wird dessen… …folgerichtig auch eine gegebene Verantwortung des Aufsichtsrats für die Defi- nition und Umsetzung einer Wissensstrategie, was auf Grund der in diesem Artikel… …bereits diskutierten „Vorteile“ des Aufsichtsrats, d. h. seiner Unabhängigkeit von kurzfristigen Erfolgsnachweisen sowie seiner langfristig orientierten… …. Ein weiteres essentielles Aufgabengebiet des Aufsichtsrats liegt in der Förde- rung der Diversity: Die Orientierung der Wettbewerbsstruktur vieler… …gewählten „Brille“, welche die Positionierung aus- gewählter Wissensmanagementaufgaben im Aufgaben- und Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats vorsieht… …Aufsichtsrats fallen, und der eher operativ und ggf. IT-lastigen Wissensmanagementaufgaben, welche an operativ handelnde Verantwortliche im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …nimmt der Gesetzgeber Bezug auf die Definition in IdW-PS 260. Das bedeutet, dass die aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats – bezo- gen auf das… …sind Gegenstand der Satzung bzw. der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats und/oder des Prüfungsausschusses. Das BilMoG, durch welches die… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG), möglich ist jedoch auch, dass dessen Aufgaben durch das Gesamtgremium des Aufsichtsrats wahrgenommen werden. In diesem Fall… …wird allerdings voraus- gesetzt, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats mit Sach- verstand in Rechnungslegung oder Abschlussprüfung… …des Aufsichtsrats, der das oberste Überwa- chungs- und Aufsichtsorgan des Unternehmens ist, tätig. Er übt seine Tätigkeit selbständig und in eigener… …Prüfungsumfang erweitert wird. Die Wahl des Prüfers durch die Haupt- versammlung hat nach § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG aufgrund eines Wahlvorschlags des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …, – Überwachung des Abschlussprüfers und Funktion des Abschlussprüfers als Sparringpartner des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses sowie –… …Prüfungsausschusses bzw. Aufsichtsrats für die Qualität der Abschlussprüfung sowie die Überwachung von dessen Unabhängigkeit während der Dauer des Prüfungsmandates… …nachgelagerten Konzerngesellschaften erbracht werden. Der Verbotskatalog, der Zustimmungsvorbehalt des Prüfungs- ausschusses bzw. Aufsichtsrats und die 70… …Unabhängigkeit zu erklären37 und in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats über Umstände zu berichten, die seine Befangenheit besorgen lassen und über Leistungen… …Abschlussprüfung die Verantwortung des Prüfungsaus- schusses bzw. Aufsichtsrats für die Qualität der Abschlussprüfung gesteigert wer- den soll, müssen diese… …dienen, sind sie nicht zur Wei- tergabe bestimmt. Näheres regelt IdW PS 460. – Seine Redepflichten im Rahmen der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …von 25 % erwartet. Zum Abschluss der Präsentation fragte der Vorstandsvorsitzen- de, ob die Mitglieder des Aufsichtsrats Fragen zu dem Projekt hat- ten… …Aufsichtsrats- mitglieder gefragt, ob Bestechungszahlungen geflossen waren, ist davon auszugehen, dass der Vorstandsvorsitzende dies verneint hätte. Hätten sich…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück