COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance für KMU (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …: Begriffsvielfalt im Umfeld von Compliance Strukturen zur Organisation von guter, rechtskonformer oder effi- zienter Unternehmensführung werden unter verschiedenen… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …, Internes Kontrollsystem und Compliance Allen Diskussionselementen der Debatte um Corporate Gover- nance ist gemein, dass sie in irgendeiner Weise auf den… …werden 7 Vgl. Langenbucher / Blaum (1994), S. 2197. 25 Nahe und entfernte Verwandte: Begriffsvielfalt im Umfeld von Compliance 2.1.2… …Risiko- management spricht. Zielsetzung einer systematischen Ausein- andersetzung von allgemein verstandenen Risiken ist demnach die Begrenzung von… …vorhandenen Eigenkapi- tal festgemacht werden. Der Aufsichtsrat muss sich mit dem implementierten Risiko- management des Unternehmens auseinandersetzen und… …, ein Risikomanagementsystem ist daher unmittelbarer 9 Vgl. IDW PS 216 (2013), Ziffer 19. 28 Corporate Governance, Risiko management, Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …wichtigste Recht des Aufsichtsrats, auf die Unternehmenskultur und insbesondere die Compliance- Kultur im Unternehmen direkten Einfluss zu nehmen.… …29 3 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? 3.1 Häufig benutzte, aber selten definierte Begriffe: Integrität… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …Quarg (2016), S. 115. 14 Schein (1985). 32 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? die Worte deutlich, die schriftlich in… …from the middle«. Das mittlere Management hat großen Ein- fluss auf das Verhalten von Mitarbeitern. Der Mitarbeiter orientiert sich im Regelfall sehr… …Schoorman / Donaldson (1997), S. 20 ff. 34 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? auf die handelnden Personen an, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …befördern. 3 In diesem Sinne ist „Compliance … letztlich nichts anderes als die organisierte Rechtschaffenheit eines Unternehmens im geschäftlichen… …Verkehr.“4 Ein Risk Assessment ist unverzichtbare Vorarbeit für ein solches Compliance Pro- gramm. Nur wenn die Risikopotentiale bekannt sind, können… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des… …den Themen Compli- ance Management, Risiko Assessment, Risikobereichen und zu Effizienzüberle- gungen. Zur Orientierung findet sich am Ende jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …überprüft und möglicherweise eingestellt. Das Management muss sich vornehmlich um die Kommunikation mit den Behörden und Ermittlungsarbeiten kümmern. Dies… …Beschluss vom 29.03.2012, GSSt 2/11. 289 Weiterführend: Passarge, M.: Anforderungen an ein mittelständisches Health-Care- Compliance Programm, GesR, 7. Jg… …296 Vgl. Grummer, J.M./Seeburg, J.: SOX und BilMoG Compliance, in: Behringer, S.: Compli- ance Kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 145ff. 297 Vgl… …. Rode, A.: in: Passarge, M./Behringer, S.: Handbuch Compliance international, Berlin 2015, S. 660. 298 Vgl. Rode, A.: in: Passarge, M./Behringer, S… ….: Handbuch Compliance international, Berlin 2015, S. 657f. 299 Vgl. Rode, A.: in: Passarge, M./Behringer, S.: Handbuch Compliance international, Berlin… …, M./Behringer, S.: Handbuch Compliance international, Berlin 2015, S. 664; Cohen, J./Holland, M.: Fünf Punkte, die ausländische Unternehmen über den United… …, A.: in Passarge, M.:/Behringer, S.: Handbuch Compliance international, Berlin 2015, S. 669. 304 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate… …Compliance, Stuttgart 2006, S. 26. 305 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 25; Nietzer, W.M.: Die rechtliche… …(„FCPA“) wissen sollten, CCZ, 1. Jg. (2008), S. 7f. 309 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 29; Cohen… …. ___________________ 310 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 29; Cohen, J./Holland, M.: Fünf Punkte, die ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-… …der ande- ren Seite werden Unternehmensorgane durch Compliance in der 61 Vgl. Jung / Heinzen / Quarg (2016), S. 6. 62 Vgl. Ulrich (1984), S. 50. 80… …zu befragen, welche Ziele er im Bereich Compliance setzt. Der Aufsichtsrat ist dabei gefordert, zu hinterfragen, dass die gesetz- ten Ziele zur… …Unternehmens. Wichtig für ein funktionierendes System ist festzulegen, wer die Verantwortung für einzelne Prozesse übernimmt. Auch wenn Compliance eine nicht… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf… …Compliance regelmäßig Bestandteil der Aufsichtsratssitzun- gen ist und die richtigen Fragen ständig gestellt werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Herausforderung ___________________ 119 Vgl. Wieland, J.: in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch Compliance- Management, Berlin 2010, S. 18… …anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 48. 127 Vgl. hierzu das Kapitel zu… …55 Legal Compliance von Thomas Uhlig 1 Einleitung 1.1 Compliance als rechtliche Herausforderung auch für KMU 1.1.1 Ausgangspunkt… …Compliance dient der systematischen Sicherstellung rechts- und regelkonformen Verhaltens eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter.119 Compliance ist… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …bei der Umsetzung von Compliance berücksichtigt werden. Verständliche, adressatenge- rechte und auf das notwendige Maß zugeschnittene… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Wertvermittlung an die Mitarbeiter durch die Un- ternehmensleitung und die Schaffung einer Compliance-Kultur erleichtert.121 1.1.3 Bedeutung von Compliance im… …Geschäftsverkehr wächst Eine gute und verantwortliche Unternehmensführung sowie Compliance spielen für die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens eine wichtige… …Bekenntnis ih- rer Geschäftspartner zu Compliance und die Einhaltung besonders wichtiger recht- licher und ethischer Mindestanforderungen. Die im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Sorgfaltspflichten einen Auftrag an Unternehmensleitungen dar. Zudem geben Großunternehmen Teile der an sie gerichteten Compliance- Anforderungen zunehmend an… …wichtige Compliance- Anforderung lautet dann, dass eine ausreichende Anzahl an Lizenzen zu beschaffen ist; Unterlizenzierung ist ein ernster Regelverstoß… …Identifikation und Analyse von Compliance- Anforderungen, – effiziente und effektive Implementierung und Überwachung geeigneter Maß- nahmen zur Steuerung und… …Compliance generell für KMU eine schwierige Aufgabe darstellt, weil der Umfang und die Komplexität der Compliance-Anforderungen erheblich und… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die Unternehmens- praxis, DB, 63. Jg. (2010), S. 1509… …, so dass dezidierte Stellen für Compliance selten adäquat sind.535 Auch gehören Aufgaben des Compliance nicht zu den wertschöpfenden Tätigkeiten in… …. Schulte, F./Balk, C.: Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen – Integra- tion in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am… …Beispiel der Methode CO- SO, ZRFC, 6. Jg. (2011), S. 63. 536 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI: Management für Informations-… …Information and Related Technology (COBIT) – ISO 20000 Information Technology – Service Management • ISO 27000 Information Technology – Security Techniques… …• ISO 27005 Information Security Risk Managemant • ISO 31000 Risikomanagement • BSI-Standard 100-1 Management für Informationssicherheit •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …63 7 Welche Instrumente stehen dem Compliance­ Management zur Verfügung? 7.1 Überblick über Instrumente Praxis, Wissenschaft und… …Rechtsprechung haben in den vergange- nen Jahren einen großen Fundus an Instrumenten des Compliance- Managements entwickelt, der Unternehmen zur Verfügung steht… …Compliance erhalten. Basis dieses Schulungsangebots sollte der Verhaltenskodex des Unternehmens sein. Die Teilnahme an der Schulung sollte dokumentiert… …Aufsichtsrat unterstützt werden soll- te. Mit einer Hinweisgeberstelle, die man auch anonym anrufen kann, setzt sich das Management selbst einer nicht… …Klauseln ist proble- matisch.59 In jedem Fall führen diese Klauseln aber zu einer erhöh- ten Sensibilität bezüglich Compliance bei den Geschäftspartnern… …sie durch ihre Handlungen einen starken Einfluss auf die Organisation und die in ihr gelebte Kultur haben.60 Nichts schadet Compliance mehr als die… …Beobachtung der Mit- arbeiter, dass das Management in Sonntagsreden die Unterneh- menswerte und Integrität ihres Unternehmens betont, aber im täg- lichen… …gebracht »walk the talk.« Blumige Worte alleine reichen nicht, sie müssen auch selbst durch das Management vorgelebt werden. Dazu gehört, dass eine offene… …bestimmter Presseanfragen muss auf allen Management- ebenen sofort erkannt werden, ansonsten verliert das Unternehmen wichtige Zeit zur Reaktion bzw. wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …2.4 Das Risk Assessment als Teil eines CMS). Nicht jedes rechtliche Risiko ist jedoch ein Compliance-Risiko. Compliance- Risiken haben… …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …Compliance-Risiko? Compliance Risiken sind unerwünschte Abweichungen vom eigentlich erwarteten Lauf der Dinge, die auf Regelverstößen beruhen. Es handelt sich um… …„Hochrisikobereichen“ sprechen (siehe Definition von „Compliance“ in 2.1 Was ist Compliance?). 91 Abs. 2 AktG fordert ein „Überwachungssystem“ nur für den… …„Interviews/Workshops“ sowie „Brainstorming/Brainwriting“ ver- wendet auch das in diesem Buch vorgestellte Compliance Risk Assessment in Stufe 2 (siehe dazu 8.2 Methode… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1)… …, branchen- und länderübergreifend drohendes Compliance Risiko ist der Verstoß gegen Korruptionstatbestände, vgl. Wendt/Withus in: Moosmayer (2015), S. 171… …group.com/internet.global.thelindegroup.global/de/images/Code_of_Ethics_DE16_6469.pdf (Stand: Juni 2016). Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 67  Administration: Vertragsgestaltung & -management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Risikomanagementsystem 19  2.3   Prüfungsausschuss 21  2.4   Financial Expert 24  2.5   Prüfung 25  2.6   Compliance Management System 27  3  Aktuelle Entwicklungen 28 … …Rechnungslegungsprozess gegenüber dem Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss Bedeutung. Dies schließt auch die Berichterstattung über festgestellte Compliance- Verstöße ein… …Bestätigungsvermerk darauf einzu- gehen, ob die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar- gestellt sind. 2.6 Compliance Management System Ein… …Einhaltung normativer Regelungen gewährleisten sollen. Das Compliance Management System (CMS) umfasst alle Grundsätze und Maßnahmen, die ein regelkonformes… …980 verabschiedet. Dieser beinhaltet die Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen. Der gestiegene Bedarf nach diesem… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …Kapitalmarktrechtliche Compliance Bisher war die wesentliche nationale gesetzliche Norm im Zusammenhang mit dem Corporate Governance Reporting der § 161 AktG, welcher… …als Teil des Aufsichtsrates einzu- richten. Beyer/Heyd 19 Abweichend von der bisherigen Regelung der Compliance Erklärung nach § 161 AktG a.F… …. Unternehmensführungspraktiken sind berichtspflichtig, soweit sie über die An- forderungen des deutschen Rechts (Compliance) hinausgehen und für die Adressa- ten relevant sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück