COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Autoren (29)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (7)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …von Teil B sind die „klassischen“ Verant- wortungsbereiche von HR für das Arbeitsrecht, für die Gestaltung und Be- reitstellung von Personalinstrumenten… …wie Stellenbeschreibungen, für Schu- lungen und als Ansprechpartner der Mitarbeitervertretungen. Die Aufgabenstellung von HR im CMS wird aber nur im… …Zusammenhang mit und in Bezug auf andere Funktionen vollständig deutlich. Es ist kenn- zeichnend für ein CMS, dass darin verschiedene… …rung sind daher für die Funktionsfähigkeit eines CMS von ausschlaggebender Bedeutung.3 Aus der organisatorischen Einbindung von HR und den Schnitt-… …„klassischen“ HR Aufgaben, präzisiert durch die Anforderungen des CMS und die sich daraus ergebenden Regelungen und Prozesse, sind die Ba- sis für die… …Kommunikation und der Kommunika- tion im laufenden operativen Betrieb eines CMS. Kommunikation im Kontext der Einführung ist von größter Bedeutung für die… …Compliance 2.1 Arbeitsrechtlicher Rahmen Ein CMS kann nur dann wirksam funktionieren, wenn seine Regeln für alle Mitarbeiter eines Unternehmens… …rechtsverbindlich sind. Während dies für Gesetze per se gilt, müssen die vom Unternehmen selbst gesetzten Regelun- gen, soweit sie nicht nur Gesetzesbestimmungen… …Rechtsrahmen für unternehmensinterne Untersuchungen bei Verdacht von Compliance-Verstößen, denn die Ver- pflichtung der Mitarbeiter zur Teilnahme an einer… …Rechtsgrund- lage im Arbeitsrecht. Da in aller Regel HR für arbeitsrechtliche Themen im Unternehmen ver- antwortlich ist, ergibt sich daraus ein erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …Nachholbedarf. Die für Compliance-Kom- munikation 1.0 und 2.0 relevanten Maßnahmen wurden größtenteils imple- mentiert. Hierbei handelt es sich um den… …ausgeschöpft. Für ein Investment in IT-unterstützte Compliance-Kommunikation be- steht ein attraktiver Business Case.7 Die Zeit ist reif für Compliance 4.0… …Abgaben“ bewertet, die als Betriebsausgaben von der Steuer abgezogen werden konnten (§ 4 Abs. 4 EStG a. F.). Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit war… …, Corporate Compliance Insights, 20.07.2009 (Online-Ausgabe). 5 Vgl. Boehme, Corporate Counsel, 17.03.2015 (Online-Ausgabe). 6 Vgl. Bundesministerium für… …Vertrieb für die Beauftragung eines Geschäftspartners eine Genehmigung von Compliance einholen musste. In der Konzern- richtlinie wurde festgelegt, dass… …werden. Für die Einstufung in die richtige Risikostufe wurde eine Excel-Liste an- gelegt, die durch den Vertrieb ausgefüllt werden musste. Als für die… …Grunde gelegt. Maßgeblich für die Risikoeinstufung war daher, in welchem Land der Geschäftspartner sitzt und wo er seine Dienste für das Unternehmen… …verbunden die Detailtiefe für die jeweilige Geschäftspartnerprüfung fest- legte. Darüber hinaus gab es Fragebögen für Geschäftspartner und weite- re Vorlagen… …für die Prüfung. Defizite bestanden bei der Einbeziehung ex- terner Datenquellen, weil neben den Sanktions- und PEP-Listen aus- schließlich öffentlich… …den Prozess eingebunden. Nach Ausräumung der in den Dis- kussionen geltend gemachten Bedenken wurde ein Fahrplan für die Um- setzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …. Als deutsche Besonderheit ist das für Millionen von Mitarbeitern ein externer Ombudsmann.5 Was unter- scheidet einen solchen Ombudsmann von einem… …Compliance-Beauftragten und diesen wiederum von einem internen Ombudsmann? Was leistet ein ex- terner Ombudsmann? Was für Besonderheiten ergeben sich in der Compli-… …ignoriert werden darf  – schon gar nicht aus Effizienzgründen  – sollte auf der Hand liegen. Ein expliziter Schutz für Hinweisgeber wurde dem Deutschen… …Committee oder bei dessen Beratern (SEC 301 (5), womit auch eine Ombudsfunktion zulässig ist: „Each audit committee shall establish procedures for (A) … and… …. 4 Auf die Bahn folgte Volkswagen. Eine Recherche des Autors erfasste bereits für 2012 mehr als 80 Compliance-Ombudsleute in Deutschland, bei… …externer Ombudsmann für die Compliance-Kommunikation soll, anders als sein Name möglicherweise erwarten lässt, zunächst nur interne Wirkung entfalten. Wo… …Feudalzeitalters war ein Ombudsmann ein Beauftragter des Königs, dessen Auftrag gerade darin bestand, für das Volk zu sprechen.8 Klar ist also die Mittlerrolle des… …sektor bekannten Ombudsmann sei es für die Banken,9 sei es für das Versi- cherungswesen,10 kommt explizit eine Schlichterrolle (ähnlich einem Schieds-… …richter) hinzu, die allerdings nicht zum historischen Kernbestand der Ombudsfunktion gehört und auch für den Compliance-Ombudsmann typi- scherweise keine… …während ein griechischer Om- budsmann dem Autor den interessanten Hinweis gab, in Wirklichkeit stecke in „ombuds“ die griechische Wurzel „ambi“ – was für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …erwartet Sie? – Wenn Sie wählen können: Welches Setting ist für das Gespräch am för- derlichsten? – Wie viel Zeit benötigen Sie für das Gespräch? Haltung… …das Büro des Betriebsratsvorsitzen- den (BV) CO: Schönen guten Tag, ich freue mich, dass Sie Zeit gefunden haben für mich. BV: Ja, ja, es wird ja… …aufeinander. Alteingesessene Führungs- kräfte, die „wissen, wie der Hase läuft“, treffen auf ambitionierte „Neulinge ohne Gespür für das Unternehmen.“… …Dialogs in diesem Kapitel ist jedoch noch nicht erkenn- bar, ob sich das Gespräch zu einem positiven oder zu einem negativen Bei- spiel für… …Compliance-Kommunikation entwickelt. Auch wenn sich schon Anzeichen für einen drohenden Konflikt zeigen, ist noch alles offen, und für einen erfolgreichen Abschluss kommt… …Beeinträchtigung hinreichend ist für einen Konflikt. Die vorliegende Definition macht deutlich, dass sich Konflikte in unseren Köpfen abspielen und nicht in einer… …müssen sich (gefälligst) auch dar- an halten.“ − „Für jeden Konflikt gibt es (m)eine Lösung.“ − „Wer mehr spricht, hat am Ende die meisten Punkte.“… …− „Verständnis für den Konfliktpartner ist der erste Schritt des Rückzuges.“ − „Letztlich ist jeder Konflikt ein ‚kleiner Krieg‘.“ − „Wenn wir… …der Interpretations- und Gestaltungsspielraum enorm. So mögen die Vor- schriften zur Geldwäscheprävention auf den ersten Blick noch recht klar for… …für welchen Prozessschritt verantwortlich zeichnet und wie ein Controlling dieses Prozesses aussieht, spätestens dann wird deutlich, dass der Rückzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Wirtschaftsleben schon seit längerem Standards dar. Sie berücksichtigen einen Wertekanon und gehen direkt in die Unternehmensleitlinien ein. Der Grund für… …Kommunikation bestimmt. Loyalität und Vertrauen sind die Vorbedingungen für eine Kooperation. Sie manifestieren sich in den Wer- ten eines Unternehmens.2 Was… …stattfindet oder sie auslöst. Interkulturelle Kommunikation soll weiterhin als ein Spezialfall der Kom- munikation transparent gemacht werden, für den alle… …10: Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der Compliance-Kommunikation 388 Lutschewitz Ziel ist es, für kulturelle Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede zu sensibili- sieren. Schwerpunkte dieses Kapitels werden Kultur – Identität, Fremdheit – Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz sein, die für… …Folgenden soll ein zunächst grundlegendes Verständnis vom Kulturbegriff vermittelt werden. 2.1 Sprache, Konventionen und Rituale Die Sprache ist für das… …Kultur.4 Bei der Suche nach einer geeigneten Definition für den Begriff „Kultur“ stößt man in der Literatur auf zahlreiche Ansätze. Man sagt, es… …Compliance-Kultur“, die genug Raum für wei- tere, nationale Kulturebenen lässt. 2.6 Kulturelle Unterschiede Wie lassen sich kulturelle Gemeinsamkeiten und… …regelmäßig wieder- kehrende, kollektive Tätigkeiten, die in einem Kulturkreis oft nur um ihrer selbst willen ausgeübt werden und deren Nutzen und Funktion für… …gefühlsgeprägte Auffassung in einer Kultur wider und machen positive oder negative Aussagen. Sie sind Ausdruck der Ziele, die in einer Gesellschaft für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Organizati- on im Jahr 2014 publizierte Aussage gilt auch unmittelbar für Unternehmen. Seit Beginn der achtziger Jahre2 sehen sich diese mit einer… …, Charles-Clemens (1999), S. 7 f.; Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1. 14 Für den Begriff der Kooperation findet sich in der Literatur eine Vielzahl von synonym… …weit, sie als exis- tenzerhaltende Bedingung für die Unternehmung zu definieren. So formulieren Gemün- den/Heydebreck/Herden: „(L)ack of relationships… …, für den Kooperationen „the source of economic strength” darstellen (Jarillo, Carlos J. (1988), S. 31). 16 Vgl. Zielke, Andreas E. (1992), S. 14; vgl… …Christian era.”25 So lassen sich die Wurzeln des Joint Ventures als „commercial devise for the conduct of busi- ness“26 bereits bis in die Antike… …würdigte (vgl. hierzu mit einem Verweis auf die entsprechen- den Urteile Braun, Heiner (2000), S. 19 f.; für eine erste Definition vgl. Bell, George J… …Märkten konnte für ausländische Gesellschaften nur durch die Einbindung lokaler Partner oder staatlicher Institutionen realisiert werden.50 Einen… …und ihre Märkte sukzessive für ausländisches Kapital öff- neten.52 Jugoslawien, als Vorreiter und Vorbild derartiger Intentionen53, ließ bereits 1967… …, S. 415). 55 Vgl. ausführlich Iann, Max (1997), S. 109 ff.; vgl. für einen historischen Abriss Michailin, Alexander (1991), S. 86 ff. 56 Vgl… …betriebswirtschaftliche Know-How und Kapital sowie die modernen Technologien westlicher Länder für die eigene Wirtschaft nutzbar zu machen.58 Auch hier diente das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Methodischer Rahmen

    Dr. Sebastian Höfner
    …normen.144 Dies gilt auch für die Aufstellung eines (Konzern-)Abschlusses nach endorsed IFRS.145 Ein damit einhergehendes, immanentes Problem bildet dabei… …bedeutet“149. Dieses Diktum gilt auch für die Ersteller von IFRS-Abschlüssen.150 Die anzuwendenden IFRS-Normen müssen daher im Sin- ne der juristischen… …. entscheidungsrelevante Informationen für Investoren zu vermitteln“ (Oser, Pe- ter (2015), S. 282). 154 Kaiser, Thomas (2000), S. 79. 155 Vgl. Larenz, Karl/Canaris… …vorgeschlagen (vgl. Braselmann, Petra (1992), S. 73 f.; ebenfalls befürwortend Dölle, Hans (1961), S. 37 f.; Ophüls, Carl Friedrich (1961), S. 284 f.). Vgl. für… …Wortsinn verstanden werden können, so ist dies lediglich als ein „starkes Indiz“208 für die aus dem Wortsinn nahe- liegende Auslegung zu werten… …wird für die Ergründung ihres innewohnenden Sinns also in den Kontext eingeordnet, in dem sie benötigt wird.212 Der im Kontext der grammatischen… …für die endorsed IFRS – einen wichtigen Bezugspunkt, um Zielsetzung und Sinn der 227 Vgl. Bydlinski… …historischen Auslegung ist es mithin, den Willen des (his- torischen) Gesetzgebers zu erfassen und für die Auslegung fruchtbar zu machen.240 Im Rah- men der… …zueinander stehen bzw. ob eine Rangfolge untereinander existiert.252 Dabei steht nicht primär die Ermittlung einer standardisierten Reihenfolge für das… …schiedliche Ergebnisse liefern.254 Larenz/Canaris möchten sich dabei auf keine bestimmte Rangfolge festlegen, wenn sie for- mulieren: „Das jeweilige Gewicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen 3.1 Vorbemerkung Nachdem in Kapitel 2 der methodische Rahmen für die in dieser… …Arbeit abzuleitenden Hand- lungsempfehlungen dargestellt wurde, sind nachfolgend – um der Forderung der Hermeneutik folgend ein Verständnis für den… …begründet.535 Als ein für diese Arbeit exemplarisches Beispiel hierfür sei – den nachfolgenden Untersu- chungen vorangestellt – auf IFRS 11 verwiesen, der den… …aus IAS 31 bekannten Oberbegriff „Joint Venture“ durch „Joint Arrangement“536 substituiert und Joint Ventures zukünftig als eine für die… …, Ellen R. (1987), S. 3. 533 Vgl. für beide Begriffe Schanze, Erich (1986), S. 67. 534 Vgl. Kiesselbach, Theo A. (1995), S. 13. 535 Vgl. Zacher… …sich kein einheitliches Verständnis für den Begriff herausgebildet (vgl. Kiesselbach, Theo A. (1995), S. 13; Kim, Chong Young (1971), S. 1). 540… …konkreten Verwendung seine (definitorische) Farbe ändert (vgl. für das Zitat sowie die hiermit in- tendierte Aussage Tegen, Thomas (1998), S. 30)… ….; ebenfalls Ahn, Doo-Soon (1981), S. 54. 543 Vgl. Gansweid, Wolfgang (1976), S. 21. 544 So für das anglo-amerikanische Recht feststellend Melcher, Christian… …Regel) westlichen Partners haupt- sächlich in der Erschließung neuer Märkte (vgl. für die Situation chinesischer Joint Ventures Mohr, Alexan- der (2002), S… …. 24 f.; Sievert, Hans-Wolf (1995), S. 13; für die Motive russischer Joint Ventures mit einem westlichen Partner vgl. Iann, Max (1997), S. 139 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …als Standard für alle For- men gemeinschaftlicher Aktivitäten818 – unabhängig von ihrer rechtlichen Ausgestaltung – Rechnung getragen und ein Joint… …sich auch für die länderspezifischen Rechnungslegungsvorschriften konstatieren. So finden sich bspw. im englischen Sprachgebrauch für die… …konzeptionellen Divergenzen indes bei der Frage, wie Joint Ven- tures bilanziell abzubilden sind. Hier sind sich die Gesetzgebung respektive die für die Rech-… …Rechtsformerfordernissen für das Vorliegen eines Gemeinschaftsunternehmens im deutschen Rechtsraum Zilias, Manfred (1986), S. 1111; Zündorf, Horst (1987), S. 7; IDW (1993)… …Vereinbarungen (vgl. IFRS 11.14). 804 Vgl. in der amerikanischen Rechnungslegung den für derartige Sachverhalte gültigen ASC 323, exakt kodi- fiziert in ASC… …323-10-53-3. 805 Vgl. vormals IAS 31.7. 806 Während IFRS 11.5 eine Definition für gemeinschaftliche Vereinbarungen liefert, fehlt in den US-GAAP eine… …entsprechende definitorische Begriffsabgrenzung für den dort im Vergleich zu dem IFRS 11 synonym verwendeten Begriff „Joint Venture“ (vgl. Erchinger… …, Holger/Melcher, Winfried (2008), S. 167; für einen generellen Überblick vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 33 f.). Auch im Kontext des HGB lässt sich eine Be-… …seit Mai 2011 veröffentlichten und für Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2013 beginnen, verpflichtend anzuwendenden IFRS 11 „Joint Arrangements“ ob-… …808 Vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 334 ff.; Soonawalla, Kazbi (2006), S. 398 ff. 809 Für kanadische Unternehmen ist die Quotenkonsolidierung seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …die Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden bestimmt wurden, um die Gesellschaft fortan als Joint Ope- ration zu… …die höchsten Transparenzstandards besitzen1595, so dürfte diese Erkenntnis noch evidenter für die anderen, gemäß der endorsed IFRS bilanzierenden… …konzeptionell überzeugende Vorge- hensweise für die Klassifizierung und bilanzielle Abbildung einer Joint Operation einigen konnte.1596 Dies lässt sich auch… …auf die Normierung des IFRS 11 selbst zurückführen. Denn in IFRS 11 finden sich kaum klare und eindeutige Regelungen für die Klassifizierung und… …zu bestimmen hat, bleibt vage.1599 Bereits Böckem/Ismar formulierten hierzu: „Für die angeführten offenen Fragestellungen wird die Praxis geeignete… …verdeutlicht, unter IFRS 11 fort- an für Joint Operations eine Klassifizierung und Bilanzierung anhand der Rechte an den Ver- mögenswerten und Verpflichtungen… …für die Schulden vorzunehmen. Bei der Frage, wie diese 1595 Vgl. Kapitel 6.2. 1596 Vgl. Kapitel… …6.5.3. Zum weiteren Vorgehen in diesem Kapitel 241 „rights to the assets, and obligations for the liabilities“1602 zu bestimmen sind, verbleibt… …ergebnislos. Es lassen sich keine ähnlichen Sachverhalte identifizieren, die für die dargestellte Problematik herangezogen wer- den können.1603 Folglich ist… …dargestellt werden.1605 Eine kritiklose Übernahme dieses Konzepts kann aber nicht zielführend sein. Vielmehr muss auch die Property Rights-Konzeption für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück