COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (321)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Bilanzskandale (7)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (7)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 12 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77p Genehmigungsfristen für Bauarbeiten

    Scherer, Butler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 I. Europarechtliche Grundlagen Die Bestimmung, die durch das DigiNetzG1 in das TKG eingefügt wurde, dient der Umsetzung von Art. 7 Abs. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77f Einnahmen aus Mitbenutzung

    Scherer, Butler
    …in das TKG eingeführt. Die Regelung hat keine unmittelbare Entsprechung in der Richtlinie, sondern kommt lediglich der Empfehlung aus Erwägungsgrund 16… …kalkulation der zulässigen Endkundenentgelte. Das führt aus praktischer Sicht zu einer erheblich erleichterten Abwicklung vonMitnutzungsverhältnissen. Zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66i Auskunftsanspruch, Datenbank für (0)900er Rufnummern

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Bedeutung zu. Sie verbessert insofern im Zusammenhang mit §66h TKG die Rechtsstellung vonVerbrauchern sehr umfangreich. ImÜbrigen gilt das zu §66a TKGGesagte… …allerdings im Einzelfall zu prüfen sein. Der Gesetzgeber sieht für die Antragstellung das Textformerfordernis vor und gibt der BNetzA in §66i Abs. 1 Satz 2 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Sicherstellung der Finanzierung der Unternehmensaktivitäten inkl. der Liquiditätsplanung, das Fremdwäh- rungsmanagement sowie die damit verbundenen… …unabdingbar. Das Bankkontenmanagement umfasst die Prozesse der Konteneröffnung, der Kontennutzung, -abstimmung und -schließung, der (monatlichen, quartalsweisen… …das zugehörige IKS. Unterjährig liegen die Prozesse der Bankkonteneröffnung, -nutzung und -schließung sowie der täglichen Bankkontenabstimmung in der… …Verantwor- tung und Zuständigkeit der Finanzabteilung. Das Rechnungswesen trägt die Verantwortung und Zuständigkeit für die richtige Abbildung der Finanzkon-… …Internen Revision stellt, insbesondere im vorliegenden Be- reich, einen nicht unerheblichen Mehrwert für das betroffene Unternehmen dar. Dieser Mehrwert… …Kontrollprüfungen durchführen muss) und äußert sich darüber hinaus in der Sicherheit für die Geschäftsführung (sog. Assuran- ce), dass das Kontenmanagement inklusiv… …des Internen Kontrollsystems 262 2.12.3 Cashpooling Das sog. Cashpooling ist eine besondere Form der Kontennutzung. Hierbei werden Guthaben und… …diesbzgl. Strategie darin bestehen, Valuta über Nacht auf dem Konto mit der höchsten Verzinsung zu konzentrieren, um das Zinsergebnis zu optimieren… …werden. Relevanz für das Rech- nungswesen erhält das Cashpooling jedoch nur dahingehend, ob die Zusam- menfassung als Ganzes im Rechnungswesen richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …wesentlichen Grundlagen für die Steuerung durch das Management. Die richtigen bzw. ad- äquaten Kontrollen in verbindlich definierten Prozessen können dabei die… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 112 Automatisiertes Auskunftsverfahren

    Graulich
    …entsprechend. In Fällen portierter Rufnummern sind die Rufnummer und die zugehörige Portierungskennung erst nach Ablauf des Jahres zu löschen, das dem Zeitpunkt… …vorgelegt werden. (3) Das Bundesministerium fürWirtschaft und Energie wird ermächtigt, im Einverneh- men mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium des… …Abweichungen, die sich aus der Vertauschung, Auslassung oder Hinzufügung von Namensbestandteilen ergeben, in die Suche und das Suchergebnis einbezogenwerden, d)… …Verhältnismäßigkeit keine Kundendateien für das automatisierte Auskunftsverfahren vorhalten muss; in die- sen Fällen gilt §111 Absatz 1 Satz 7 entsprechend. Im Übrigen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24–31 b) Beschränkungen der Abfragemöglichkeiten durch Rechtsverordnung (Satz 2) . . . . . . . . . . . . 32 c) Technische Richtlinie (TR) für das… …, 1.Aufl. 2005, Rn.810, unterscheidet das Notrufregime in §108 TKG, das Schutzregime in §109 TKG, das Überwachungsregime in §110 TKG und das Aus-… …kunftsregime in §§111 bis 114 TKG. 4 BT-Drs. 15/2316, S.95. 3 5 BNetzA, Technische Richtlinie (TR) für das automatisierte Auskunftsverfahren (AAV) nach §112… …Telekommunikationsgesetz TR-AAV Ausgabe 1.0, v. 13. 12.2017, I. Das automatisierte Auskunftsverfahren, S.1. ist das automatisierte Abrufverfahren zweistufig aufgebaut. Auf… …Zwecke der Gefahrenabwehr, das Zollkriminalamt, die Verfas- sungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, der MAD und der BND, Notrufabfra- gestellen, die… …Sicherheitsbehörde und nationaler Regulierungsbehörde erfolgt, während bei der manuellen Auskunft nach §113 TKG sich die Sicherheitsbe- hörde an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Verstöße im Arbeitsverhältnis

    Volker Vogt
    …berechtigen oder sogar zwingen. Doch nicht nur Arbeitnehmer haben sich an das implementierte Compliance- System ihrer Arbeitgeber zu halten. Die Einhaltung… …dienstliche Weisungen gemäß § 106 GewO i. V. m. § 315 BGB bzw. § 611a BGB. Hierzu gehören z. B. Vor- schriften, die das Verhalten der Arbeitnehmer bei… …werden. Zu denken ist hier etwa an Geheimhaltungspflichten. Sofern derartige Konkretisierungen lediglich das Arbeitsverhalten betreffen… …(leistungsbezogene Nebenpflichten), Volker Vogt 302 liegen keine Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vor. Anders ist dies, wenn das Ordnungsverhalten der… …weiterhin ein effektiver Bestandteil im Unternehmen bleiben, ist eine regelmäßige Überprüfung und Einhal- tung der Regelungen geboten. Zudem ist das… …angepasst werden. Das Weisungsrecht ist jedoch auf die Konkretisierung bestehender Pflichten begrenzt. Folglich sollten Unternehmen immer dann auf… …vertragliche Regelungen mit Arbeitnehmern zurückgreifen, wenn das Direktionsrecht nicht mehr ausreicht. Mangels Abschlusspflicht der Mitarbeiter kann dies… …Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden.8 Praxistipp Zu beachten ist, dass eine Vielzahl von Abmahnungen die Warnfunktion herabsetzt. Der Arbeitgeber… …aufgrund einer Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer entschieden hat, er sich nicht nachträglich noch umentscheiden kann. Hat der Arbeitgeber also das… …das Unternehmens-Credo verstoße, so ist ein Verstoß hiergegen schwerwiegen- der als er es ohne die Compliance-Richtlinie gewesen wäre. Die ordentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

    Fetzer
    …1 nur berücksichtigt, soweit und solange hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht oder das die Genehmigung beantra- gende Unternehmen eine… …des regulierten Unternehmens auf diesenMärkten, 3. die Erfordernisse hinsichtlich der Rendite für das eingesetzte Kapital, wobei auch die… …leistungsspezifischen Risiken des eingesetzten Kapitals gewürdigt werden sol- len. Das kann auch etwaige spezifische Risiken im Zusammenhang mit der Errich- tung… …Preiskontrolle für Zugangs- und Zusammenschaltungsleistungen aufzuerlegen. Diese Kostenkontrolle verfolgt nach Art. 13 Abs. 2 Zugangs-RL das Ziel, die… …für das entsprechend eingesetzte Kapital, wobei gege- benenfalls die spezifischen Risiken im Zusammenhang mit einem bestimmten neuen Netzprojekt, in das… …bewusst von der Formu- lierung des §24 Abs. 1 Satz 1 TKG-1996 Abstand genommen, da sich das Merkmal der „Orientierung“ in der Praxis durchaus als… …werden, als ob sich das Unternehmen in einem wirksamen Wettbewerbsumfeld befände. Es könnte dann den Preis für seine Leistungen einseitig nicht über dem… …ist die Informationsasymmetrie zwi- schen Unternehmen und Regulierungsbehörde. Nur das Unternehmen verfügt über zuverlässige Kosteninformationen… …ungleich schwieriger. Die Regulierungsbehörde ist auch hier zunächst einmal auf die Kostenunterlagen des regulierten Unternehmens angewiesen, das natur-… …Leistungsbereitstellung auch ein angemessener Anteil der Gemeinkosten des regulierten Unternehmens sowie eine Rendite auf das eingesetzte Kapital in die Berechnungmit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 85 Leistungseinstellungen

    Fischer
    …1Fischer §85 TKGLeistungseinstellungen §85 Leistungseinstellungen (1) Ein Unternehmen, das nach §81 zur Erbringung von Universaldienstleistungen… …verpflichtet ist oder das Leistungen nach §150 Abs. 9 erbringt, darf diese Leistungen nur vorübergehend auf Grund grundlegender, in Übereinstimmungmit dem Recht… …zeigt, sollen die geltenden Vorschriften für das Mindestangebot an Mietleitungen nach dem Telekommunikationsrecht der Union, insbesondere nach der… …systematischen Gründen in Teil 6 des TKG „Universaldienst“ übernommen.5 AlsNormadressaten benennt §85 Abs. 1 TKG erstens das „Unternehmen, das nach §81 TKG zur… …letztlich, ob das gesetzlich vorgesehene und in der Verpflichtung durch die BNetzA ausgesprochene Universaldienstleistungsni- veau unterschritten wird; z.B… …Leistung wegen des Verhaltens eines einzelnen Kun- den diesem nicht mehr erbracht wird; etwa, weil der Kunde das geschuldete Entgelt nicht entrichtet.7 Auch… …Verkehrsauffassung eine endgültige Leistungseinstellung/-beschränkung vor, dann kann diese nicht nach §85 TKG legiti- miert werden. Das Verhalten steht dann im… …informieren. b) Aufrechterhaltung der Netzintegrität Der Benutzer hat das Recht, dass ihm ein mit den Spezifikationen für die Netzab- schlusspunkte konformer… …Universaldienstleistung zum Schutze des Kunden möglichst weitgehend aufrechterhalten wird.9 Ist aus technischen Gründen zwingend erforderlich, dass etwa das Dienstemerkmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45o Rufnummernmissbrauch

    Hartl
    …Rufnummern an Nutzer vergibt, eine Hinweispflicht auferlegt und das Recht zur Sperrung der Rufnummer einräumt. Die Vorschrift dient damit über den Schutz von… …gesicherten Kenntnis einer rechtswidrigen Nutzung die BNetzA die Abschaltung anordnen soll, während das durch §45o TKG verpflichtete Unternehmen erst bei… …. Anwendungsbereich Die Vorschrift regelt das Pflichtenverhältnis zwischen einem Unternehmen, das Ruf- nummern abgeleitet zuteilt, und dem Zuteilungsnehmer.4… …gesehenwerden. 2. Hinweispflicht (Satz 1) Das verpflichtete Unternehmen muss den Zuteilungsnehmer schriftlich darauf hinwei- sen, dass die unaufgeforderte… …Gesicherte Kenntnis der Rechtswidrigkeit kann es nur geben, wenn die Rechtslage eindeutig ist.17 Die gesetzliche Vorschrift, die das unverlangte Übersenden von… …während der Verbindung erbracht werden. Es reicht aus, wenn der Kunde des Zuteilungsnehmers das Angebot zur Übersendung der Leistung durch die Anwahl der… …, 251, 252. 30 In diesem Fall hat das VG Köln, v. 28. 01.2005, Az: 11 K 3734/04, NJW 2005, 1880, 1882, eine Ermessensreduktion auf Null seitens der RegTP… …Sperre der Rufnummernzuteilung oder das Erwirken einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sein.28 4. Rufnummernsperrung (Satz 3) Der Zuteilungsgeber… …Verstoß schwer- wiegend, wenn das Eigentum oder das Vermögen der Empfänger der Übersendung empfindlich geschädigt wird, ferner wenn die dem Verstoß zu… …Lockanrufen29 angezeigt, wenn der Zuteilungsnehmer tausendfach gegen das UWG verstoßen hat und durch gegen ihn gerichtete Verbraucherbeschwerden und Strafanzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück