COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Autoren (171)

… nach Büchern

  • TKG (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (13)
  • Accounting Fraud (12)
  • WpPG (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Korruption als internationales Phänomen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (5)
  • Praxis der Internen Revision (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • IT-Compliance (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Unternehmensnachfolge (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch MaRisk (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement-Guide (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (11)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (8)
  • 2018 (6)
  • 2017 (9)
  • 2016 (26)
  • 2015 (43)
  • 2014 (48)
  • 2013 (33)
  • 2012 (65)
  • 2011 (23)
  • 2010 (39)
  • 2009 (88)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Corporate Prüfung Deutschland Institut Grundlagen Management Revision Governance Banken Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

448 Treffer, Seite 1 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …zusammenfallen . Thomas Rusche wurde als einziger Sohn einer Textilhändlerfamilie geboren . Mit 22 Jahren stieg er während seines Studiums in das elterliche… …Unternehmen ein und baute es zu einem bekannten Einzelhändler mit 55 Geschäften und etwa 250 Mitarbeitern aus . Thomas Rusche entwickelt und prägt sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …Lieferantenstammdatensätze 100.000 Quelle: In Anlehnung an Keller, Thomas, Digitale Analyse von Finanzdaten, Berlin 2009, S. 93. Abb. 2: Analyse- und Selektionsverfahren… …runde Beträge? Buchungen unter CpD? Rechnung ohne Bestellbezug? Mehr als 50 T Umsatz im ersten Jahr? Quelle: In Anlehnung an Keller, Thomas… …„Auswertung risikoorientierter Fragestellungen“ Quelle: In Anlehnung an Keller, Thomas, Digitale Analyse von Finanzdaten, Berlin 2009, S. 97. 82 Digitale… …an Keller, Thomas, Digitale Analyse von Finanzdaten, Berlin 2009, S. 98. Abb. 5: Optimiertes Analyse- und Selektionsverfahren 83 Vorgehensweise… …Produktions- daten Vertriebsdaten Interne Analysen Marktdaten Externe Analysen Daten globaler Organisationen Quelle: In Anlehnung an Keller, Thomas… …, Digitale Analyse von Finanzdaten, Berlin 2009, S. 99. Abb. 6: „Data Mining“ – Landschaft potentieller Datenquellen Quelle: In Anlehnung an Keller, Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 28: EM.TV (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …founded in 1989 by Thomas Haffa and his younger brother Florian, based on a small offering of children’s programming. The company quickly gained… …became apparent in their trial, where the once-celebrated men were booed by the courtroom observers. Thomas Haffa knew early on that he wanted to be… …, which was seen as Germany’s answer to NASDAQ. Thomas Haffa decided to join the Neuer Markt because he believed that no bank would have financed EM.TV… …, for about EUR 1.6 billion. Perhaps caught in the thrill of the markets, Thomas Haffa boldly stated: “I am 48. When I am 50, I will buy Disney.”… …its views of the company’s prospects. On the one hand, prognoses from Thomas Haffa continued to be overwhelmingly encouraging. On the other hand… …, Thomas Haffa made the following public statement regarding the status of EM.TV’s business: “We stand entirely by our prognosis. Business is going very… …115.50 in February 2000, the shares plummeted and were worth only EUR 6.75 each on December 4, 2000. This led to a chain reaction: Florian Haffa, Thomas… …; this forced Thomas Haffa’s resignation in July 2001. Several months later, in November 2001, the Munich district attorney filed a complaint against the… …with invoices that were backdated. Thomas Haffa denied all the allegations directed at him and his brother. He insisted that their statements were… …trying to deceive shareholders and the public.” However, the pair’s greatest defender was defence witness Leo Kirch. (Thomas Haffa, once a protégé…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …53 Labour Compliance und Investigations von Volker Vogt 1 Einleitung „Compliance is everything“ betonte der US-Journalist Thomas L…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Oliver Thomas Leiter des Fachgebiets für Informationsmanagement und… …Osnabrück Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 66 Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …& Vasarhelyi 2016; Kiesow & Thomas 2016; Rapoport 2016; Rega & Teipel 2016; Kokina & Davenport 2017). Die Digitalisierung und die damit erreichbare… …, Künstliche Intelligenz (Kokina & Davenport 2017) und digitale Geschäftsmodelle (Kiesow & Thomas 2017). In der Literatur fehlen darüber hinaus Beiträge zur… …dieser Beitrag mögliche neue Geschäftsmodelle diskutieren, die sich im Zuge der Digitalisierung für den Wirtschaftsprüfer ergeben. Oliver Thomas… …an die Visionen und Konzeptionen der Industrie 4.0 dar. Auch die Wirtschaftsprüfer und dessen Systeme wären demnach sowohl in der Oliver Thomas… …eines echtzeitlichen Datenaustauschs zwischen dem Wirtschaftsprüfer und dem Mandanten durchgeführt (Kiesow & Thomas 2016). Physische, materielle… …gestohlenen Kreditkarten und andere betrü- Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 72 gerische Aktivitäten (Phua et al. 2010)… …Wiederaufbau zu teuer Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 74 wären (Metzger et al. 2017). Durch holografische Erweiterung… …Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 76 wendungen häufig nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Endnutzer einstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …457 THOMAS EGNER UND KLAUS HENSELMANN 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 475 Steuerliches Risikomanagement Thomas Egner und Klaus… …Risikomanagement Thomas Egner und Klaus Henselmann 460 – Fehler in der Steuerdeklaration nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kön- nen und – die… …, Thomas, in: Haritz/Menner (Hrsg.), Kom- mentar zum Umwandlungssteuergesetz (2010), § 15, Rz. 99 ff. Steuerliches Risikomanagement 461 Spaltung… …(Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung (2009), S. 355; Rödder, Tho- mas: Gestaltungssuche im Ertragsteuerrecht (1991), S. 5. Thomas Egner und Klaus… …Wiederver- kauf von Wertpapieren, NWB 2010, S. 342 ff. 14 Vgl. Egner, Thomas: Grundsätzliche Überlegungen zur Komplexität des deutschen Steuersystems in… …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …. IX ZR 43/08, DB 2009, S. 1642ff. Thomas Egner und Klaus Henselmann 466 aber für die korrekte Abführung der Lohnsteuer in Haftung. Insofern kann… …. I R 61/10 (BFH/NV 2011, S. 1095 f.). Thomas Egner und Klaus Henselmann 468 fachen Bestätigungsanfrage wird nur die… …, Streck, Michael/Mack, Alexandra/Schwedhelm, Rolf (Hrsg.): Tax Compli- ance (2010). Thomas Egner und Klaus Henselmann 470 erdeklaration und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 236 – Vertrieb, – Beschwerdemanagement und –… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 238 Ad-hoc-Report: Der Ad-hoc-Report wird aufgrund einer roten Ampelfarbe bei… …stellen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 240 Data Issue Management KRI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entspricht der Veränderung der Bilanzposten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Peri- ode. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 608 1… …oder der Erbringung von Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 610 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …werden); – Aus- bzw. Einzahlungen für Dritte bzw. aus der Tilgung von Dritten gewährten Krediten und Darlehen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 612… …betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 614 15 Vgl. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar… …ist jedoch immer, dass sie eine Laufzeit von bis zu drei Monaten auf- weisen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 616 Auch die Ableitung von Cashflows… …Finanzmittelbestand des ausländischen Tochterunternehmens der Blau AG um 1.200 EUR an. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 618…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entnehmbar, Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 632 dass sie in Staffelform unter Berücksichtigung der Vorjahreszahlen erstellt werden soll.1 Dabei werden… …: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 23, Rz. 13. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 634 standen. Hierunter fallen auch alle sonstigen jederzeit verfügbaren… …. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 55. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 636 Anhand der… …, 2006, Abschnitt 23, Rz. 56. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 638 rungstätigkeit umfassen Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit den Fi-… …, 2006, Abschnitt 26, Rz. 77. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 640 zum Zahlungszeitpunkt geltenden Kurs umgerechnet werden (vgl. IAS 7.26). Da dies… …. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 642 8. Beispiel Kapitalflussrechnung 26 Auf Basis der folgenden Informationen ist die Kapitalflussrechnung der Blau AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas… …Officers“-Versicherung. Thomas Altenhain/Christel Gade 428 Ein professioneller, also strukturierter, gezielter und schneller Such- und Aus- wahlprozess ist die… …gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. I. 7 § 36 Abs. 3 KWG. Thomas Altenhain/Christel Gade 430 Grund hierfür ist die meist hinter der Größe… …sowie § 6 Abs. 3 InstitutsVergV. Thomas Altenhain/Christel Gade 432 lung. Daneben kommt auf ihn auch die Mediation zwischen unterschiedlichen… …und die Sachsen-Finanzgruppe. Thomas Altenhain/Christel Gade 434 – Welche fachlichen Anforderungen stellt die Position? – Welche Ausbildung… …, dass sie nicht schon beim Wettbewerber im Aufsichtsgremium sitzen. Gerade aber Thomas Altenhain/Christel Gade 436 bei der Direktansprache durch… …Antwort geben. ___________________ 25 Vgl. im Einzelnen Behle, R. in diesem Buch. Thomas Altenhain/Christel Gade 438 2.4 Bewertung und… …sowohl geprüft als auch gewonnen werden können. Thomas Altenhain/Christel Gade 440 Literaturverzeichnis Regierungskommission Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück