COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Autoren (171)

… nach Büchern

  • TKG (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (13)
  • Accounting Fraud (12)
  • WpPG (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Korruption als internationales Phänomen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (5)
  • Praxis der Internen Revision (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • IT-Compliance (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Unternehmensnachfolge (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch MaRisk (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement-Guide (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (11)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (8)
  • 2018 (6)
  • 2017 (9)
  • 2016 (26)
  • 2015 (43)
  • 2014 (48)
  • 2013 (33)
  • 2012 (65)
  • 2011 (23)
  • 2010 (39)
  • 2009 (88)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse interne Ifrs Risikomanagement deutschen Management Prüfung Compliance Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten internen Praxis Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

448 Treffer, Seite 3 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …Fremdkapitaltitel ausgegeben hat, im organi- sierten Markt oder im Freiverkehr notiert ist, eine Zulassung zum General Standard Thomas Ull, Stephan Abée 640 2 Vgl… …stattung, müssen Inlandsemittenten von Aktien keine Zwischenmitteilung der Thomas Ull, Stephan Abée 642 5 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S… …Emissionen, Rückkäufen und Rückzahlungen von Schuldverschreibungen oder Eigenkapitaltiteln; Thomas Ull, Stephan Abée 644 10 Vgl. IAS 34.16a-j. – zu… …Geschäftsjahres ist. Zudem lassen sich im Anhang B zu IAS 34 Beispiele finden, die den Schluss erlauben, dass das IASB eine Thomas Ull, Stephan Abée 646 13 Vgl… …bei ihrer Ent- stehung erfasst und nicht eliminiert bzw. abgegrenzt. Thomas Ull, Stephan Abée 648 17 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese… …werden, nicht mehr in den Folgeabschlüssen (Jahres- oder Zwischenabschlüsse) rückgängig gemacht werden, also nicht aufgeholt werden. Thomas Ull, Stephan… …für Quartalsabschlüsse, die einen verkürzten Ab - schluss und einen Zwischenlagebericht zu enthalten haben.22 Thomas Ull, Stephan Abée 652 21 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …geregelten Markt innerhalb der EU gehandelt werden, ausgewei- 1 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S. 2501. Thomas Ull, Stephan Abée 664 tet. Nach… …. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2009, 5. Aufl., 2009, Abschnitt 19 Rz. 2. Thomas Ull, Stephan Abée 666 men, die zur Konzernrechnungslegung… …. Thomas Ull, Stephan Abée 668 mern oder Ausschüttungen an Eigentümer resultieren, eine verkürzte Kapitalfluss- rechnung und ausgewählte erläuternde… …korrespondierenden Vorjahreszeitraum. IAS 34.21 empfiehlt Unternehmen, deren Geschäfte stark sai- 11 Vgl. IAS 34.16g (i)–(vi). Thomas Ull, Stephan Abée 670… …., 2012, § 37 Rz. 19. 24 Thomas Ull, Stephan Abée 672 dieselben Ansatzkriterien für die Zwischenberichterstattung, allerdings liegen auch Ausnahmen… …. Aufl., 2012, § 37 Rz. 37. Thomas Ull, Stephan Abée 674 nommen hiervon sind Übergangsregelungen, die von einem neuen Standard oder von einer neuen… …. Schneider, J. in: PiR, 2009, S. 363. Thomas Ull, Stephan Abée 676 ben zu wesentlichen Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …21 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Risikomanagement ist in der Unternehmensführung… …der Schaffung neuer 22 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Stellen, Entlastungen im Bereich der repetitiven und gesundheitsschädlichen Tätig- keiten… …fordern das Risikomanagement im nicht-finanziellen Bereich heraus. 24 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Spätestens seit einschlägigen Urteilen (BGH… …ausgelegt. 26 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Zwei Ansätze wurden dagegen stärker in der Literatur aufgenommen und sollen auch Grundlage der hier… …potenziell in alle (Risiko)Felder wirkt. Abbildung 1 ist der Ver- such einer modellhaften Darstellung dieser Überlegungen. 28 Thomas Berger / Jan-Paul… …waren. 30 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Die überwiegende Mehrzahl (72,7 %) der befragten Aufsichtsräte stimmte der Aus- sage eher oder voll und… …Personalrisiken Rechtzei�gkeit der Informa�onsbereitstellung Nennungen zu Berichten (Intervall, Inhalte) Sons�ge Nennungen 32 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz… …. 183–206. Giertz, J.P. (Giertz 2021): Bedingt strategiefähig, in: Personalführung 7-8/2021, S. 21– 27. 34 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Giertz, J.-P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …99 THOMAS MÜNZENBERG1 UND SUSANNE RÜCKERT2 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.4.3 Bremer Vulkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt aus… …gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 100 3.4.4 Kinowelt… …parenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BGBL 2007, 10, 29), vgl. auch Kiethe, WM 2007, 722, 723. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 102 Leitung und Kontrolle des Unternehmens7 als… …, Rdnr. 2, jeweils m.w.N. 12 Fischer, StGB, § 1, Rdnr. 1. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 104 keit des Lebens Rechnung tragen, weswegen es in… …Grundgesetz, Artikel 20, Rdnr. 76. 21 BVerfGE 39, 1, 47. 22 BVerfGE 88, 203, 258; 96, 10, 25; 96, 245, 249. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 106… …2006, S. 417ff. 28 BVerfGE 37, 201. 29 BVerfGE 20, 331 und 25, 269. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 108 rechtsstaatlich zwingend… …, 3042. 38 BGH NJW 2005, 3062, 3065, 3066. 39 Neumaier, NJW 2005, 3041, 3042. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 110 Bundesgerichtshofs vom 24. Mai… …Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerrecht, 5. Auflage, 2003, § 331, Rdnr. 29. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 112 Nr. 1 HGB, die die sicherlich mit dem… …BGH NJW 2005, 445, 449. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 114 gezeigt haben, dass der zuvor wegen seiner tatbestandlichen Weite als wenig hand-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …445 Russland von Dr. Thomas Heidemann955 Inhalt Literatur… …....................................................... 463 ___________________ 955 Ich danke Herrn Michael Alexeev, Rechtsreferendar, für seine Mitarbeit an diesem Beitrag. Thomas Heidemann 446… …Präsidentschaft von 2008 bis 2012, zum Vorsitzenden der Regierung der RF ernannt. Thomas Heidemann 450 stehen die Rechtssetzungsakte des Präsidenten der… …28. Februar 1996 ist Russland Mitglied des Europarats. Thomas Heidemann 452 GK RF963), dem Gesetz über die Zentralbank der RF, den… …www.zakonrf.info Juristische Datenbank Abbildung 20: Weiterführende Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Russland Thomas Heidemann 454 2… …2008. Thomas Heidemann 456 letzt den Ruf Russlands als traditionell korruptionsbelastetes Land in der Weltöf- fentlichkeit aufbessern.984. Der… …im russischen Recht zum einen im vorwiegend auf Repression angelegten Korruptionsstrafrecht Thomas Heidemann 458 und in den… …der Vorteilsannahme in Absatz 1 der Regelung von einer Thomas Heidemann 460 Geldstrafe vom 25- bis 50-fachen der Bestechungssumme neben einem… …. Thomas Heidemann 462 30.11.2010 heißt es hierzu, um Gerichte und andere staatliche Einrichtungen herum habe sich ein „verbrecherisches Gewerbe“… …oder einem ___________________ 996 Birke/Dann, WiJ 2.2012, S. 139. Thomas Heidemann 464 gleich befristeten Verbot der Ausübung bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …„nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“. Thomas Schulz 490 Nichts sehen, nichts hören, wenig sagen – so scheinen… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und… …. Thomas Schulz 496 2.1 Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat Im Zuge der Finanz-, Kapitalmarkt-, Wirtschafts- und Schuldenkrise… …Informationsfunktion gegenüber der Thomas Schulz 498 Hauptversammlung. Immerhin wollen die Anteilseigner wissen, wie ihr Überwa- chungs- und Beratungsorgan… …. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. 19 Kramp, L./Weichert, S. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. Thomas Schulz 500 Ein Verwaltungsrat mit sehr… …___________________ 20 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 11. Thomas Schulz 502 rungen: Diese Schlagwörter springen… …offengelegt, – Chancen, Risiken, Alternativen aktiver und reaktiver Maßnahmen aufgezeigt, Thomas Schulz 504 – für die Zukunft externe Betreuung… …. (Corporate Governance, 2011), S. 108. 25 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. Thomas Schulz 506 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …2007 um ca. 73 %. 268 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz sätze gestärkt und Liquidität generiert werden, um das unmittelbare Fortbestehen des… …zuständigen Aufsichtsbehörde begründet. 270 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz höher ausfällt als der Sofortverkauf des Anlage- und Umlaufvermögens im… …kann aber auch er nicht identifizieren. 272 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz prägt sind. Bewährte Traditionen, verantwortungsvolles Handeln… …schaft in der Insolvenz zu sanieren, ist eine Vielzahl an weiteren Beteiligten un- 274 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz mittelbar von dieser… …Gläubiger haben gemäß § 47 InsO das Recht, die Herausgabe ihres Eigentums zu verlangen und nehmen deshalb nicht am Insolvenzverfahren teil. 276 Thomas… …erforderlichen Planbedingungen durch das Gericht zu prüfen. Ferner verhindert die Bestätigung durch das Gericht durch 278 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz… …4487/06, DStR 2008, 1687 (nrkr., Az. des BFH: VIII R 2/08). 280 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz hingegen dies bei einer Regelabwicklung – mangels… …gearbeitet wird oder dieser aus anderen Gründen nicht vermieden werden 282 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz kann, ist das passende Zeitfenster für… …Verfahren fanden nur 0,7 % in Eigenverwaltung statt. 284 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz dass die Eigenverwaltung nicht zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …Thomas Münzenberg Haftungsrisiken für Interne Revisoren Inhalt 1 Einleitung… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …Thomas Münzenberg trolling sowie zur Befassung mit dem Risikomanagement und der Com- pliance. Aus einer Zusammenschau dieser rechtlichen Vorgaben leiten… …. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“, 2006, S. 225. 104 Thomas Münzenberg deren Ausgestaltung dann ebenfalls an den… …, 2006, S. 227. 106 Thomas Münzenberg men, wenn eine besonders schwerwiegende und auch subjektiv unent- schuldbare Pflichtverletzung vorliegt, wenn… …(Haftung des Arbeitnehmers). 26 Vgl. Thümmel, 2003, S. 45. 108 Thomas Münzenberg von dem Leiter der Internen Revision erwartet werden kann. Dabei spielt… …. 272; vgl. Matt, 2005, S. 389; vgl. Hamm, 2005, S. 1993. 29 Vgl. Fischer, StGB, 2010, § 266, Rdnr. 9 und 28 m. w. N. 110 Thomas Münzenberg ne des §… …erforderlich. Folglich kann 37 Fischer, StGB 2010, § 15, Rdnr. 9 b. 112 Thomas Münzenberg sich auch der nachgeordnete Mitarbeiter der Internen Revision… …. 384. 40 Vgl. Eidam, 2008, S. 211/212. 114 Thomas Münzenberg tragten dabei so verantwortlich sein, dass die Übernahme von Aufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …867 Thomas Altenhain Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts Abstract… …Unternehmensstrate- gie zu erörtern und zur Kenntnis zu nehmen; die Mitglieder des Aufsichtsorgans Thomas Altenhain 868 müssen sich vielmehr ein persönliches… …Organmitglieder siehe Behle, R. in diesem Buch. 13 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), S. 2. Thomas Altenhain 870 samte… …Darstellung bei Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 147f. Thomas Altenhain 872 de und in einander verzahnte… …, S. 71ff., zum Interessenausgleich Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 159f. Thomas Altenhain 874 Für… …. Thomas Altenhain 876 sentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“52 niedergelegt sind. Sie beschreibt die… …, S. 150f. 66 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2008), S. 158. Thomas Altenhain 878 sich mit ihrem Kapitel 4.2 des… …. Thomas Altenhain 880 ggf. Optionen und Beteiligungen muss dann – sozusagen als Teilstrategie der Geschäftsstrategie – mit dieser, aber auch den… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2010 (BA), AT 4.2 Tz.2. Thomas Altenhain 882 3.3 Marktstrategien Die MaRisk fordern eine Detaillierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …. in diesem Buch. Thomas Schlieper 512 beteiligt („Smart Money“). Eine rechtzeitige Einbindung eines zukünftigen Aufsichtsrates bzw… …, M./Venturi, S. (Verwaltungsrat, 2007). Thomas Schlieper 514 trolliert ihre Handhabung. Der Aufsichtsrat20 hingegen ist „nur“ oberstes Kon- trollorgan… …. Thomas Schlieper 516 gung, Bankgeschäfte tätigen zu dürfen bzw. mit der Aufnahme des operativen Ge- schäftes. Der Projektzeitraum erstreckt sich über… …Europäischen Union (HABM), Alicante. Thomas Schlieper 518 4.2.2 Allgemeine Umfeldbedingungen in den Zielmärkten der neuen Bank Es sollte eine kurze… …Herkunftsstaates ggf. höhere Anforde- rungen an die Zulassung als Bank bzw. die im laufenden Betrieb zu beachtenden Thomas Schlieper 520… …. Thomas Schlieper 522 sung ist abzulehnen, „…wenn diese Personen nicht die notwendige Zuverlässigkeit oder angemessene Erfahrung besitzen, um diese… …. 45 FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, S. 4. 46 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), Ziff. 4.1.3. Thomas… …, 2011). Thomas Schlieper 526 die Aufnahme der Geschäftsbeziehung sind aufzuzeigen sowie die Verfahren der laufenden Kontrolle der Konten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück