COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2142)
  • Titel (8)

… nach Büchern

  • TKG (133)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • WpPG (45)
  • WpÜG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (43)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (41)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (40)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (31)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (31)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Interne Revision aktuell (20)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Vorträge für das WP-Examen (19)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • HR-Compliance (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Notes (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Family Business Governance (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Compliance für KMU (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Datenschutz für Vereine (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Führung von Familienunternehmen (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Risikokostenrechnung (10)
  • Vorstand der AG (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Bankenprüfung (7)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (7)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • IFRS: Konzernabschluss (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (48)
  • 2023 (32)
  • 2022 (66)
  • 2021 (79)
  • 2020 (193)
  • 2019 (134)
  • 2018 (50)
  • 2017 (62)
  • 2016 (88)
  • 2015 (183)
  • 2014 (222)
  • 2013 (156)
  • 2012 (171)
  • 2011 (126)
  • 2010 (149)
  • 2009 (307)
  • 2007 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Risikomanagements Risikomanagement Controlling Deutschland Rechnungslegung deutsches Praxis Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2168 Treffer, Seite 17 von 217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …der Kapitalgesellschaft und damit der juristi- schen Person angenähert, noch immer aber nichtmit ihr identisch. 368 Teil D: Das Eigentum und… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …inhaltlich vertiefende Darstellung zu diesen Punkten kann dem WIFU-Praxis- leitfaden „Familienunternehmen und Besteuerung“, Teil 1 (Inland) und Teil 2 (Aus-… …Sonderformen sind entweder als Kapitalge- sellschaft bzw. übergeordnet als Körperschaft (z.B. die Stiftung) oder als Perso- 378 Teil D: Das Eigentum und… …steuer und Gewerbesteuer: Abbildung 44: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Quelle: Eigene Darstellung 380 Teil D: Das Eigentum und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Integriertes Compliance-Management-System Compliance Aufbau- organisation Compliance Aufbau- organisation Abbildung 1: Compliance-Haus als Teil einer guten… …zwingend limitierte Innenansicht der Hauptbeteiligten Potential für Neuanfänge einzubüßen. d. Compliance als Added Value und Teil der Wertschöpfung… …Compliance sollte sich als Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen ver- stehen und den erforderlichen Aufwand treiben, um innerhalb des Unterneh- mens auch… …gegenüber greifbaren und erfolgversprechenden Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung von Verstößen als Teil der Reaktion auf aktuelle Verdachtsfälle und… …, dass Com- pliance als Teil der Kommunikation und der Kooperation mit den Aufsichtsbe- hörden dienen kann.3 Der Mehrwert guter Compliance kann aber auch… …als Teil des Compliance-Management-Systems eingebettet in die Bemühungen um Nachhaltigkeit Interne Kontrollsysteme können vielfältig ausgeprägt sein… …optimalen Zielstruktur abschlussprüfers nicht zur Verfügung gestellt, da sie im Eigentum des Jahres- abschlussprüfers stehen17 und überdies Teil seiner… …Unternehmen mit starker Vertriebsorientierung, ist auf diesen Unternehmens- teil besonderes Augenmerk zu richten. Ist beispielsweise der Vertrieb haupt-… …Management mit gutem Beispiel vorangehen und die Unternehmenswerte verkörpern. Compliance als Teil der Organisationsphilosophie bzw. Führungsphilosophie muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …bleibende Handeln der Täter ist aus deren Sicht umso notwendiger, als die mit der Korruption verbun- denen Schäden zum Teil gewaltige Dimensionen erreichen… …nen anonym in ein System zu geben. Persönliche Kontaktaufnahmen, die zum Teil abschrecken können, entfallen. – Eng verbunden mit dem Vorteil des… …werden bei einer Erstinformation zum Teil nicht als relevant erkannt. – Die Erfahrung zeigt, dass es bei den über die Ombudsleute eingegangenen… …insbesondere bei Organisationsdefiziten oder in den Fällen der „üblichen Schlampereien“, die zum Teil erst durch zielgerichtete Hinweise be- kannt werden… …vor allem Mitar- beiter des beauftragenden Unternehmens, deren Geschäftspartner sowie zum Teil auch Ermittlungsbehörden. Gerade bei Letzteren hat sich… …Hinweisgeber Vor allem an dieser Stelle soll zunächst klargestellt werden, dass der Ombudsmann entgegen einem zum Teil in der Praxis vorhandenen… …Informations- unterschied nie ausgeglichen werden können. Dies beruht schon darauf, dass bei dem Unternehmen zum Teil verschiedenste Stellen mit der… …Informationen bündeln. Es entspricht einer der wesentlichen Erfahrungen der Korruptionsaufklärung, dass zum Teil erst aus einer solchen Bündelung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Verborgenen bleibende Handeln der Täter ist aus deren Sicht umso notwen- diger, als die mit der Korruption verbundenen Schäden zum Teil gewaltige Dimensionen… …men, die zum Teil abschrecken können, entfallen. 2. Eng verbunden mit dem Entfall des persönlichen Kontakts bevorzugen Hinweisgeber auch die… …. Sie werden bei einer Erstinformation zum Teil nicht als relevant erkannt. • Die Erfahrung zeigt, dass es bei den über die Ombudsleute eingegange- nen… …insbesondere bei Organisationsdefiziten oder in den Fällen der „üblichen Schlampereien“, die zum Teil erst durch zielgerichtete Hinweise bekannt werden. Vor… …diesem Hintergrund sind Zielgruppen der Ombudsleute somit vor allem: • Mitarbeiter des beauftragenden Unternehmens, • deren Geschäftspartner, • zum Teil… …einhergehende Einbeziehung entlastet Führungskräfte zum Teil von ihrer Verantwortung, weil sie oft nicht wissen, wie mit derartigen einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …Betriebsinhabers, sich schon zu Lebzeiten von einem Vermögenswert oder einem wesentlichen Teil davon zu trennen, ohne gleichzeitig die Sicherheit zu erhalten, dass… …Nachfolgern eine ver- 1 Vgl. Sudhoff/Stenger, Unternehmensnachfolge, B 1 § 19 Rdnr. 1. Galonska 140 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Quoten und Wertgrenzen das Erbe ausschlagen und den Pflicht- teil verlangen. Bei der Testamentsgestaltung wird somit künftig mehr als bislang Vorsicht bei… …den Fällen der sog. Gleichstellungsgelder an übergangene Miterben. 142 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Wird die… …am Gesellschafts- 2 Vgl. Bundesgerichtshof, Wertpapier Mitteilungen 1988, S. 750, 752. 144 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Betriebsaufspaltung, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2002, S. 904 ff. 146 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge sation ist… …Einschränkung der Vertre- tung des Kindes auch auf den anderen Elternteil ausgedehnt, soweit ein Elternteil 148 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW PS 350 (Prüfung Lage- bericht) 294 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2… …geschützt sind. Als Teil der Übernahmerichtlinie wurden börsennotierte Kapitalgesellschaften verpflichtet, übernahmespezifische Angaben im Lagebericht… …. 131. 8 Vgl. DRS 20.K191. 6 7 296 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Abs. 1 Nr. 3 AktG, sodass daraus bisher… …EU-Übernahmerichtlinie v. 21.4.2004, Abl.. EU Nr. L 142, S. 12. 10 298 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung wenden.12 Im… …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Befugnisse des Vorstands, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen (Abs. 4 Nr. 7): Jene… …Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB Bi- lanz Kommentar, 2012, § 315 HGB, Rz. 84. 16 Vgl. DRS 20.K213. 17 Vgl. DRS 20.K217. 16 17 302 Teil B Inhaltliche… …Group, Geschäftsbericht 2011, S. 47–48) 304 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Entschädigungsvereinbarungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Funktionsweise des Risikofrüherkennungssystems ist Teil der Sorg- faltspflicht des Vorstands (§93 Abs. 1 S. 1 AktG) sowie des Aufsichtsrats (§116 AktG). Darüber… …darf grundsätzlich kein Schluss zum Nach- teil des Beschuldigten gezogen werden. Lässt sich der Beschuldigte zur Sache ein, dann trifft ihn keine Pflicht… …ausschließlich Ermittlungsbeamte teil- nehmen. Vollstreckungsbeamten ist der Zutritt zur Wohnung bzw. zum Unter- nehmen nicht zu gewähren. Kann sich ein… …Teil wird unterschieden zwischen beschlagnah- mefähigen Buchungsbelegen und Buchungsunterlagen für den noch zu erstel- lenden Abschluss. Ist nicht zu… …Achenbach/Ransiek/Rönnau, Teil 1, Kap. 2, Rn. 6. 1380 Theile in Berndt/Theile, Rn. 303. 1381 Achenbach in Achenbach/Ransiek/Rönnau, Teil 1, Kap. 2, Rn. 6; Baur/Holle, NZG… …, §377, Rn. 92. 90 91 1387 Theile in Berndt/Theile, Rn. 306. 1388 Rogall in KKOWiG, §30, Rn. 34. 92 1389 Achenbach in Achenbach/Ransiek/Rönnau, Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Überblick über den Ist-Zustand und zeigen darüber hinaus Möglichkeiten zur Optimierung der Innovationsfähigkeit auf. Inno- vationsaudits sollten Teil eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Merkmalen des Konzerns zusammen: Bilanzsumme, Umsatzerlöse, Mitarbeiterzahl. – Ein Teilkonzern mit einer inländischen Konzernmutter, der selbst wiederum Teil… …oben beschritten. Auf diese Weise kommt es in der Praxis zur Ausbildung von Teil- konzernen, die dann als solche wiederum Gegenstand der Konsolidierung… …ist dann nach dem Tannenbaumprinzip Teil eines Konzerns mit einer ausländischen Muttergesellschaft. In einem solchen Fall muss die Mut- tergesellschaft… …Tannenbaumprinzip an der Spitze des Konzerns steht. Auch ein Teil- konzernabschluss kann befreiende Wirkung haben. Diese Befreiung gilt grund- sätzlich auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl als auch des erzielten Brutto-Umsatzes zum überwiegenden Teil als groß bezeichnet werden. Abb. 3: Repräsentativität… …nahmen Unternehmen und Konzerne aller angesprochenen Branchen teil, wobei ein deutliches Schwergewicht auf Un- ternehmen und Konzerne aus der Industrie… …5.000 Mitarbeitern nahmen an der Umfrage in geringerem Maße (7,9 %) teil. Empirische Untersuchung 75 über 50002001-50001001-2000 501-1000 %… …geringen Maße teil (jeweils 2,5 %). Empirische Untersuchung 79 neinja P ro ze nt 100 80 60 40 20 0 15 85 Abb. 11: Bestand an… …den Einfluss der Einführung eines formalisierten Prüf- und Überwa- chungssystems (als Teil der Corporate Governance) mit 38,8 % als sehr wichtig, 26,9… …Internen Revisi- on und ihres Unterstellungsverhältnisses ergab zum überwiegenden Teil die traditi- onellen und bekannten Zuständigkeiten. Aber schon mehr… …Naheverhältnisses – als stärker empfunden wird. Eine zunehmend wichtige Bedeutung im Überwachungsbereich nehmen die derzeit nur zu einem Teil der Unternehmen… …Untersuchungsfrage 2 Die Durchführung von Überwachungsaufgaben stellt einen wichtigen und wesent- lichen Teil der Corporate Governance (bspw. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück