COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5384)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3000)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (193)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5614 Treffer, Seite 14 von 562, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …194 PinG 05.16 Schnider Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 1 Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1… …in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 1 Schnider PinG 05.16 195 privatrechtliche Dienstverhältnisse“ oder „SA022 – Kundenbetreuung und Marketing für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 239 PRIVACY TOPICS Datenportabilität Anwendungsbereich des Rechts auf ­Datenübertragbarkeit (Teil 1)… …, 413. 3 Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, Teil 4 Rn. 19; ­Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art… …Datenportabilität (Teil 1) Daten eines Betroffenen nur auf Servern von Unternehmen, also nur in der direkten Einflusssphäre Dritter und nicht mehr beim Betroffenen… …seine Daten“. Sie ist deshalb als Teil einer weiterentwickelten informationellen Selbstbestimmung zu betrachten. 7 Neben dem Schutz personenbezogener… …Daten“. 13 Zum Teil wird die Meinung einer engen Auslegung vertreten, wonach ­ausschließlich Daten übertragbar wären, die nur den Anspruchsinhaber… …, 22. Ed. 2017, Art. 20 Rn. 41. 26 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242, S. 9 f. Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 241 risierungen sein. Der… …nicht aktiv und wissentlich zur Bereitstellung beiträgt. 32 Als Mindestanforderung wird zum Teil das „aktive Einräumen eines Zugriffs“ genannt. 33 Andere… …kleinen Teil der personenbezogenen Daten bestehen würde. Auch würde ein bestehender Lock-In-Effekt nicht abgebaut werden, da das Eintragen von Stammdaten in… …Datenportabilität (Teil 1) Entstehung bewusst ist. 41 Nutzungsdaten sind Daten, die den ­Telemediendienst ermöglichen oder der Abrechnung dienen (z. B. Nutzer-ID… …: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 9. Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 243 lit. f) DSGVO zu stützen, greift zu kurz. 51 Im Unionsrecht sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …1 Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung I. Beziehungen zwischen Unternehmensbewertung und Due Diligence Während die Unternehmensbewertung… …im dritten Teil unter Gliederungspunkt II. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 2 zesses (z. B. Pre Deal und Post Deal mit den Phasen… …effektive und latente Ertragsteuern und ihre Risiken) benötigt.10 9 Vgl. Berens/Strauch 2007, S. 358. 10 Vgl. IDW 2018, S. 402–406. Erster Teil… …Betrag, den sowohl der Käufer als auch der Verkäufer 13 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III. und im dritten Teil zu Gliede-… …rungspunkt IV.B. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 6 zu zahlen bereit ist. Dieser liegt unterhalb der Preisobergrenze des Käufers und oberhalb… …Ballwieser/Hachmeister 2016 S. 8; IDW 2018, S. 39–73; Matschke/Brösel 2013, S. 103 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V. 17 Vgl. Freidank 2019a, S… …. 371–379. 18 Vgl. IDW S 1, Tz. 171. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 8 Demgegenüber besitzt der Liquidationswert stets Relevanz, wenn die… …des Transaktionsprozesses zu optimieren.22 22 Vgl. Rockholtz 2011, S. 177–199 und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt IV.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …, 135; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 210… …. HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 45; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Geset- zesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM… …(Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 56; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 210; LANDESREGIERUNG RHEINLAND-PFALZ (Begrün- dung 2005), S. 41… …; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN- WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Muster 2005), Ziffer 1.2.6; UFER, UWE… …(Produkthaushalt 2003), S. 87. 1649 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 57. Die kommunale Doppik 191 die… …Satz 3 GemHVO NW i.V.m. § 17 GemHVO NW; BAUER, LUDWIG/SAß, JOHANNES (Teil- ergebnisrechnung 2006), S. 104; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER… …2005), S. 62. 1670 Vgl. FIEBIG, HELMUT (Rechnungsprüfung 2003), Rz. 289; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S… …(IMK-Beschluss 2003), Anlage 6, Teil II, S. 8; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbe- gründung, Teil B 2004), S. 59; INNENMINISTERIUM… …, Gebühren, Beiträge) zu erheben.1676 Gemeindliche Bereiche, die ganz oder zum Teil aus Entgelten finanziert werden, werden als kostenrechnende Einrichtun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …Feinde – Teil I Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …auf grundsätzlicher Ebene keineswegs klar geregelt ist. Teil I dieses Beitrages ist in erster Linie eine Bestandsaufnahme der Regelungsgegenstände… …, Regelungszwecke und Rechtsgrundlagen der drei Rechtskreise. Teil II (im nächsten Heft, PinG 3/2025) wird sich den Normkollisionen, dem Versuch, diese aufzulösen… …: ziemlich beste Feinde – Teil I Veil für das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG), das die genannte Richtlinie umsetzte. 10 II. Regelungsgegenstände 1… …Data: ziemlich beste Feinde – Teil I IV. Regelungszwecke 1. Datenschutz Die Regelungszwecke des Datenschutzrechts sind hinreichend unklar und umstritten… …, Teil 3 des BDSG und die Polizeigesetze des Bundes und der Länder. 2. Informationsfreiheitsrecht Das Informationsfreiheitsrecht wird auf Bundesebene durch… …, https://www.researchgate.net/publication/301828859_ Fifty_shades_of_open. PinG 2.25 | 59 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I Veil 1. „Open Definition“ der… …, 7. 60 | PinG 2.25 Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I versehen werden, nach § 12a Abs. 5 Satz 1 EGovG… …beste Feinde – Teil I Veil die die Mitgliedstaaten ihr in den Verträgen zur Verwirklichung der darin niedergelegten Ziele übertragen haben (Art. 5 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 32 Unzulässigkeit von Teilangeboten

    Steinmeyer
    …639Steinmeyer §32 WpÜGUnzulässigkeit von Teilangeboten §32 Unzulässigkeit von Teilangeboten Ein Übernahmeangebot, das sich nur auf einen Teil der… …§35 Abs.2 Satz 3 zu qualifizieren sind. Veräußert die Zielgesellschaft beispielsweise einen Teil der eigenenAktien (gegebenenfalls unter Beachtung des… …, weil der gesetzliche Befreiungstatbestand des §35 Abs.3 nicht erfüllt wird. Soll sich umgekehrt das Übernahmeangebot auch nur zum Teil auf zugelassene… …gegenüber „allen“ Wertpapierinhabern der Zielgesellschaft für „alle“ ihre Wertpapiere abgege- benwerdenmuss, auchwenn nur ein Teil derWertpapiere… …Depository Receipts.17 Es genügt, dass sich das Angebot auf die unterliegenden Aktien richtet. c) Weitere Zweifelsfälle Zum Teil findet sich die Auffassung… …: Anger/Geibel/Süßmann, §32 Rn. 24 mit Nachweisen zur Gegenansicht. III. Rechtsfolgen Übernahme- oder Pflichtangebote, die entgegen §32 auf einen Teil der Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …11 Zweiter Teil: Unternehmensbewertung I. Entwicklungslinien und Konzeptionen A. Objektive, subjektive und funktionale Werttheorie Historisch… …abnimmt. Unter der Voraussetzung, dass 1 Vgl. etwa Schildbach 2005, S. 15 f. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 12 ein Gut beliebig teilbar ist… …. Voraussetzung ist, dass alle am 2 Vgl. Freidank/Sassen 2020, S. 11–13. 3 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II; IDW S 1, Tz. 12; Matschke/… …Inhalt ein Zustandsveränderung der Realität bewirken soll. Ein im 5 Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 6 Vgl. etwa § 2… …Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 WPO. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 14 Rahmen der UB von einem Sachverständigen erstelltes Gutachten stellt eine Mei-… …. Freidank 2019a, S. 317–379 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.1. Mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung 15 • Befindet… …angeführte „Interne Unternehmensbewertung zur Steuerung des Shareholder Value“ und die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungs- punkt II. Zweiter Teil… …Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I. und II. 11 Vgl. Freidank 2019a, S. 2–10. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 18 setzen.12 Wie bereits… …. 27. 13 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 14 Modifiziert übernommen aus Sigloch 1987, S. 501. Aufbau und Ablauf einer… …privatrechtlicher Unternehmen Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 20 mens- oder Gesamthandsvermögen15 als auch mit ihrem Privatvermögen unbe- schränkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige Informationsstand des Prüferteams diskutiert. Im dritten Teil der Serie über die…
  • Vorteile digitalgestützter Außenprüfung

    …(Daten) stark zugenommen habe und weiter rasant ansteige; außerdem hätten sich Fehler- und Manipulationsrisiken zum Teil verändert. Veränderte Bedingungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 13 Datenportabilität Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Teil… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Portierungsanfragen: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 47. 14 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) gen… …2 BvL 8/77, BVerfG 49, 89, 135 f. – Kalkar I. 17 Seibel, NJW 2013, 3000, 3003. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 15 Stattdessen gibt es… …(Teil 2) lungen, welche die Nutzung der Daten nur bis Vertragsende ­ausschließen, ebenso Behinderungen darstellen. 34 Dies würde allerdings dem… …ausreichend informierten Nutzer ebnen würde. Verantwortliche würden damit einen Teil zu ihrer Corporate Digital Responsibility beitragen. Eine Pflicht des… …Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 35. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 17 DSGVO und Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Der… …, abrufbar unter: https://www.srdrechtsanwaelte.de/blog/recht-auf-datenportabilitaet_dsgvo/. 18 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) solche… …Betroffenen möglich. Eine Prüfpflicht des ­aufnehmenden Verantwortlichen hinsichtlich der rechtmäßigen Verarbeitung bei der Übermittlung ist, wie in Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück