COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2622)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (85)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (205)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten interne Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Praxis Rechnungslegung Instituts Anforderungen deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2628 Treffer, Seite 4 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …31 2. Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance 2.1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Um die Interne Revision in ihrer… …Revision im Rahmen der Corporate Governance des Unternehmens noch in die Steuerungs- und Kontrollaktivitäten der zweiten Verteidigungslinie eingebunden… …verlässliches Bild von der Angemessenheit und Wirksamkeit der implementierten Strukturen machen zu können. 34 Die Interne Revision im Rahmen der Corporate… …prozessunabhängige Person nicht nachvollziehbar und gilt so- mit im Rahmen der Unternehmensüberwachung als nicht existent. Die Interne Revision überprüft… …Prüfung von Risikomanagementsystemen, Düsseldorf 2017. 36 Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance sichtlich des Risikomanagements nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handels- rechtlicher GoB-Systeme 2.1 Anwendbarkeit des Konzepts der Pfadabhängigkeit zur Erklärung des… …Standardisierungskreislaufs internationaler Rechnungslegungsstan- dards zwischen Formierung und Verbreitung im Rahmen einer Prozessperspektive zu identifizieren sowie… …Rahmen zur Untersuchung des Marktes für eine Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung nut- zend vgl. Caron, M.-A./Turcotte, M.-F. B. (2009). 1176… …unterschiedli- cher Pfadverläufe anzunehmen ist. Ein Indiz dafür, dass im Rahmen der Fortentwicklung der jeweiligen GoB-Systeme ggf. Pfadabhängigkeit erzeugende… …situations. This article aims to cast doubt on this belief” (Beyer, J. (2012), S. 116). Beyer warnt davor, das Konzept der Pfadabhängigkeit im Rahmen einer… …im Rahmen der Politikwissenschaft und Soziologie Anwendung. Eine erhebliche Ausweitung und konzeptionelle Neuinterpretation hat das Konzept der… …es erforder- lich, im Rahmen einer Untersuchung auf Pfadabhängigkeit die grundlegenden Stabilisie- rungsmechanismen in den Fokus der Betrachtung zu… …Stabilisierungsmechanismus im Rahmen nationa- ler und internationaler Etablierung von Rechnungslegungsstandards. 1212 “Rule-setting thereby becomes a reflexive learning… …. (2007), S. 180). Auch Polei merkt an, dass in prinzipienbasierten Rechnungslegungssystemen im Rahmen des Normgewinnungsprozesses die Begründungswege als… …können die IFRS als Pfadausgestaltung im Rahmen einer transnationalen Lücke betrachtet werden (vgl. hierzu auch Botzem, S./Quack, S. (2009), S. 988-989)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …Grundlagen Im Rahmen einer chancen- und risikoorientierten Steuerung des Depot A einer Bank oder Sparkasse sind zunächst das KWG und die daraus abgeleiteten… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …(MaRisk) wurden von der BaFin auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG erlassen, um den Kredit- instituten „einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die… …Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit Alle möglichen Risiken eines Kreditinstituts sind im Rahmen einer Risikoinventur zu bestimmen und auf ihre Wesentlichkeit… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der… …stehende Risikobudget begrenzt wird. Die Anlagerichtlinie sollte daneben unter anderem den Rahmen für einzelne Anlageformen, Ratingklassen und… …Risikomanagement, 2010), S. 23. 27 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A. (MaRisk, 2011), S. 206. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1131…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 103 3 Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als… …fassung der Vierten und Siebenten Richtlinie im Rahmen der EU-Bilanzrichtlinie vom 26.06.2013 in einem einheitlichen Rechtsakt bestätigt. Hiermit wird die… …einseitig zu betrachten, sondern stellen vielmehr Wechselwirkungen dar. So ist im Rahmen einer europarechtlich integrierten Betrachtungs- weise nochmals… …Rück- wirkung der IFRS auf die allgemeinen GoB aus, sondern beschränkt deren möglichen Einfluss im Rahmen der Auslegung auf Vorschriften für… …europarechtlich begründeter mittelbarer Einfluss der IFRS auf deren Auslegung und Rechtsfortbildung. Die europarechtlich begründete Bedeutung der IFRS im Rahmen… …ersetzen. Eine rechtliche Ein- flussnahmemöglichkeit der IFRS ergibt sich des Weiteren nur im Rahmen einer richtlinien- konformen Auslegung und… …(Abbildung). 812 Dennoch kann eine rechtliche Einflussnahme der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung und Rechts- fortbildung für Normen, die aus der… …Konzernabschluss ergeben kann. Soweit dies der Fall ist, kann den DRS keine eigene Dynamik im Rahmen der IFRS-Annäherung des HGB zugestanden werden. Sie wirken… …begründeten IFRS-Orientierung im Rahmen der Auslegung übersteigen, kann von ihnen u. U. eine entsprechende Wirkung aus- gehen.816 3.1.2 Faktische… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte im Sinne einer internationalen Auslegung der GoB“821 führt. Al- lerdings konnte im Rahmen der BilMoG-Erstanwendung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …Vorteile vor: Geringwer- tige Zuwendungen, die sich im Rahmen der üblichen geschäftlichen bzw. sozia- len Gepflogenheiten bewegen, sollen keine Vorteile im… …; vgl. (im Rahmen des §331 StGB) auch BGH, Urt. v. 29. 02. 1984 – 2 StR 560/83, NJW 1985, 391 f. 30 Siehe auch zu den Ausnahmen Fischer, StGB, 71.Aufl… …Gegenüber ist im Rahmen des §299 StGB nicht strafbar.29 Fallbeispiel: Der Geschäftsführer eines Lieferanten der Gesellschaft S lädt die Vertriebsmitar-… …. Bestellung, Lieferung, Abnahme, Gewährleistungsthemen).31 Im Rahmen des Wettbewerbsmodells ist als Gegenleistung eine Bevorzugung im in- oder ausländischen… …Amtsträger.44 1.1.2.3.2 Vorteil Der Begriff des Vorteils ist grundsätzlich inhaltsgleich zu verstehen wie im Rahmen des §299 StGB. Ein Vorteil kann also… …materieller oder immaterieller Natur sein. Anders als bei den §§299, 333 StGB kommt im Rahmen des §334 StGB eine Tatbestandseinschränkung für sozialadäquate… …Vorteile nicht in Be- tracht. 1.1.2.3.3 Unrechtsvereinbarung Die Unrechtsvereinbarung im Rahmen des §334 StGB muss darauf abzielen, dass der Amtsträger als… …Diensthandlung bereits oben Rn. 24. Im Rahmen von §333 Abs. 1 StGBwird auch von einer „gelockerten“ Unrechtsvereinbarung gesprochen. 52 Sowoda, in: Leipziger… …Kommentar zum StGB, 13.Aufl. 2024, §332 Rn. 67. leiten lässt, auch wenn sich das Ergebnis noch im Rahmen des Entscheidungs- spielraums bewegt.47… …Fallbeispiele für pflichtverletzende Diensthandlungen: – Ein Verwaltungsmitarbeiter erteilt eine behördliche Genehmigung, die sich im Rahmen eines gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden?

    Yvonne Conzelmann
    …25 Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden? Yvonne Conzelmann… …Einstellungsverfahren – Handlungsanleitung und Praxistipps, BB 2008, S. 2458–2465; Roepert, Jan-Willem, Erstattung von Kosten im Rahmen von Vorstellungsgesprächen, NJW… …Werdegang des Kandidaten schließen, weswegen sich dieser Weg der Informationsbeschaffung immer größerer Beliebtheit erfreut. Worauf insbesondere im Rahmen… …schaffen.4 3. Stellenausschreibung Im Rahmen der Stellenausschreibung sollten selbstverständlich gewisse Min- destinhalte enthalten sein, um potenzielle… …Weltanschauung, sei- ner sexuellen Identität oder seines Alters benachteiligt wird. Im Rahmen der Formulierung sollte penibel darauf geachtet werden, dass… …AGG für den jeweiligen Kläger noch erhöht wird. Der Arbeitgeber hat hiernach im Rahmen seiner Darlegungs- und Beweislast aufzu- zeigen, dass eine… …ist. Lediglich im Rahmen einer Rechtsmissbrauchskontrolle, welche an Hand von § 242 BGB festgemacht wird, wird als Kriterium die objektive… …sich mit dem Vertrauensgrundsatz untermauern, der Verfas- sungsrang genießt. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass im Rahmen der Stellenausschreibung… …keine Benachteiligung wegen der ethischen Herkunft erfolgt. Deutsch darf im Rahmen der Stellenanzeige nicht als Muttersprache verlangt werden, so ent-… …Fällen muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Daten gerade nicht für den beruflichen Alltag verwendet werden sollen, weswegen im Rahmen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Zitzelsberger 359 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Dr. Annette Zitzelsberger Inhalt: Seite 1. Einleitung… …Abgrenzung zum „guten“ Arbeitsvermögen wird daher das „schlechte“ Verwaltungsvermögen definiert, das typischerweise im Rahmen der (pri- vaten)… …Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 sowie § 18 Abs. 4 EStG. Zitzelsberger 361 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge –… …Sinne des Gesetzes vorliegt, dieses jedoch explizit als unschädlich definiert ist: – Nutzungsüberlassung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung, wenn die… …Personengesellschaft selbst das Grundstück ihrerseits nicht weiter an Dritte zur Nutzung überlässt, – Nutzungsüberlassung im Rahmen der ertragsteuerlichen… …Betrieb noch nicht führen kann und die Verpachtung auf höchstens 10 Jahre befristet ist9. Die Begünstigung entfällt jedoch, wenn der Betrieb im Rahmen der… …Selbstbewirt- schaftung nicht begünstigt wäre. – Nutzungsüberlassung im Rahmen eines Konzerns10, – Grundstücksüberlassung zu Wohnzwecken, wenn dies der… …Hauptzweck des Unternehmens ist und die Überlassung im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs i. S. v. § 14 AO erfolgt. Grundmodell Optionsmodell… …Zinsschrankenregelung des § 4 h EStG. Zitzelsberger 363 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge 2.1.2 Abgrenzung des Verwaltungsvermögens im… …Verwaltungsvermögen am Unternehmenswert 900.000 1.800.000 50 % Zitzelsberger 365 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Anstelle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards

    Prof. Dr. Berit Adam
    …27 2 Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards8 2.1 IPSAS 1: Darstellung des Jahresabschlusses Zielsetzung des Standards… …der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 28 Jahresabschluss in vergleichbarer Struktur erstellt werden) oder in einem separaten Dokument… …finanzielle Verbindlichkeiten Gesamte Vermögenswerte Eigenkapital und gesamte Verbindlichkeiten Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten… …Vermögenswerte Gesamte Vermögenswerte Eigenkapital und gesamte Verbindlichkeiten Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 32 methoden… …mögens/Eigenkapitals Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 34 – zusätzliche Informationen, die nicht in den anderen Bestandteilen des… …konkret zugeordnet wer- den können. Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 36 Resultieren aus dem Erwerb oder Verkauf von… …als auch der Betrag der Schätzungs- änderung in der Berichtsperiode und in späteren Perioden ist im Anhang anzugeben. So- Beschreibung der im Rahmen… …vorliegt, so ist diese Änderung gemäß IPSAS 3 zu Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 40 behandeln. Alternativ dazu können… …Zwischener- Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 42 gebniseliminierung dient der Eliminierung konzerninterner Gewinne und… …Entstehungsperiode zu erfassen. Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 44 Bilanzierung assoziierter Einheiten Assoziierte Einheiten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …179 9. Kapitel Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung Dirk Simons und Dennis… …Ordnungsmäßigkeitsprüfung im Rahmen des nationalen Gesell- schaftsrechts ausgerichtet.10 Im Gegensatz dazu ist heutzutage zu konstatieren, dass der Abschlussprüfer… …Unternehmens erfassen kann, ist das Rechnungswesen im Rahmen des Financial Auditing das klassische Prüfobjekt der Innenrevision. Die Kontrolltätigkeiten be-… …Planungsrationalität zum Beispiel im Rahmen der Budgetierung gewährleistet werden muss, dienen die Setzung von Transfer- preisen, eine verursachungsgerechte Allokation… …der wirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des Lageberichts ist hierfür ein Indiz.22 Auch die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) weist… …Wirtschaftsprüfer lediglich Plausibilität und Widerspruchsfreiheit der Risikobewertung hinterfragt,26 während das Control- ling im Rahmen seiner Beratungsfunktion… …Die bilanzielle Behandlung immaterieller Werte hat einen bedeutenden Einfluss auf die Kaufpreisermittlung im Rahmen von Unternehmensübernahmen29 sowie… …Gemeinkosten ___________________ 29 Vgl. Grinyer/Russel/Walker (1991), Choi/Lee (1991). Zur besonderen Bedeutung immateri- eller Vermögenswerte im Rahmen von… …werden können („traceable costs“) und indirekten Kosten, die im Rahmen der Kostenallokation verteilt werden.34 Der Herstellungskostenbegriff des IASB… …Kalkulationsschemata erfolgen. Im Folgenden werden exemplarisch die Zu- schlagskalkulation und die Prozesskostenrechnung betrachtet. Im Rahmen der Zu- schlagskalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …103 3. Strafrechtlicher Rahmen Die Strafbarkeit unternehmerischer Entscheidungen ist im Wesentlichen eine Frage des Tatbestands der Untreue nach… …. Bei diesen Delikten können aber alle Personen Gehilfe und/oder Anstifter sein. 104 3. Strafrechtlicher Rahmen Die Verwirkung von… …. Dies gilt im Übrigen auch für das Vermögen einer Einmann-GmbH in 396 BGH Urteil vom 17. Juli 2009 5 StR 394/08. 106 3. Strafrechtlicher Rahmen… …. Ausführungen zur Entwicklung der Rechtsprechung unter 3.1.4.2. 108 3. Strafrechtlicher Rahmen 3.3.4 Vermögensschützender Charakter der verletzten Norm Die… …überschritten ist. Managemententscheidungen sind Entscheidungen unter Berücksichtigung pflicht- gemäßen Ermessens im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG. Bei der… …Düsseldorf). 414 BVerfG v. 23.06.2010; Az.: 2 BvR 2559/08. 110 3. Strafrechtlicher Rahmen sellschaftsrechtlichen Pflichtwidrigkeit keine spezifische… …Bittmann wistra 2017, 121. 112 3. Strafrechtlicher Rahmen Praxishinweis Unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des BGH im HSH-Nordbank-Urteil gewinnt… …gewährleistete Kontrolle und Aufsicht (vgl. §§ 111, 119 AktG) nicht disponibel ist.429 Weiter hat der Vorstand im Rahmen seiner Legalitätspflicht dafür Sorge zu… …214, 345. 114 3. Strafrechtlicher Rahmen AktG konkretisiert, wonach der Vorstand ein Risikomanagementsystem einzurich- ten hat, damit den… …worden wäre. 437 BGH v. 28.1.1983 – 1 StR 820/81 NJW 1983, 1807. 438 BGH v. 18.10.2006 2 StR 499/05. 116 3. Strafrechtlicher Rahmen Ein Nachteil im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück