COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (406)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (23)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Handbuch Lagebericht (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Vorträge für das WP-Examen (14)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Handbuch Integrated Reporting (9)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • HGB aktuell (8)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Notes (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (6)
  • Pro-forma-Berichterstattung (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (5)
  • Enforcement-Guide (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • WpPG (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Der Fall Wirecard (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Tax Compliance (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • WpÜG (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (3)
  • 2021 (13)
  • 2020 (7)
  • 2019 (10)
  • 2018 (5)
  • 2017 (5)
  • 2016 (18)
  • 2015 (31)
  • 2014 (35)
  • 2013 (44)
  • 2012 (62)
  • 2011 (33)
  • 2010 (21)
  • 2009 (85)
  • 2007 (23)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

406 Treffer, Seite 6 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …und Konzernabschluss ein. In welchen Fällen müssen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwe- benden Geschäften681 in der Bilanz angesetzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 6. Ergänzende Rechnungslegungsprinzipien für Finanzintermediäre . . . . . . . . 835 7. Konzernabschluss… …. Wichtige Vorschriften folgen im Überblick. 7. Konzernabschluss 23 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ergibt sich aus §§ 340 i bis 340 j… …des HGB zum Konzernabschluss verweisen. Ist ein Mutterunternehmen gemäß EU-Verordnung EG Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …die der Konzernabschluss jedoch zumindest missverständlich, wenn nicht gar unverständ- lich wäre (IAS 1.122 lit. c). Somit fällt dem Konzernanhang… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …Angaben gehören zunächst jene Angaben, die sich auf den Konzernabschluss selbst beziehen. Die umfangreichsten konzernspezifischen Angabepflichten regeln… …und nicht zuletzt auch aus den Vorschriften des HGB. 9.3.1 Angaben zum Konzernabschluss und zu den einzubeziehenden Abschlüssen Das Mutterunternehmen… …auch im Konzernabschluss – sind unter den anderen Angaben ausführlich die bestehenden Eventualverbind- lichkeiten zu erläutern (IAS 1.114 lit. a). Diese… …Konzernabschluss ein- zubeziehen sind oder deren Anteile im Konzernabschluss at Equity anzusetzen sind, verlangen die IFRS nicht.414 Jedoch muss ein… …Konzernabschluss einbezogen oder die an ihm gehaltenen Anteile at Equity angesetzt wurden (IAS 31.57). Darüber hinaus sind entsprechend dem Anteil am Kapital, der… …gehaltenen Anteile, die im Konzernabschluss at Equity ausgewiesen werden, – der auf diese Anteile entfallende Gewinn oder Verlust sowie – die Anteile an… …sogenannte Mehrkomponententransaktio- nen – sowie deren Abbildung im Konzernabschluss – Angabe sämtlicher Kosten bzw. Ausgaben, die mit Mehrkomponenten-… …. Ein Unternehmenszusammenschluss wirkt sich nicht allein bei seiner erstmaligen Erfassung im Konzernabschluss auf die Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Lagebericht unterschieden, an denen es konzernspezifische Besonderheiten gibt. Ansonsten wird der Begriff „Abschluss“ als Oberbegriff für „Konzernabschluss… …Konzernabschluss einbezogenenes Tochterunternehmen kapital- marktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist (Unternehmen, das einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …Konzernrechnungslegungsprozess (§ 315 Abs. 1 S. 5 HGB) SA A/D B E AY 172 Für alle einbezogenen Unternehmen wesentliche Merkmale der für den Konzernabschluss und… …20.K172) X 175 Für den Konzernabschluss wesentlichen Merkmale der Konsolidierungsprozesse (DRS 20.173) X X 176 Grundsätze und Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …einer Konzernkostenrechnung i.d.R. oberste Priorität. Hier dient die Konzernkostenrech- nung nicht nur der Bestandsbewertung im Konzernabschluss, sondern… …operativen Cashflow (Netto-Cashflow) nach IAS 7 ermittelt (siehe Abbildung 8). Er kann damit direkt dem Konzernabschluss entnommen werden. Hervorzuheben ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven… …Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cash- flows, der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, vollständig ausgewiesen werden. Bei… …schafter mit homogener Interessenlage verstanden werden. Der Konzernabschluss soll interessentheoretisch ausschließlich der Darstellung der Vermögens-… …Kaufpreisforderung im Rahmen der Kaufpreisallokation gegen den Beteiligungsbuchwert im Einzelabschluss bzw. gegen den Geschäfts- oder Firmen- wert im Konzernabschluss… …Tochterunternehmens weder hinsichtlich ihres Ansatzes noch ihrer Bewertung zum Erwerbsstichtag direkt in den Konzernabschluss übernommen werden können. Vielmehr sind… …Einheitsgrundsatzes im Konzernabschluss zu eliminieren, da diese nun- mehr innerhalb des Konzernverbundes bestehen. Identifiable and transferable intangible assets –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …Einzelabschluss bzw. gegen den Geschäfts- oder Firmen- wert im Konzernabschluss (erfolgsneutrale Abbildung). Bezieht sich die Garantie hingegen auf den… …direkt in den Konzernabschluss übernommen werden können. Vielmehr ist die Buch- wertbilanz des Veräußerers in eine Neubewertungsbilanz des Erwerbers zu… …Leistungsverflechtungen unter Berück-sichtigung des Einheitsgrundsatzes im Konzernabschluss zu eliminieren, da diese nunmehr innerhalb des Konzernverbundes bestehen. 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzernabschluss intensiv im Rahmen der Abschlussanalyse von Kreditinstituten, Finanzanalysten, Kunden, Lieferanten und weiteren Adressaten – teilweise auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Abschluss, die in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB, bzw. für den Konzernabschluss in § 315 Abs. 1 Satz 6 HGB festgelegt ist. Die geforderten Erklärungen für den… …Abs. 2 Satz 4 HGB für den Konzernab- schluss und werden als Bilanzeid bezeichnet. Die Erklärung ist damit sowohl zum Abschluss und Konzernabschluss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Werte zu ermitteln (Rechenfunktion).106 In den meisten Fällen können die Daten aus dem zu analysierenden Einzel- oder Konzernabschluss nicht direkt in ein… …lang- und kurzfristigen Bestandteilen (IAS 1.51). In diesem Fall sind die in den Konzernabschluss aufzunehmenden verpflichtenden Fristigkeitsangaben…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück