COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • Bilanzskandale (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (5)
  • Handbuch Compliance international (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Compliance kompakt (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Auditing Payroll (2)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Operational Auditing (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Supply Risk Management (2)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Management Auditing (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (1)
  • Revision der Beschaffung (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Risikoquantifizierung (1)
  • Schutz vor Social Engineering (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (4)
  • 2023 (4)
  • 2022 (4)
  • 2021 (7)
  • 2020 (7)
  • 2019 (4)
  • 2018 (10)
  • 2017 (3)
  • 2016 (9)
  • 2015 (17)
  • 2014 (22)
  • 2013 (8)
  • 2012 (17)
  • 2011 (7)
  • 2010 (65)
  • 2009 (41)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung internen Rechnungslegung Praxis Fraud Management Prüfung Instituts Kreditinstituten Analyse Berichterstattung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsatzrealisierung. Genauso der Umsatzgröße zuzuordnen sind die Themen Multi Channel Management, er- gänzende Dienstleistungen sowie Reklamationen. Während es sich bei… …Complianceaspekte im Vertrieb auf die kritischen Themenbereiche fokussie- ren. Gleiches gilt auch für die beiden Artikel über Fraud im Vertrieb und Self As- sessment… …der vertriebsbezogenen Themen. Auch hier adressiert der Artikel über Fraud im Vertrieb spezifische Aspekte und Funktionsbereiche im Ver- trieb, die… …anfällig für Fraud sind, und gibt konkrete Anhaltspunkte für die In- dikatoren bzw. Hinweise auf Entdeckungspotenziale zur Aufdeckung. Der Ar- tikel über… …mit diesem Analyseinstrument erschlossen werden können. Risiko Kritischer Erfolgsfaktor Forderungs- Management Order Mgt./ Insourcing Reklamation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 37: Siemens (Germany, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 218 Case 37: Siemens (Germany, 2006) For over 160 years, Siemens has stood for technological… …and I really mean zero toler- ance,” CEO Klaus Kleinfeld said in a statement. Accounting Fraud in European Companies 219 The Munich… …public prosecutor initially believed that a small criminal gang within Siemens was behind the fraud scandal, with money being channelled from the com-… …. Accounting Fraud in European Companies 220 The scope of the investigations was unprecedented, authorities said. German and American investigators… …collected more than 100 million documents and conducted more than 1,700 fraud interviews in 34 countries; Debevoise & Plimpton racked up 1.5 million… …small central management enthroned above them was mainly responsible for company-wide issues. The division heads learned to value this new-found free-… …conceal the identities of the officials who authorized such payments. At the same time, Siemens central management tight- ened its anti-corruption… …guidelines – at least on paper. According to court docu- Accounting Fraud in European Companies 221 ments, Siemens just created a “paper program”, a… …discussed how to better disguise its illegal payments, while making sure that the employees didn’t pocket the money. Accounting Fraud in European… …railway lines. In a separate investigation, a member of Siemens’s central management, Johannes Feldmayer, was arrested by prosecutors on charges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule in Berlin sind es gerade auch die für Supply Management zu- ständigen Abteilungen, die besonders… …Management „Overall it is important that the [Enterprise Risk Management (ERM), Anmerkung des Verfassers] Framework recognize that each of the manage- ment… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Supply Risk Management in der Unternehmens- praxis setzt eine Beurteilung des Status quo in der Entwicklung von der Kon- zentration auf operatives… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll System

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Changes to the payroll soft- ware are trace- able. Unknown soft- ware functions, corrupt soft- ware, fraud • Is there a defined change management… …the number of pay components is too large. Com- plexity creates errors in pay- roll or enables fraud. • Are costs (personnel deploy- ment in man… …User Access / IDM Access to the payroll system must be restricted not only to prevent manipu- lation and fraud, but also for reasons of data protection… …and fraudulent manipulation. • Is there an access authoriza- tion concept? • Has the concept been ap- proved by management? • Does the concept… …to access the data, the users active dur- ing the audit period and those authorized by management or the data owner. Change Management – Licenses… …to other systems (online banking, HR system, accounting, etc.)? 3.5 Change Management – Licenses, Patches # Description Risks Audit Activities 1… …soft- ware, fraud • Have the changes been tested? If so, by whom – IT or business users? • Is there a mandatory testing procedure? 3 The payroll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 186 Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001) It is a spectacular tale of incompetence… …, nepotism, corruption and accounting fraud that pushed one of Germany’s biggest banks to the brink of collapse. The news magazine Der Spiegel spoke of the… …million) was also expressly dispensed with. Accounting Fraud in European Companies 187 Later, investigations revealed that Berlin Hyp chairman… …estate funds, the debts of BGB assumed ever greater proportions. In late 2000, BGB management tried to conceal the looming bankruptcy by the fictitious… …said that it had been obliged to set aside over EUR 2 billion in provisions. About half the provisions were to cover Accounting Fraud in European… …all, top management at BGB didn’t have a complete picture of what was going on at Berlin Hyp, the mortgage-lending subsidiary. As a consequence… …, management was not able to uncover the full extent of the bank’s risk exposure or to push through the necessary changes. In November 2001, the BGB board… …BGB’s risk management was insufficient and that its risk provisions had to be revised upwards. But he had sounded the alarm in vain. BGB asked him to… …in damages from BDO. Accounting Fraud in European Companies 189 The Walther report could have stopped the shenanigans years ago. But BDO… …learned from the BGB debacle was that politicians and bank risk management don’t mix well. The new BGB chairman, Hans-Joerg Vetter, put forward a plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 16: Tyco International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 112 Case 16: Tyco International (2002) Under the leadership of CEO Dennis Kozlowski, Tyco International… …. Nevertheless, taken as a group, these 700 deals certainly had a material Accounting Fraud in U.S. Companies 113 impact on Tyco’s results. As a… …and employees with outsized compensation. Accounting Fraud in U.S. Companies 114 The SEC filed a separate but related civil lawsuit… …, charging Kozlowski, Swartz and Tyco general counsel Mark Belnick with grand larceny, conspiracy, corruption, securities fraud and falsifying business… …. Thus, this executive compensation was never disclosed. Accounting Fraud in U.S. Companies 115 In 2000, Kozlowski and Swartz engineered… …were “exceptional” and that Tyco’s management “prided itself on having a sharp focus with creating shareholder value”. Similarly, Swartz regularly… …Swartz indicated that they would appeal Accounting Fraud in U.S. Companies 116 the verdict. The pair had testified that they were unaware of… …securi- ties fraud, but was not sentenced to prison. Before the sentencing, Kozlowski had asked the judge to be as “lenient as possible” and to… …. district attorney told the judge that Kozlowski should not be shown any leniency: “He stole. He committed fraud. He committed perjury. And he engaged in a… …that could have uncovered the fraud. However, sources close to the Tyco investigation suggested that Kozlowski (who had trained as an auditor himself)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und… …Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 115. 234 Vgl. Galley, Birgit: Täterverständnis und Wertemanagement – Phasen des Täter- verhaltens. In: Zeitschrift… …Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 209. 235 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und Malden 2009, S. 14. 236 Vgl… …Wirtschaftsstraftätern – Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2010, S. 80–81. 244 Vgl. Müller… …, Lothar: Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeits- profil. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 117. Compliance 44… …Prävention dieser Handlungen in Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2010, S. 82. 246 Vgl. Müller, Lothar: Wirtschaftsstraftäter –… …Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 115. 247 Vgl. ebenda, aufbauend auf Fromm, Erich: Haben oder Sein –… …Compliance nach IDW PS 980, Rn. 23; Beste, Christoph: Praktische Umsetzung des Compliance-Programms aus Beratungssicht. In: Compliance: Aufbau – Management –… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle… …. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 254 Vgl. Inderst, Cornelia: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung. In: Compliance: Aufbau – Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …, Principles of Fraud Examination, 2014. 12 Der Begriff „Management Override“ bedeutet das Außerkraftsetzen von Kontrollen im Internen Kontrollsystem (IKS)… …Accountants, Management Override of Internal Controls. The Achilles’ Heel of Fraud Prevention, 2016. 6 dern (vgl. Abb. 2)11. Diejenigen Compliance- bzw… …Wortlaut vgl. § 74c Abs. 1 Nr. 1–6b Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). 8 Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) – http://www.acfe.org (Abruf 26. 02… …Vgl.Wells/Kopetzky, HandbuchWirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2 f. Der „Fraud Tree“ wirdmittlerweile vomACFE auch als Occupational Fraud and Abuse… …Classification System bezeichnet. Vgl.ACFE, Report to the Nations – 2018 Global Study onOccupational Fraud and Abuse, 2018. 4 richtsverfassungsgesetz (GVG)… …führt zu der Unterschei- dung von – Fraud Against the Company – Wirtschaftskriminalität, die sich gegen das Unternehmen richtet und beim Unternehmen… …einen Schaden anrichtet; – entsprechende Handlungsmuster sind im Wesentlichen die in der Fraud- Kategorie „Vermögensschädigung“ angesiedelten (vgl. Abb… …. 1) 45Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Abb.1: Fraud Tree Quelle: Abbildung in Anlehnung an ACFE, Report to the Nations… …– 2018 Global Study on Occupational Fraud and Abuse, 2018, S. 11. 10 Bei derManipulation der Rechnungslegung ist i. d. R. das Unternehmen zunächst… …genannten Phänomenbereiche verschieden anset- zen müssen: Während „Fraud Against the Company“ überwiegend mit Kontroll- mechanismen begegnet werden kann, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …different legislative and regulatory initiatives aimed at improving the Governance, Risk Management and Internal Control of an organization. The PPF has… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of Risk Management, Control, and Governance processes. Figure 2: Definition of… …perform audit engagements. In order to effectively help the board and the management, it is necessary that the Internal Auditors behave in a professional… …example, the Position Paper "The Role of Internal Auditing in Enterprise-Wide Risk Management" describes the role of Internal Audit within the scope of… …scope of the Internal Audit includes the systematic evaluation of the adequacy and the effectiveness of the Governance, Risk Management and Internal… …(previously Risk Man- agement). Standard 2120 relates to Risk Management (previously Internal Control), while Standard 2130 describes the tasks of Internal… …Technology Controls Controls that support business management and governance as well as provide general and technical controls over information technology… …Code of Ethics and the Standards with the senior management and the board. Standard 1111 demands that the Chief Audit Executive communi- cates and… …the strate- gies and objectives of the organization. According to Standard 2120.A2, when evaluating the Risk Management processes the Internal Audit… …activity must take into account the potential for the occurrence of fraud and how the organization manages fraud risks. Furthermore, Standard 2120.C3 now…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …Fraud Management and Services GmbH hat ein spezielles Phasen- konzept entwickelt und hier zur Verfügung gestellt. Es ist oft erprobt und be- steht aus 8… …einer unternehmensspezifischen Gefährdungs-/Risikoana- lyse  die Etablierung einer entsprechenden Fraud Prevention & Management- Organisation mit klar… …cherungssysteme ist durch die Interne Revision zu prüfen. Grobstruktur einer schriftlichen Gefährdungsanalyse Hauptbericht („Management Summary“)… …. Das Risiko management hat deshalb sicherzustellen, dass bestehende Risiken erfasst, analysiert und bewertet sowie risikobezoge- ne Informationen in… …Compliance-Beauftragten. lledoM-elgnairT-duarF setretretiewrE Fraud Motivation/ Nutzen Rechtfertigung Wertemanagement Entdeckungs- wahrscheinlichkeit… …Transparenz Fraud Kommunikation Bericht Fraud Detection Fraud Prevention Feststellung Gelegenheit Abb. 4: Erweitertertes Fraud-Triangle-Modell… …Fraud Prevention, Fraud Detection und Fraud Kommunikation zusammen wirken. 2.5.9 Ausblick Auch Unternehmen, die heute augenscheinlich noch keiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück