COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5373)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2989)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs deutschen Controlling Berichterstattung Revision Grundlagen Deutschland Praxis Banken Rahmen Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5603 Treffer, Seite 1 von 561, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Management • ZCG 2/19 • 61 Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können, Teil B… …zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb aus dem Silicon Valley (Teil A in ZCG 01/2019), der schwedische… …Industrien, Christensens Disruptionstheorie sowie die Analyse von Geschäftsmodellen nach Osterwalder und Pigneur (vgl. dazu Teil A in ZCG 01/2019). gebote wie… …größte Umsatztreiber der Musikindustrie. Da Spotify primär in diesem Teil der Wertschöpfungskette aktiv ist, wird sich die folgende Analyse anstelle von… …Kundenservice wird zu einem großen Teil durch freiwillige Mitglieder der Nutzer­gemeinschaft geleistet (Crowd Sourcing). Disruptive Geschäftsmodelländerung… …Zuwachs von 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Durch die im gleichen Umfang steigenden Lizenzkosten musste jedoch ein erheblicher Teil direkt in Form von… …wird zu einem großen Teil durch freiwillige Mitglieder der Nutzergemeinschaft geleistet (Crowd Sourcing). Weitere Interaktionsmöglichkeiten bietet Das… …, einen signifikanten Teil des jungen 64 • ZCG 2/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c Der Erfolg von Spotify legt den Schluss nahe, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …mögliche Auswirkung auf das Risikoprofil des Unternehmens quantitativ und/ oder qualitativ beurteilen können. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags werden… …Funktionsbereiche dargestellt. Im zweiten Teil (erscheint in ZRFG 02/2008) stehen dann die Themen „Fit-and-Proper“-Anforderungen, die MaRisk für… …der Lebensversicherung die Fit-and-Proper-Anforderungen (siehe hierzu auch den zweiten Teil des vorliegenden Beitrags) schon heute zu erfüllen. Die… …konzentriert sich der zweite Teil des Beitrags auf die Themen „Fit-and-Proper“-Anforderungen, die MaRisk für Versicherungsunternehmen sowie Fragen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil/Besonderer Teil

    Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten; Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten
    Ref. jur. Oliver Schmitt, Manuel Köchel
    …Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten Mit der 6… …. bzw. 5. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für… …(beispielsweise die heftig diskutierte Erweiterung des Schutzbereichs des § 114 StGB durch einen neuen Abs. 3, vgl. Besonderer Teil, § 3, Rn. 132a) haben ihren… …Zweifel beide Ansichten vertretbar sind. Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des… …Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Juristischen Staatsprüfung kann ein kurzer Blick in dieses Kapitel nicht schaden. Hervorzuheben ist in der AT Variante… …des dolus eventualis von der bewussten Fahrlässigkeit festgemacht werden (Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 75 ff. sowie § 5, Rn. 212 ff.): Während zunächst… …vermitteln. Mithilfe einer analytischen Aufschlüsselung der Regelungsstufung der examensträchtigen Brandstiftungsdelikte (vgl. Besonderer Teil, § 16, Rn. 502)… …typischen Klausurkonstellationen (vgl. Besonderer Teil, § 11, Rn. 381 ff.) wird die in schriftlichen Arbeiten häufig unzutreffende Abgrenzung zwischen Raub… …(Beispielsweise Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 82a sowie Besonderer Teil, § 15, Rn. 489 und gleicher Band § 8, Rn. 272) zwischen den Bänden die Bezüge zwischen AT und… …ebenfalls an Examenskandidaten. Während Teil I und II für Anfänger bzw. Fortgeschrittene konzipiert ist, wendet sich Teil III speziell an Studenten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …Revisions- und Projekthandbücher gegeben und anhand aktu- Die derzeitige Lage an den Finanzmärkten ist sehr angespannt. Zum Teil werden einzelne Institute… …: Projektorganisatorische Regelungen Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. 114 · ZIR 3/09 · Best Practice… …bzw. Ressourcen der meisten Großunternehmen werden für Projekte verwendet. 11 Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter… …Seminare und Schulungen an. Nehmen Mitarbeiter der Internen Revision an der Projektarbeit teil, ist auf die Funktion der „Unabhängigkeit“ der Internen… …Grundlagen zur Projektrevision. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ geht auf konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Examens-Repetitorium Strafrecht – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

    …Christian Jäger. Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten. Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten.Mit der 6. bzw. 5… …. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für fortgeschrittene… …diskutierte Erweiterung des Schutzbereichs des § 114 StGB durch einen neuen Abs. 3, vgl. Besonderer Teil, § 3, Rn. 132a) haben ihren Niederschlag gefunden.So… …beide Ansichten vertretbar sind.Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des Strafrechts… …auf den mündlichen Teil der Juristischen Staatsprüfung kann ein kurzer Blick in dieses Kapitel nicht schaden. Hervorzuheben ist in der AT Variante… …des dolus eventualis von der bewussten Fahrlässigkeit festgemacht werden (Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 75 ff. sowie § 5, Rn. 212 ff.): Während zunächst… …Aufschlüsselung der Regelungsstufung der examensträchtigen Brandstiftungsdelikte (vgl. Besonderer Teil, § 16, Rn. 502) wird die Unterscheidung in Grunddelikt… …Teil, § 11, Rn. 381 ff.) wird die in schriftlichen Arbeiten häufig unzutreffende Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung kurz aber… …gleichen Verfasser geschrieben worden sind. Jäger unternimmt damit den Versuch, mit Verweisungen (Beispielsweise Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 82a sowie… …Besonderer Teil, § 15, Rn. 489 und gleicher Band § 8, Rn. 272) zwischen den Bänden die Bezüge zwischen AT und BT herzustellen und eine einheitliche Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Erster Teil der Notes 21 2 Erster Teil der Notes Anhand der vorstehenden Beispiele wird deutlich, dass in der Praxis teilweise unterschied-… …liche Themen im ersten Teil der Notes dargestellt werden. Sehr häufig anzutreffen sind die folgenden Angaben: – allgemeine Angaben, darunter Angaben… …Angaben gleich zu Beginn des Konzernan- hangs, z.B. ElringKlinger AG und TELES AG Informationstechnologien, siehe folgende Beispiele: Erster Teil… …Beispiel) oder aber im dritten Teil des Anhangs, im Rahmen der Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (vgl. ElringKlinger AG in Abschnitt III.6.10)… …Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtli- Erster Teil der Notes 25 chen Vorschriften erstellt. Es wurden alle für das Geschäftsjahr 2013 zwingend… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …Erster Teil der Notes 27 ausweis wird zwischen lang- und kurzfristigen Vermögenswerten und Fremdkapital un- terschieden, deren Fristigkeit im Anhang… …ersten Teil des Anhangs, meist im Anschluss an die allgemeinen Angaben (Abschnitt III.2.1) bzw. im Anschluss der Bilanzierungs- bzw. Bewer-… …entstanden sind – Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Erster Teil der Notes 29 IFRS 1.28 Sofern das Unternehmen in… …folgenden Effekten: Die Veränderung des Konzerneigenkapitals zu den Stichtagen resultiert aus folgenden Effekten: Erster Teil der Notes 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …dieses Aufsatzes zum Anwaltsprivileg in den USA (siehe Heft 4/2018, Seiten 200 - 212) behandelt dieser zweite Teil die US-Work-Product Doktrin und den… …(Disclosure) geschützt werden. 56 1. Legal Advice Privilege Das Legal Advice Privilege ähnelt dem in Teil I dieses Beitrags behandelten Attorney-Client Privilege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …Selten führten eine Studie über Ethozentrismus (Selbstbezogenheit) durch. 1 Daran nahmen Deutsche, israelische und palästinensische Studierende teil. In… …Geldbetrag, von dem er einen beliebigen Teil abtreten kann. Dieser Betrag wird vom Versuchsleiter mit zwei multipliziert und dem zweiten Teilnehmer überreicht… …, der seinerseits einen beliebigen Teil an den ersten Teilnehmer zurückgibt. In der ersten Versuchsreihe traten nur Teilnehmer der drei Nationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Teil 2 Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen Prof. Dr. Veith Tiemann* Im Informationszeitalter nimmt die Bedeutung, aus Daten geschäftsrelevante… …: veith.tiemann@ism.de. Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2 ZRFC 6/21 269 Wenn wir 140 Millionen Mal jeden Samstag eine Reihe Lotto spielen, was… …Unternehmenswelt – Teil 2 ZRFC 6/21 271 X Anzahl.Würfe rel. ws 1 18 0.18 0.167 2 16 0.16 0.139 3 6 0.06 0.116 4 10 0.10 0.096 5 12 0.12 0.080 6 5 0.05 0.067 7 3 0.03… …0.056 8 6 0.06 0.047 9 5 0.05 0.039 nächsten Teil der Reihe kennenlernen werden. Die Verteilung kommt auch bei Produktionsprozessen zum Einsatz. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück