COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (220)
  • Titel (20)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten Hakan Özbek* Zwischen den umfangreichen Offenlegungspfl ichten aufgrund des… …europäischen Rechtsraum haben. In diesem Falle ergeben sich weitere Konfl iktfelder innerhalb des Konzerns, wenn aufgrund von Datenschutzbedenken der… …Einhaltung des deutschen Datenschutz -und Arbeitsrechts konfrontiert. Die FRCP Rules sehen unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschränkung zur Herausgabe… …Deutschland in die USA das Regelwerk des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie ggf. weitere Regelungen zum Arbeitnehmerschutz greifen. Dennoch so kann aus der… …Unterfangen welches in der Praxis kaum umzusetzen ist. In diesem Zusammenhang ist auf den Schutzbedarf von E- Mail-Daten des Arbeitsnehmers durch das… …der Arbeitgeber zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet. Treffen die genannten Voraussetzungen zu, und werden unbefugt anderen Personen… …Mitteilungen über Tatsachen gemacht, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, liegt eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses vor, die nach § 206 Strafgesetzbuch… …Datenschutzrecht unterliegen, müssen somit nicht nur die Vorgaben des US-Rechts beachten, sondern zugleich die sich aus der E-Discovery ergebenden Anforderungen in… …stellen bestimmte Voraussetzungen für die Legitimierung der Verarbeitung personenbezogener Daten in jeder einzelnen Phase des Rechtsstreits vor, deren… …Berücksichtigung empfohlen wird, um Verstöße gegen die europäischen Datenschutzbestimmungen entgegenzuwirken. Die Konsolidierung des vorgestellten Arbeitspapiers der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …normengerechte und transparente Art und Weise den Rahmen des Geschäftszwecks. 1. Compliance-Management als Chance für die Pharmaindustrie Das Bild der… …Compliance-Organisation auf Basis von Strukturen, Prozessen, Richtlinien und Instrumenten auf normengerechte und transparente Art und Weise den Rahmen des Geschäftszwecks… …Compliance-Organisation Die enge Verbindung zwischen Normenwelt und Organisationsstruktur des Unternehmens spiegelt der situative Ansatz 3 wider. Gegebenheiten einer… …Korruptionsbeauftragte 5 oder der Gleichstellungsbeauftragte) ohne konkrete Vorgaben für die damit verbundenen Geschäftsprozesse, Richtlinien oder Systeme vorzugeben. Des… …gesetzliche Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mit Hilfe des risikobasierten Ansatzes. Allerdings werden keine… …Arzneimittelindus- SOX, FCPA GMP – Gute Herstellungspra- Arzneimittelgesetz (AMG) trie e.V. (FSA) xis Ethikhandbuch VFA Verhaltenskodex des AKG e.V. … MRA – Mutal… …spiegeln sich in der Komplexität der Normenwelt des Pharmamarktes wider. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Gesetzen kennzeichnen eine Reihe… …–Aufgaben in allen Geschäftsprozessen und Unternehmensbereichen über alle Tochtergesellschaften des Unternehmens. Gegenstand einer Compliance-Organisation im… …einer internen Studie des Compliance-Niveaus von Pharmaunternehmen, erarbeitet durch die School of Governance, Risk & Compliance in Berlin. 12 Sie stellt… …diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen. Des Weiteren dient die Zusammensetzung des Beirates auch für die Verbreitung und Steuerung des Unternehmensleitbildes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …dings kommt es sehr auf die Wahl des geeigneten Koopera tionspartners an, damit eine Kooperation auch erfolgreich verläuft. Worauf bei einer Kooperation… …industriellen Strukturwandel, 1993, S. 239–253. Viele Firmen wählen im Rahmen des Kooperationsprozesses das Outsourcing als Maßnahme, um ihre Gemeinkosten bei… …Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen zu reduzieren. Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 6/09 • 255 haben sich auf die Rolle des… …Anfang einer erfolgreichen Kooperation steht zunächst die Frage, wie ein geeigneter Partner gefunden werden kann. Viele Firmen wählen im Rahmen des… …. Vor diesem Hintergrund ist es folglich äußerst wichtig, die Auswahl des Partners mit Bedacht anzugehen. Denn eine Entscheidung, die allein auf der Basis… …des Preises getroffen Charakteristika Kontext Zweck Beispiele Transaktionsbasierte Beziehung Diskret Auf Abstand Relativ… …Kooperationsbeziehungen wird, kann langfristig kontraproduktiv sein. Die Auswahl des Partners richtet sich aber auch nach der notwendigen Spezifität der angestrebten… …• ZCG 6/09 • Management Gestaltung von Kooperationen Der Grad der Verflechtung wird durch die Ausprägung des Wertetauschs zwischen den… …der Grad der Verflechtung als Abgrenzungsmerkmal zugrunde gelegt wird9 . Der Grad der Verflechtung wird dabei durch die Ausprägung des Wertetauschs… …den Abnehmer honoriert. Ein Beispiel hierfür ist der Handel von Gütern, der sich allein am Preis des Handelsguts orientiert. Mehrwert: Bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Absolutheit zutreffen. Überprüft man sie am Maßstab des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), so muss man zunächst feststellen, dass sich dort die Zuordnung der… …umfasst die Beachtung aller im Rahmen des Betriebs ihres Unternehmens einschlägigen Rechtsvorschriften. Dazu gehört auch das Datenschutzrecht mit seinen… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …Vorschriften des Gesetzes „an Personen“ wenden, das heißt an natürliche und juristische Personen sowie an Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des… …privaten Rechts im Sinne des § 2 Abs. 4 BDSG. Mit dieser juristischen Betrachtungsweise grenzt das BDSG seinen Adressatenkreis klar ab. Im Umkehrschluss ist… …daraus zu entnehmen, dass ein wirtschaftlicher Unternehmensverbund z. B. in der Form eines Konzerns ebenso wenig eine verantwortliche Stelle im Sinne des… …verantwortlich für die Beachtung des Datenschutzrechts innerhalb eines Unternehmens sind zunächst die Leitungspersonen im Rahmen ihrer Leitungsverantwortung… …Persönlichkeiten. Die Beachtung des Datenschutzrechts ist somit zunächst einmal Chefsache. Konsequenter- weise bestimmt § 38 Abs. 3 Satz 1 BDSG, dass die mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …Ressourcen, andererseits aber auch deren kontinuierliche Anpassung an die Erfordernisse des Unternehmens und der Umwelt. Eine Revision, die den Anspruch erhebt… …, mit welchen die Daten schließlich ausgewertet werden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Möglichkeiten einer Internen Revision aufzuzeigen, mit… …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …vor jeder Analyse. Linie Aufgabe des Controllings. Die zumeist regelmäßig wöchentlich, monatlich oder quartalsweise durchgeführten Analysen beziehen… …konstituierende Aufgabe des Controllings und muss dies auch bleiben. Dagegen stellt die fallweise durchgeführte und individuell ausgestaltete Analyse vorhandener… …: Praktische Aspekte der Datenanalyse stehen im Vordergrund des folgenden Abschnitts, bevor in Kapitel 4 konkrete Beispiele skizziert werden, in denen… …Effizienzorientierte Datenanalyse nicht, bzw. wäre bei wiederkehrender Nutzung nicht Aufgabe der Internen Revision, sondern wie oben beschrieben des verantwortlichen… …Managements bzw. des beauftragten Controllings. Stattdessen können die Erkenntnisse einer erstmaligen Untersuchung von Sachverhalten den Anstoß darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …besonders kritisch betrachtet. Nach der Stellungnahme des DIIR (siehe Artikel „Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich zur Aufdeckung wirtschaftskrimineller… …Prüfungswerkzeug ergreifen. Als Interne Revision haben wir unter anderem die Aufgabe, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems zu prüfen und dabei die… …tungskriterien sowie als Ausgangspunkte die adressierten Risiken. Die Revisionsabteilungen testen ihre Arbeitsprogramme anhand des unternehmenseigenen… …Schutzbedürfnis von Geschäftsleitung und Stakeholdern auch bezüglich Überwachung deutlich gestiegen. Es werden Ansätze des „Continous Auditing“ diskutiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …. Hierzu eignet sich im gemeindlichen Bereich insbesondere das Kommunalunternehmen (als eine Anstalt des öffentlichen Rechts). 1. Einleitung Im Jahr 2001 hat… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …Governance“ beim zunehmend beliebten Kommunalunternehmen (KU), einer Anstalt des öffentlichen Rechts (kommunale Anstalt). Hierzu bietet sich zunächst eine… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …einführenden Kennzeichnung der kommunalen Anstalt sind vor allem die Machtstellung des Vorstands gegenüber der Gemeinde einerseits und die doppelte… …der Ausrichtung des Kommunalunternehmens, eine große Rolle. Schließlich wird auf die Interessenswahrung der Kommune, der Bürger und der Gebührenzahler… …. 7 Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts… …heimer/Jacob/von Wietzlow, WPg 2006 S. 937–940. Die Verantwortung für die Leitung der laufenden, gewöhnlichen Geschäfte des Kommunalunternehmens liegt allein beim… …Sektor wegen politischer Vorgaben und des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) keine zentrale Rolle spielt 9 . Wie bei Aktiengesellschaften birgt die… …Führungsstrukturen; effektive und unabhängige Unternehmensüberwachung sowie Transparenz der Abschlussprüfung; Transparenz in der Ausrichtung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu… …Dienstleistungen bezieht. Daher werden Aspekte, die spezifisch für den Finanzsektor sind, nur am Rande erwähnt, soweit dies zum Verständnis des Artikels beiträgt… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Rahmen der zu treffenden Maßnahmen des Krisenmanagements. Hiervon kann auch die Interne Revision betroffen sein, da mit einer geringeren Zahl von… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …. Hat unsere Beurteilung des Internen Kontrollsystems (IKS) versagt? Eine provokante Frage, der wir uns aber stellen müssen. Im Wesentlichen gehen die… …Revisionen in der Beurteilung des IKS von einer risikoorientierten Planung aus und berücksichtigen die Felder im Audit Universe, die tendenziell stärker… …risikobehaftet sind. Zeitliche Planung der Auditaktivitäten und Risikoein- * Friedhelm Kremer ist Managing Partner der ACC Group, Berlin und Leiter des… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“. Quo vadis Revision? Berufsstand · ZIR 5/09 · 213 Neben der Risikoausprägung wird in Zukunft auch die Frage nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Sicherungsaktivitäten auf die Schlüsselrisiken des Unternehmens. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird das Interne Kontrollsystem, das den regulatorischen Anforderun… …, bleiben jedoch ungenutzt. Angesichts dessen sowie des hohen personellen Aufwands für Dokumentation, Überwachung und Pflege der installierten Kontroll- und… …Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne… …nationale Gesetze zu überführen ist. In Deutschland erfolgt dies im Zuge des Bilanz rechtsmodernisierungs gesetzes (BilMoG). Dieses sieht unter anderem für… …IT-Betrieb Personalmanagement und Entgeltabrechnung Management des Anlagevermögens Finanzplanung und Forecasting Management des Umlaufvermögens Steuer- und… …Zollabwicklung Kundenservice und Reklamationsbearbeitung ja zum Teil nein Abb. 1: Prozessualer Abdeckungsgrad des Internen Kontrollsystems 48 % 46 % 41 % 71 % 71 %… …in erster Linie darauf, Aussagefähigkeit und Vollständigkeit der Finanz berichterstattung sicherzustellen. Für die Ausgestaltung des Internen… …sichergestellt werden. Andererseits gibt es auch außerhalb des Finanzbereichs Prozesse, die ein signifikantes finanzielles Risikopotenzial aufweisen. Im Vertrieb… …Risikomanagement, Vertrieb und Abwicklung sowie Personalmanagement und Entgeltabrechnung. Aufgrund des immer höheren Auto matisierungsgrades von… …systematische Integration dieser Bereiche in das Interne Kontrollsystem. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Aufgrund des beschriebenen engen inhaltlichen Bezugs werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …, Ertrags- und Finanzlage des geprüften Unternehmens auswirken, aufzudecken. Dadurch sollen die Adressaten der Abschlussprüfung vor wirtschaftlich nachteiligen… …(außerordentliche, fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages des Täters, Geltendmachung von Schadenersatz, Strafanzeigen, etc.). Wenn die dolosen Handlungen von… …einzelnen Mitgliedern der Geschäftsleitung des Unternehmens ausstehen, besteht jedoch die Gefahr, dass diese das AMF-System erfolgreich manipulieren… …, durch Bilanzmanipulationen unerwartete Ergebnisbelastungen infolge steigender Rohstoffpreise, Wertschwankungen des Anlage- und Umlaufvermögens oder… …des Abschlussprüfers, Gesetzes- und/oder Satzungsverstöße aufzudecken. Jedoch ist die gesetzliche Jahresabschlussprüfung keine Unterschlagungs- oder… …Deliktsprüfung. Deshalb muss der Abschlussprüfer der Geschäftsleitung des zu prüfenden Unternehmens auch nicht mit besonderem Misstrauen begegnen. Folgende Fragen… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …, wiegt der Vorsatz der Leitungsorgane so schwer, dass die Fahrlässigkeit des Abschlussprüfers vollständig dahinter zurücktritt? Kann der Abschlussprüfer… …den Vorsatz der Geschäftsleitung des geprüften Unternehmens auch geschädigten, prüfungsfremden Dritten entgegenhalten? 2. Gang der Untersuchung… …Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein neueres Urteil des OLG Jena vom 16.01.2008 3 , das eine Pflichtverletzung des Prüfers verneint. Hilfsweise lehnt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück