COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (220)
  • Titel (20)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …, explikativen Betrachtung des Themenbereichs. Konkrete normative Handlungsempfehlungen gibt es bisher kaum, die Ansätze sind entweder rein theoretischer oder… …Kon- * Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts und… …Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling; Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich ist wissenschaftlicher… …machen10 . Enge Sichtweisen auf Corporate Governance betonen die institutionelle Sicherstellung des Residualanspruchs von Kapitalgebern in… …Residualgewinn/-verlust der Gesellschaft begründet und insbesondere von Anhängern der Schule des Shareholder Value vertreten 12 . 2.2 Wirkungsweise von Corporate-… …Agenturkosten, welche bei großen Informationsasymmetrien zwischen Prinzipalen und Agenten entstehen, bewirken und den Wert des Unternehmens steigern15 . Externe… …Mechanismen vertrauen auf die Funktionsweise von Märkten – z. B. des Kapitalmarkts oder des Markts für Unternehmenskontrolle. Interne Mechanismen betonen die… …diese Weise könnte die Debatte wieder auf den Kern des Corporate-Governance-Gedankens gelenkt werden: gute Unternehmenspolitik im Sinne einer… …verschiedenen Gesellschaftsformen. Vgl. Wall, Funktionen des Controllings im Rahmen der Corporate Governance, ZfCM 2008 S. 228. 9 Vgl. Malik, Unternehmenspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Verminderung von Schnittstellenverlusten) die Patientenversorgung optimiert werden. Ein wichtiges Ziel der Änderungen des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs… …1.5 Welche Abteilungen im Haus sind mit der Umsetzung des Vertrages befasst und wer sind hier die Ansprechpartner? 1.6 Liegt eine aktuelle Dokumentation… …Rahmen des DRG-Systems oder des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)? 2. Leistungen 2.1 Liegen aktuelle Untersuchungen zur Effizienz der… …Diagnosis Related Groups (DRG)-Bereich über die Kalkulation des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) im Leistungspaket zur… …Vertragsgestaltung? 3.6 Bei DRG-Rabattierungsvereinbarung: Werden ‚prophylaktisch‘ nach Bekanntgabe der InEK Ergebnisse für das Folgejahr unter Beachtung des ggf. nun… …gegeben, dass aufgrund des Auseinanderfallens vom Beitritt zur Integrierten Versorgung und letztendlicher DRG eingeleitete organisatorische und… …der Kooperations-Partner, Information an Krankenkasse zu bestehenden Indikatoren, Festlegung des Qualitätszieles, außerordentliche Kündigungsmöglichkeit… …seitens der Krankenkasse bei Nichterreichen des Qualitätszieles)? 7.5 Welche Qualitätssicherungen sind im Akutbereich des Krankenhauses eingepflegt, dass… …aktuelle Unterlagen für Vertragsverhandlungen zur Anpassung der Vergütung und des Leistungsspektrums auf Anforderung der Krankenkasse vor? Sind die… …aufgenommen werden? 8.5 Gibt es Termine für Vertragsverhandlungen zur Anpassung der Vergütung, des Leistungsspektrums oder anderer Vertragsinhalte? 8.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …angemessenen Ahndung des Sach verhalts beizutragen. Während nach dem Sarbanes-Oxley-Act ein solches Verfahren obligatorisch ist, besteht in Europa keine… …Regelungen oder die Ethik verstoßen, im Unternehmen selbst zu offenbaren. Der Begriff des „Whistleblowings“ stammt aus dem Amerikanischen. Aus dem wörtlich… …tivem Fehlverhalten. Seinen Ausgangspunkt findet der Prozess des Whistleblowings zunächst immer in der Wahrnehmung von illegalem, unmoralischem oder… …Pflichten verletzt, sofern er Straftaten des Arbeitgebers oder anderer Arbeitnehmer anzeigt. Denn der Arbeitsvertrag beinhaltet für den Arbeit nehmer… …heimnissen des Arbeitgebers und seiner geschäftlichen Interessen, um Schäden von ihm abzuwenden. Wird diese Pflicht verletzt, kann dies einen wichtigen Grund… …männlichen Geschlechts. 2. Funktionsweise des Whistleblowings Die für den Entscheidungsakt zum Whistleblowing relevanten Einflussfaktoren kön nen anhand eines… …Verhaltensweisen anderer trifft. Ein beobachtetes Verhalten oder ein Ereignis wird seitens des potenziellen Whistleblowers analysiert sowie bewertet und durch… …. Herbert/Oberrath, Schweigen ist Gold? – Rechtliche Vorgaben für den Umgang des Arbeitnehmers mit seiner Kenntnis über Rechtsverstöße im Betrieb, NZA 4/2005 S. 195. 3… …Ereignis Die Person und/oder Situation betreffende Variablen Interaktionen des potenziellen Whistleblowers Phase 2 Pre-Whistleblowing Entscheidungsvorgang… …des Whistleblowers aus, welche wiederum von Variablen ab hängen, die sowohl in der Situation oder der Person des Whistleblowers selbst (Be liebtheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …und Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens ab. Gleichzeitig erfordert jedes erfolgreiche Compliance-System die Unterstützung durch die Mitarbeiter. Dieses… …insbesondere Haftungsgefahren oder Reputationsrisiken aussetzen. Insofern stellen Mitarbeiter eine potentielle Bedrohung für die Interessen des Unternehmens dar… …nicht funktioniert. Die Vorbildwirkung von Führungskräften soll alle Mitarbeiter dazu anhalten, die Wertevorgaben und das Regelwerk des Unternehmens zu… …der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz. Er ist zudem Chair der Business Crimes & Compliance Practice Group des internationalen Anwaltsnetzwerkes Lex Mundi… …fristloser Kündigung erfolgte. 13 Gleiches gilt für arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, selbst wenn diese Grundlage für die Beendigung des… …Arbeitsverhältnisses waren. 14 Ein Hinweisen auf die Begehung von betriebsbezogenen Straftaten darf allenfalls dann erfolgen, wenn eine rechtskräftige Verurteilung des… …Arbeitnehmers stattfand und dies auch der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnis war. Hingegen steht die Unschuldsvermutung Hinweisen in einem… …Ausnahmefall und nur bei ganz gravierenden Straftaten ist es dem Unternehmen gestattet diese in einem Arbeitszeugnis zu erwähnen. 16 Des Weiteren kommt hinzu… …, dass derartige Pre-employkönnen Genehmigungsbehörden aber auch Unternehmen anweisen, generell oder für bestimmte Bereiche des Unternehmens nur Personen… …Notwendigkeit derartiger Hintergrundrecherchen erklärt sich insbesondere daraus, dass Arbeitszeugnisse wegen des arbeitsrechtlichen Wohlwollensgebots 12 immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmens. Der einfache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs einzelner Leistungen greift für eine wertmäßige… …, die durch die Interne Revision verursachten Kosten mit den Kosten des Fremdbezugs als Benchmark zu vergleichen. Definiert man Kosten als Maßstab der… …Prüfprozess „Fraud“ 8 im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems mit seinen Teilleistungen dar. Durch den überragenden Anteil der Gemeinkosten an den… …in methodisch ähnliche Teilprozesse angestrebt werden. 2.2 Kosten des Fremdbezugs von IR-Leistungen Prüfungsplanung und Prüfungsteambesprechungen… …Besprechung Nachschau Zur kostenorientierten Leistungsmessung können auch die Kosten des Fremdbezugs in Form von Beschaffungspreisen als Maßstab herangezogen… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …weiterzugeben, um Nutzen stiftend tätig sein zu können. Der Grad der Individualisierung hingegen kennzeichnet das Ausmaß, in dem die Wünsche des Nachfragers… …Austauschbeziehung und infolgedessen zu günstigeren, d. h. effizienteren Regelungen führen. Verhaltensunsicherheit beschreibt die Möglichkeit des Verschweigens… …, Verschleierns und Verzerrens von Informationen sowie des opportunistischen Verhaltens. 3. Transaktionskostenorientierte Bewertung von IR-Leistungen 3.1… …gegen Währungskursschwankun gen. Zumindest hypothetisch ist für alle Leistungen des Portfolios ein Markt denkbar. Um deren Preise als Maßstab für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Interessensvertretungen. Dabei werden auch die aktuellen, zum 1. 1. 2009 zu beachtenden Standard-Weiterentwicklungen auf Ebene des IIA berücksichtigt. 1. Problemstellung… …Unternehmensbereich (KonTraG) 4 ; Gesetz zur weiteren Reform des Aktienund Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (TransPuG) 5 ; Sarbanes Oxley Act vom 30… …. 7. 2002; Deutscher Corporate Governance Kodex vom 30. 8. 2002 (i. d. F. vom 14. 6. 2007); Verlautbarungen des Institute of Internal Auditors… …internationalen Regelungen (Sarbanes Oxley Act, Verlautbarungen des Institute of Internal Auditors, International Standards on Auditing) betrachtet. Die durch den… …Jürgen Marx ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bremen. Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …von Risikomanagement und internem Kontrollsystem um das „Enterprise Risk Management Integrated Framework“ (COSO ERM) er weitert. 9 Der Kern des… …verstanden, der zur Erreichung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der operativen Unternehmensprozesse, der Zuverlässigkeit des (externen) Rechnungswesens… …des internen Kontrollsystems dient dem Zweck, eine normierte Prüfungsvorgabe für interne und externe Revisionen des internen Kontrollsystems zu… …entwickeln. 11 Auf diese Weise wurde mit dem COSO-Framework ein Ansatz geschaffen, der eine qualitative und quantitative Bewertung des internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …weitere Ausweitung bezüglich einer zukünftig geforderten Darstellung der wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems… …Ertragslage der Gesellschaft bzw. des Konzerns offen zu legen, die im Einzel- bzw. im Konzernabschluss keine Berücksichtigung finden können. Aus der Perspektive… …der Corporate Governance wird dem Adressaten auf diese Weise ein deutlich verbesserter Einblick in die Lage des Unternehmens bzw. des Konzerns gewährt… …gefasst5 . Abgesteckt wird dieser grobe Rahmen allenfalls durch die Regelungen des DRS 15. Fraglich ist, wie diese Berichterstattungspflichten im Hinblick… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: tlange@hsu-hh.de. Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des… …Konzernlageberichterstattung wird konkretisiert in verschiedenen deutschen Rechnungslegungsstandards. richt referenziert wird, der inhaltlich mit dem des Einzellageberichts in… …soll dann die empirische Überprüfung bezüglich der quantitativen und qualitativen Ausgestaltung des Konzernlageberichts, konkret des Risikoberichts… …erfolgen, dies vor dem Hintergrund der relativ großen Spielräume, die dieses Berichtsinstrument durch die Ausgestaltung des relevanten § 315 HGB bietet. 2… …zwar einige Fragmente (financial review by management), die den Inhalten des Lageberichts gleichen, allerdings handelt es sich nicht um Pflichtangaben… …Wirkungsbereich des HGB6 . Im § 315a HGB wurde die EU- Verordnung Nr. 1606/2002 in deutsches Recht transformiert, die die Anwendung der IAS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …beschädigt. Eine Analyse der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin zeigt das denkbar schlechte Compliance-Niveau der Branche. Dabei wäre das Anheben des… …von Praxissoftware, die nur die Medikamente des Software-spendenden Herstellers ausweist, bis hin zur Instrumentalisierung von Patienten-Organisationen… …. Damit lässt sich eben kein Geld verdienen. 1.1 Auswirkungen des Vertrauensverlustes Dieses Verhalten der Pharmaindustrie wiederum ruft Vertreter der… …bei der Politik eine negative Mei- * Dr. Thorsten Hofmann ist wissenschaftlicher Leiter des Institute Political & Crisis Management der… …Umfeld sammelte er unter unterschiedlichen Regierungen im Bundesministerium des Inneren und im Auswärtigen Amt. Darüber hinaus war Hofmann im Rahmen… …nur fehl am Platze, sondern kann auch schlimme Folgen für den Ruf des Unternehmens haben – und besonders in der Politik ist es nicht leicht, einen… …die Einschaltquoten. Konsumenten dieser Nachrichten zeigen Interesse, sind ggf. sogar bestürzt. Für Betroffene, deren Angehörige oder Mitarbeiter des… …betroffenen Unternehmens ist eine Krise nicht selten eine existenzielle Frage. Freilich schafft es nicht jede Krise auf die Titelseite des Nachrichtenmagazins… …ist eine Grundvoraussetzung, um in den sich zuspitzenden Verteilungskämpfen des Gesundheitswesens bestehen zu können. Denn welcher Politiker könnte noch… …. Ungeachtet seiner inhaltlichen Qualität fehlt hier jedoch zunächst die Kommunikation. Hintergrund des eigentlich begrüßenswerten Instruments „Kodex“ scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Erweiterung des funktionalen Umfangs der SAP ERP Lösung entwickelten SAP und Partner verschiedene in ERP integrierte Lösungen, die sogenannten „IS“. Eine Lösung… …machen. Dies ist häufig im zweiten Buchstaben des Transaktionsnamens verschlüsselt. Um auch hier nur die aus Sicht einer Risikobetrachtung relevanten… …– Ändern und „*“ – alle Aktivitäten usw. Wie gelangt man nun zu DEN kritischen Berechtigungsobjekten? Auch hier hilft es, sich die Struktur des SAP… …: Berechtigungsgruppen Geschäftspartner: GP-Rollen stab für die Qualität des implementierten Berechtigungskonzeptes. Eine Besonderheit des IS-U besteht in dem gegenüber… …Lupe zu nehmen, um einen guten Überblick über den Status quo des Berechtigungskonzeptes zu bekommen. Detailfragen nach z. B. der RFC Nutzung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen vor diesem Hintergrund am Beispiel des im BilMoG vorgesehenen Aktivierungswahlrechts selbst… …verbesserten Grundlage guter Corporate Governance bei. 1. Einführung Immaterielle Vermögensgegenstände verkörpern nach Moxter die „ewigen Sorgenkinder des… …Bilanzrechts“ 1 . Dies gilt auch und insbesondere für solche, die der Bilanzierende selbst erstellt hat. Im Zuge der avisierten Modernisierung des deutschen… …Handelsrechts durch das BilMoG wird die Streichung des Aktivierungsverbots gem. § 248 Abs. 2 HGB heftig diskutiert. Der vorliegende Beitrag analysiert die… …einschlägigen Regelungen des HGB (alt), der Full-IFRS, der Mittelstands-IFRS (IFRS for Private Entities 2 ) sowie des BilMoG aus der Perspektive mittelständischer… …Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung der TU Dortmund; Dr. Jan Janssen ist Mitarbeiter der PwC AG WPG in Essen. 1 Moxter… …Perspektive des Vollständigkeitskriteriums zu begrüßen. Er führt zu einer weitergehenden Abbildung der Erfolgspotenziale des Unternehmens. Gleichzeitig… …. Hierdurch erhöht sich die intertemporale Vergleichbarkeit des Periodenerfolgs. Die Aktivierung originärer immaterieller Vermögenswerte kann somit die Eignung… …und umfangreiche Nachweispflichten zu objektivieren. Sind die zusätzlichen Ansatzkriterien kumulativ erfüllt, tritt an die Stelle des… …Mittelstand, ZfC 2004 S. 626. Kreditin stitute korrigieren die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen des Ratings durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück