COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (40)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Ordnungswidrigkeitenrechts erfassten Zurechnungsadressaten vor. Die in Teil 1, Kapitel 3, Rn. 19, dokumentierte Einleitung des Abschieds von der Interessentheorie als Mittel… …von Rotsch zum Thema Compliance (Teil 1, Kapitel 4) - zu Recht fein säuberlich getrennt von den "Privaten Ermittlungen' (Teil 15, Salvenmoser/Schreier)… …eines Verwertungs- oder gar Verwendungsverbots, nur von Rotsch (mit letztgenanntem Ergebnis, Teil 1, Kapitel 4, Rn. 52) behandelt wird. Dieser wiederum… …Realisierung befasst (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 5 ff.). Erfreulich unaufgeregt fallen seine Bemerkungen zur strafrechtlichen Haftung des WiJ Ausgabe 2.2012… …Rezensionen 151 Compliance-Beauftragten aus (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 33 ff.). Damit schafft sich Rotsch die Basis für seine ebenso kühle wie zutreffende… …(Teil 1, Kapitel 4, Rn. 38 ff.; Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn. 292, hält es darüber hinausgehend für denkbar, dass eine Betreuungspflicht des… …Unternehmensrichtlinien, wie Rotsch fürchtet (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 47; ähnlich Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn. 293) tatsächlich die unerwünschte Nebenwirkung zeitigen… …darauf hin, dass die Erwartung, allein schon das Bestehen derartiger Bestimmungen garantiere strafrechtskonformes Verhalten, absurd ist (Teil 1, Kapitel 4… …. 66 ff.). Die Grenzen zulässiger Verwendung rechtmäßig erworbener Kenntnisse thematisiert hingegen nur Rotsch (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 48 ff.). Mit § 299… …Korruptionsbekämpfungsgesetz insoweit nachgekommen, als § 301 Abs. 1 StGB die Strafverfolgung auch ohne Vorliegen eines Strafantrags dann zulässt, wenn die Staatsanwaltschaft -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …überblicksartig eine Status Quo-Darstellung aller geldwäscherechtlichen Pflichten von Corporates. 2. Änderung des Verpflichtetenkreises In § 2 Abs. 1 GwG findet… …Universität Leipzig. 1 BGBl 2011, Teil 1 Nr. 70, S. 2959ff. 2 Eine Definition des Begriffs enthalten EG-RL 91/308/EWG v. 10.06.1991, AblEG 1991 L 166, S. 79… …, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl., Köln 2011, § 51 Rn. 1. 3 Vgl. Handelsblatt Online v. 12. 04. 2012, abrufbar unter http://www.handelsblatt.com/6499762.html (Stand 12. 06… …zur Optimierung der Geldwäscheprävention, BTDS 17/6804, S. 1; Klugmann M.: Das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention und seine Auswirkungen… …auf die anwaltliche Praxis, in: NJW 10/2012, S. 641. 7 Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention, BTDS 17/6804, S. 1… …kann, § 3 Abs. 3 S. 2 GwG. 3.1.3 Wirtschaftlich Berechtigter Gemäß §§ 3 Abs. 1 Nr. 3, 4 Abs. 5 i. V. m. § 4 Abs. 1 GwG haben die Verpflichteten vor der… …wird, § 1 Abs. 6 S. 1 GwG. Bei nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften ist damit jede natürliche Person gemeint, die unmittelbar oder mittelbar… …den Fall unverzüglich dem Bundeskriminalamt und der zuständigen Strafverfolgungsbehörde zu melden, § 11 Abs. 1 S. 2 GwG (siehe 3.3). 3.1.4 Verstärkte… …des Unterim Ausland ein wichtiges politisches Amt innehaben (PeP). Nach dem neuen § 6 Abs. 2 Nr. 1 GwG ist es nun unerheblich, ob die PeP im Inland oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Intensität der Wahlrechtenutzung als auch auf die damit einhergehenden Effekte für die Unternehmenssteuerung herausgearbeitet. 1. Einführung Mit dem… …Sachverhaltsgestaltungen und Einschätzungsspielräumen 1 , wobei die Regelungen bezüglich der Bewertungseinheiten oder der Abgrenzung von Forschung und Entwicklung als… …: kreipl@ hsu-hh.de; Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. aktuell zu quantitativen Analysen in IFRS-… …Erleichterungswahlrechte abgemildert. Konkret ergeben sich folgende Ausnahmen von der retrograden Anwendung: (1) Erleichterungswahlrechte gelten gem. Art. 67 Abs. 1 EGHGB… …Beibehaltungswahlrechte (Möglichkeit der prospektiven Anwendung) bestehen bei CCüberdotierten Rückstellungen, wo gem. Art. 67 Abs. 1 EGHGB eine Beibehaltung überhöhter… …Betragsangabe nach Art. 67 Abs. 1 Satz 4 EGHGB erforderlich. Ansonsten ist der Auflösungsbetrag erfolgsneutral in die Gewinnrücklage einzustellen; CCpassivierten… …Sonderposten mit Rücklageanteil (§ 247 Abs. 3 und § 273 HGB a. F.), aktivierten Zöllen und Umsatzsteuern (§ 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F.) sowie… …Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a. F.) nach Art. 67 Abs. 3 EGHGB; bei Nichtanwendung müssen diese erfolgsneutral in die Gewinnrücklage umgebucht… …, Haufe HGB-Kommentar, Ergänzungslieferung 2012, Art. 67 EGHGB Rz. 1 ff. c Verzerrungen durch fortgelten­de Altvorschriften sind in Abschlüssen nicht… …den zufällig gezogenen Kapitalgesellschaften und den Unternehmen des Entry Standards nicht festgestellt werden konnte. Abb. 1 verdeutlicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …ganzen Welt geführt. Über die zentralen Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einleitung Schon seit einiger Zeit arbeiten Unternehmen an der… …Innovation und auf eine führende Position am Markt. 2004 1 2 3 4 5 2006 2008 2010 2012 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Die CEOs erwarten, dass Technologie in den… …kommenden drei bis fünf Jahren die größten Veränderungen in ihrem Unternehmen bewirken wird – mehr als jede andere externe Einflussgröße (vgl. Abb. 1… …IBM Global Business Services im Knowledge Management tätig. Beide Autoren lehren an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. 1 Damals hat IBM die… …erste CEO Study durchgeführt. 1 2 3 4 5 71 % 69 % 68 % Technologische Faktoren Mitarbeiterqualifikation Marktfaktoren Makroökonomische Faktoren Staatliche… …grundlegend verändert. Diese Veränderung ist einer der Gründe dafür, dass „Technologie“ zum ersten Mal seit 2004 1 ganz oben auf der Liste der externen… …Einfluss-Faktoren auf Unternehmen steht. 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 Abb. 1: Technologie als bedeutendster Einflussfaktor 6 7 8 9 Globalisierung Sozioökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf 1… …zulasten des Unternehmens herrührende Schäden abgewehrt werden sollen. 1 Der Autor ist Fachanwalt für Strafrecht, namensgebender Partner der Kanzlei… …, 1129 (1129); Minoggio, Firmenverteidigung, 2. Aufl. 2010, Rn. 375. 5 Siehe § 434 StPO. 6 Siehe Legaldefinition in These 1 der BRAK-Stellungnahme-Nr… …Steuerstrafverfahren, 1. Aufl. 2006, § 10 Rn. 1. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 2 1) Verteidigung des Unternehmens Der Unternehmensverteidiger - das… …Verbandsstrafe nach § 30 OWiG und über Verfall und Einziehung nach den §§ 73 ff. StGB, da diese es ermöglichen, Unternehmen empfindlich zu sanktionieren. 12 1) §… …worden sind (§ 74 Abs. 1 StGB), wie z.B. ein Bankguthaben, das zur Durchführung wucherischer Geschäfte (§ 291 StGB) bestimmt ist 16 oder ein zum Zweck der… …. Ausdrücklich ist zwar nur der Einziehungsbeteiligte genannt, allerdings ist die Vorschrift nach § 442 Abs. 1 StPO auch auf den Verfallsbeteiligten anzuwenden. 19… …. Dannecker, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2009, § 1 Rn. 51; Korte, NStZ 2007, 21 (23). 14 Trüg, ZWH 2011, 6… …(8); Wittig, Wirtschaftsstrafrecht, 1. Aufl. 2010, § 12 Rn. 16. 15 Theile, ZJS 2011, 333 (333); Walter, JA 2011, 481 (481). 16 Eser, in… …15.10.2011) § 431 Rn. 1. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 4 4) Unternehmensgeldbuße, § 444 StPO Eine vergleichbare Regelung stellt § 444 Abs. 1 S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …Weg eingeschlagen und sollte diesen bis zum Erreichen eines ganzheitlichen Compliance-Management-Systems konsequent weitergehen. 1. Einleitung… …Sportbranche beträgt mehr als 15 Mrd. € pro Jahr. 1 3. Hospitality im Fadenkreuz der Justiz Die Bedeutung des Hospitality hat in den vergangenen Jahren enorm… …Leiter der Arbeitsgemeinschaft Sport von Transparency International Deutschland e.V. Kontakt: lhkruse@transparency.de. 1 Bundesinstitut für… …, Frankfurt am Main 2010. 2 Vgl. BGH, 1 StR 260/08. Unklar blieb, wann das sozialadäquate Verhalten bei Einladungen in ein rechtlich verbotenes Handeln… …Claassen angeklagt, sich der Vorteilsgewährung nach § 333 Abs. 1 StGB strafbar gemacht zu haben. Das Landgericht Karlsruhe hat den Angeklagten mit Urteil vom… …. Dennoch stellen die Eintrittskarten aus Sicht des BGH Vorteile im Sinne von § 333 Abs. 1 StGB dar. Es komme weder darauf an, dass den Repräsentanten… …. Dass eine für die Tatbestandserfüllung nach § 333 Abs. 1 StGB erforderliche Unrechtsvereinbarung nicht nachzuweisen sei, halte laut BGH einer… …3 BGH, 1 StR 260/08, S. 6f. 4 BGH, 1 StR 260/08, S. 12. 5 BGH, 1 StR 260/08, S. 6f. 6 Vgl. BGH NJW 2005, S. 3011f. 7 Vgl. BGH NStZ-RR 2007, S. 309f. 8… …Vgl. StGB, § 331. 9 Vgl. StGB, § 331. 10 BGH, 1 StR 260/08, S. 2. 11 Vgl. DFL/DFB: Handhabung von Hospitality-Paketen bei Fussballveranstaltungen vor… …Wesentlichen folgenden Inhalt: 1. Es sollen keine Einladungen zu Fußballspielen ausgesprochen werden, die dienstliche oder geschäftliche Pflichten in rechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: papenfuss@hsu-hh.de. Dipl.-Kfm. Matthias Schrader ist Offizier der Bundeswehr beim 1… …. Logistikbataillon 131 in Bad Frankenhausen. 1 Für eine Übersicht zu Zitaten von politischen Entscheidungsträgern vgl. FidAR, Women-On- Board-Index, 2011, S. 6 f. 2… …Statistiken bei Papenfuß/ Schrader, ZCG 2011 S. 258. 7 Vgl. Bardt/Fuest/Lichtblau, Kommunale Unternehmen auf Expansionskurs, IW-Trends 3/2010 S. 1 f. Des… …Hamburg 27 22 81,5 27 22 81,5 27 22 81,5 28 22 78,6 Bund 58 49 84,5 58 48 82,8 63 51 81,0 63 48 76,2 Tab. 1: Verfügbarkeit Jahresabschlüsse im… …Jahresabschlüssen. Tab. 1 (auf S. 124) zeigt sortiert nach der Verfügbarkeitsquote in 2010, dass die Jahresabschlüsse im Gesamtschnitt der Städte in knapp über 90 %… …. Empirische Befunde zum Frauenanteil in Geschäftsleitungen Abb. 1 auf S. 124 stellt den prozentualen Anteil von Frauen in Geschäftsleitungen für sämtliche Jahre… …2009 2008 2007 2010 2009 2008 2007 2010 2009 2008 2007 2010 2009 2008 2007 2010 2009 2008 2007 2 2 2 2 4 3 3 3 4 4 4 5 8 8 8 7 4 2 2 2 7 3 4 3 2 1 1 1 9… …6 4 4 6 5 9 7 57 44 48 45 2 1 2 2 2 1 1 1 2 1 1 1 8 7 4 4 1 2 2 2 3 3 3 3 1 2 2 2 0 0 0 0 Abb. 1: Frauen in Geschäftsleitungen 10,5 10,5 9,1 7,9 10.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …von Conference Calls werden die Rechtsfolgen eines Verstoßes erörtert. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK, „Kodex“) soll eine… …, sämtliche Regelungen des Kodex sind von diesem Leitgedanken erfasst. 1 In Bezug auf die Transparenz nimmt die Ziffer 6.3, die in Form einer Empfehlung… …. 1 Vgl. Dörner, D. / Orth, C.: Die Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.)… …Betroffenheit des ­Emittenden unmittelbar mittelbar Tabelle 1: Anwendbarkeit von DCGK 6.3 und §15 WpHG Möglichkeit der Preisbeeinflussung erheblich unerheblich… …erheblich unerheblich Tatsachen § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG, DCGK 6.3 DCGK 6.3 fraglich § 15 Abs. 1 Satz 4 WpHG, DCGK 6.3 DCGK 6.3 fraglich überprüfbare… …Werturteile und Prognosen § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG § 15 Abs. 1 Satz 4 WpHG Tatsachen“ im Sinne des DCGK 6.3 den Emittenten auch mittelbar betreffen können. 6… …nur preiserhebliche neue Tatsachen erfasst werden, so erfüllen diese Tatsachen auch die Tatbestandsmerkmale der Insiderinformation nach § 13 Abs. 1 Satz… …1 WpHG, denn hier wird nicht auf die unmittelbare Betroffenheit des Emittenten abgestellt. Selbst wenn somit die neuen Tatsachen keine Ad… …Hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG begründen, da sie den Emittenten nur unmittelbar betreffen, ergibt sich dann aber ein Verbot der Weitergabe dieser… …Insiderinformation an Analysten aus § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG, sofern diese unbefugt erfolgt. Angesichts der strengen Maßstäbe, die bei der Weitergabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Die Auslegung des Tatbestandsmerkmals der „Unerfahrenheit“ in §§ 26, 49 BörsG im Lichte des WpHG

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Gehrmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Zacharias
    …Verleitens zu Börsenspekulationsgeschäften gemäß §§ 26, 49 BörsG bezweckt den Schutz des unerfahrenen Anlegers vor riskanten Spekulationsgeschäften. 1 Nach… …- §§ 26, 49 BörsG - erhielt der Tatbestand im Zuge des Finanz- 1 Wehowsky in Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze Bd. 1/B155 (179. Erg. Lief… …. Auflage 2010), BörsG, § 26 Rn. 1; vgl. auch Bergmann, ZBB 2008, 160 (170). 2 Vgl. hierzu Pananis in MK-StGB Band 4 (1. Auflage 2006), § 291 Rn. 17; s. auch… …. RegE zum 2. WiKG BT-Drs. 10/318 S. 48. 5 Vogel in Assmann/Schneider (5. Auflage 2009), WpHG, § 38 Rn. 1 m.w.N.; Schröder, Kapitalmarktstrafrecht, Rn. 109… …, 372 f.; zu den Insiderdelikten: Gehrmann, Das versuchte Insiderdelikt, S. 61 ff. mit umf. Nachweisen. 6 Bröker in MK-StGB Band 6/1 (1. Auflage 2010)… …. L 145 v. 30. April 2004 S. 1 (sog. MiFID) und der Richtlinie 2006/73/EG zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG, ABl. EU Nr. L 241 v. 2. September… …. Rn. 231; Bröker in MK-StGB, BörsG, § 26 Rn. 3; a.A. Worms in Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts (3. Aufl. 2007), § 9 Rn. 1; Park in Park… …, Wertpapierhandelsgesetz Kommentar (2009), WpHG, Einl. Rn. 1 f.; Schwark in Schwark/Zimmer, WpHG, Einl. Rn. 28 und BörsG, § 1 Rn. 6. 21 Schwark in Schwark/Zimmer, WpHG, Einl… …. Rn. 28; vgl. auch Assmann in Assmann/Schneider, WpHG, Einl. Rn. 1, 9 f.; Fuchs in Fuchs, WpHG, Einl. Rn. 4 f.; Oulds in Kümpel/Wittig, Bank- und… …61, 268 f. (zu § 294 StGB a.F.); BGHSt 1, 383 f. (für § 260 StGB); enger OLG Bremen WM 1990, 1703 ff. S. ferner Worms in Assmann/Schütze, § 9 Rn. 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …abgestellt, der also quantitativ weder klein noch groß ist. Andererseits werden als qualitative Konnotationen des Mittelstands im BWL-Kontext 1. Einführung *… …genannten Lehrstuhls sowie Instituts. Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. Becker, W. /… …Luxus oder Notwendigkeit? Warum der Mittelstand von Compliance profitiert, in: ZRFC 1 / 2011. 10 Vgl. Wermelt, A. / Bötz. B.: Wie viel Compliance braucht… …der Mittelstand? Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung, in: ZRFC 1 / 2011. Interne Revision in China und Asien arsa consulting ist… …Kunden zählen Dax-30- und M-Dax- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 –… …6/12 248 Allgemeine Diskussion Abbildung 1: Thematische Zuordnung der mittelstandsorientierten Compliance-Beiträge IT (z.B. Kaiser 2006; Schäfer et al… …Wirtschaftsinformatik 2008; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT- Compliance in KMU Teil 1, in: Der Betriebswirt 2009; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT-Compliance in KMU Teil 2, in: Der… …Betriebswirt 2009; Paulus, S.: Outsourcing von GRC-Aufgaben im Mittelstand, in: ZRFC 1 / 2011. 13 Vgl. Remberg, M.: Aufbau einer Compliance-Organisation in… …Notwendigkeit? Warum der Mittelstand von Compliance profitiert, in: ZRFC 1 / 2011; Paulus, S.: Outsourcing von GRC-Aufgaben im Mittelstand, in: ZRFC 1 / 2011. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück