COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (29)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (14)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Risikopsychologie“ – Tagungsbericht, Saarbrücken 24.2.2017

    LOStA Folker Bittmann
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien

    Geert Somers
    …unverzüglich die Verletzung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde melden muss, es sei denn, die Verletzung führt voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die… …Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Die Frage ist dann natürlich, wann es voraussichtlich nicht zu einem Risiko kommt. Man wird mit guten Gründen… …die Meinung vertreten können, dass es für den Verantwortlichen schwierig wird anzuführen, dass es im Fall eines Datenlecks nicht zu einem solchen Risiko… …Verarbeitungsprozessen des Datenverarbeiters abhängen, ob ein Risiko anzunehmen ist bzw. ausgeschlossen werden kann. Deshalb wird jegliche Aufklärung und… …voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen zur Folge hat der Verantwortliche vorab eine Abschätzung der Folgen für den… …werden. Hier ist die Frage natürlich, was ein hohes Risiko darstellt. Wie detailliert soll die ­vorhergehende Abschätzung sein? Soll ein ­externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …nicht für Unternehmen oder Einrichtungen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen, sofern die von ihnen vorgenommene Verarbeitung nicht ein Risiko… …10 einschließt“. Die Beurteilung, wann eine Verarbeitung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt, dürfte wohl noch zu… …sich § 4d Abs. 5 S. 1 BDSG entnehmen lässt. Wann ein „besonderes Risiko“ vorliegt wird, im gleichen Paragraphen in Satz 2 erklärt, nämlich wenn besondere… …Artikel-29-Datenschutzgruppe in Ihrem Arbeitspapier (WP 248 vom 4. April 2017), dies auch für alle bestehenden Datenverarbeitungen nachzuholen. 1 a) Voraussichtlich hohes Risiko… …ein „voraussichtlich hohes Risiko“ mit der Verarbeitung der Daten verbunden ist. Diese Pflicht besteht unabhängig davon, ob ein Datenschutzbeauftragter… …, Dokumentation Entscheidend ist also zunächst: Liegt ein voraussichtlich hohes Risiko vor oder nicht? ErwG. 75 DSGVO zählt dabei physische, materielle und… …lassen. Wie sonst kann man dann ein möglicherweise hohes Risiko erkennen? Die Aufsichtsbehörde in Ansbach, das Bayerische Landesamt für ­Datenschutz, hat… …in ihrem Whitepaper zur Folgenabschätzung betont, dass ein hoher Schutzbedarf nicht zwangsläufig auch in einem hohen Risiko resultieren muss, da diesem… …durchaus eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit entgegenstehen könnte. Um das Risiko einer in ErwG. 76 DSGVO geforderten „objektiven Bewertung“ zu… …­Risikobereiche eingrenzen: Geringes Risiko (akzeptabel), Risiko (so niedrig wie möglich) und Hohes Risiko (inakzeptabel). d) Pflicht des Verantwortlichen Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …Risiko aus dem für hinreichend konkretisiert gehaltenen Sachverhalt ist, ob es also eine gewisse Relevanzschwelle überschreitet, oder ob es sich um eine… …hinreichend konkretisiert darstellt, folgt ebenso das Anlegen des Risikofilters. Der CO schätzt ein, wie hoch das Risiko aus dem als möglicherweise wahr… …, handelt. Der CO sollte sich die Frage stellen: Was wäre, wenn das Gerücht wahr wäre? Ist das Risiko nach Einschätzung des CO eher größer oder sogar kritisch… …, wird der CO dazu tendieren, das Gerücht, wie oben beschrieben, nachzuverfolgen. Ist das Risiko nach Einschätzung des CO eher gering, wird der CO die… …ein möglicher Kartellfall im Unternehmen. Und regelmäßig gibt es das besondere Risiko – das war eines der am heißesten diskutierten Themen auf dem… …Symposium –, dass aus einem Eichhörnchen auch ein Elefant werden kann. Im übertragenen Sinne bedeutet dies: Das Risiko erscheint gering, ist in Wirklichkeit… …sachlichen Analyse nehmen und sich überlegen, ob und, falls ja, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um das Risiko, dass das regelwidrige Verhalten sich… …müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko, dass sich der Sachverhalt wiederholt, zu minimieren. Auch wenn es keine Regelungslücke gibt, kann es… …andere Prozesse, andere Gesellschaften im Unternehmensverbund und überlegt darauf basierend, welche Risiken sich neben dem konkret realisierten Risiko aus… …glaubwürdig? • Ist das Gerücht plausibel? • Passt das Gerücht ins Bild? Ist das Gerücht hinreichend konkretisiert ? Wie hoch ist das Risiko aus dem Sachverhalt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …Revision widerspiegelt. Der Beitrag von Dreher/Lampp soll Sie für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …angemessen zu reagieren und das Risiko von Wiederholungen zu vermindern. IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen Das IDW hat am 19. 5. 2017 ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …, die auf die Gegenstände Information, Risiko und Verhalten ausgerichtet sind. Diese Funktionen zeigen unmittelbare Bezüge zur Compliance: Der Vertrag… …Ausgestaltung des Change- Request-Verfahrens das Risiko einer sachfremden Entscheidung im Rahmen der Auftragsabwicklung erheblich reduzieren. Der Vertrag ist… …(CM Model) ist kein Ansatz nachweisbar, der diese Anforderungen sämtlich erfüllt. Das CM Model basiert auf den Prozessen des Risiko-, Wissens-… …Vertragscompliance auf Basis des CM Models optimieren. 5.1 Integration durch Risiko- und Wissensmanagement In der Praxis sind die auf den Vertrag bezogenen Prozesse… …allenfalls für begrenzte Teilbereiche integriert. Wie das CM Model zeigt, kann ihre umfassende Verknüpfung durch das Risiko- und das Wissensmanagement… …Compliance- Ziele durch den ­Vertrag. inhalt über das Konstrukt „Risiko“ vollständig oder doch zumindest weitgehend erfasst werden kann, weswegen mitunter… …als Instrument der organisatorischen Compliance, zudem transportiert es über das Konstrukt „Risiko“ die Vorgaben der materiellen Compliance. Eine… …operationalisiert werden, insbesondere für das Risiko-, das Wissens-, das Transaktions-, aber eben auch für das Compliance-Management. Eine Vertragscompliance vermag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …, Mitarbeiterzahlen, Unternehmensgrößen, Performancekennzahlen oder Risiko teils sehr unterschiedliche Dividendenrenditen? Eine mögliche Erklärung dafür, warum… …Informationsasymmetrien und unternehmerischen Entscheidungen unter Risiko. Dem Prinzipal-Agenten-Problem kann durch eine entsprechende Vergütung bzw. deren Zusammensetzung… …somit seine persönliche Existenz sicher und somit unabhängig von Projektmisserfolgen ist. Mit dem Risiko der Projekte steigt dann auch der potenzielle… …Risiko Wachstumsaussicht Unternehmensgröße (Tsd.) Streubesitz Aktienperformance 0,405 0,832 3,462 38,062 0,534 0,192 0,188 0,328 3,471 75,568 0,212 0,372… …. Eigenkapitalquote repräsentiert die Kapitalstruktur des Unternehmens. Risiko wird gemessen durch den Beta-Faktor. Das Beta misst die Stärke der Kursschwankungen der… …–1,209 (–1,65) N 103 Risiko –0,011*** (–2,67) F 5,61 Wachstumsaussicht –0,012 (–0,30) Signifikanz 0,00 Unternehmensgröße 0,002 (0,90) Adj. R 2 Hinweise… …repräsentiert die Kapitalstruktur des Unternehmens. Risiko wird gemessen durch den Beta-Faktor. Das Beta misst die Stärke der Kursschwankungen der Aktie relativ… …Dividendenrendite um 1,2 %. Das Ergebnis ist jedoch insignifikant. Sehr schwache negative Wirkungen gehen von den Variablen Wachstumsaussichten und Risiko aus, wobei… …der Einfluss durch die Größe Wachstumsaussicht insignifikant und jener durch das Risiko hochsignifikant ist. Dieser negative Zusammenhang zwischen… …Risiko und Dividendenrendite kann durch höhere Kapitalkosten erklärt werden, die durch riskantere Investitionen verursacht werden. Für riskantere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück