COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (101)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Analyse Bedeutung deutschen Institut Governance Deutschland internen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …betriebswirtschaftlichen Verständnis von Risiko) der Fokus auf den reinen Risiken und nicht auch auf den Chancen liegt. Hinsichtlich konkreter Maßnahmen obliegt dem Vorstand… …. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15; LG München I, Urteil vom 5. 4. 2007, Az.: 5 HK O 15964/ 06. 32 So Baums, Risiko und Risikosteuerung im Aktienrecht, ZGR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …Anrechnungsbetrages für das operationelle Risiko, wenn sie diese Vorgaben erfüllen. 7 Solche Modelle basieren in der Regel auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen der… …. Dazu wird das Modell für das operationelle Risiko anhand von gemeldeten Schäden angepasst, die als fraudfrei beziehungsweise fraudbereinigt gelten. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …unterliegen. Die Finanzkrise hatte gezeigt, dass bei den Banken u.a. Mängel in der Risiko- datenverwaltung und -aggregation bestanden. Risikoberichte konnten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Nutzung von kostenfreien Internetdiensten bedeutet ein enormes Risiko für die Vertraulichkeit und die Einhaltung des Datenschutzes für Unternehmenswerte… …Abfluss von sensitiven Unternehmensinformationen besteht neben den Reputationsverlusten gegebenenfalls auch das Risiko der persönlichen Haftung des… …eines schriftlichen Auftrages gebunden. Bei einer Zuwiderhandlung gehen Institutionen das Risiko ein, gegen bestehendes Recht zu verstoßen und damit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Risikopsychologie“ – Tagungsbericht, Saarbrücken 24.2.2017

    LOStA Folker Bittmann
  • Projektrisikomanagement gegen die „Gesichter der Verschwendung”

  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

  • Investment- und Risikomanagement

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Telefonbanking (TB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Möglichkeiten der Auftragserteilung. Auf Kundenseite besteht das Risiko, dass die eingesetzten Telefonverbindungen nicht abhörsicher sind, die eingegebenen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück