COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11649)
  • Titel (1073)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5879)
  • eBook-Kapitel (3324)
  • News (2336)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (363)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (277)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Prüfung Revision interne Berichterstattung Ifrs Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Bedeutung Anforderungen PS 980 Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11690 Treffer, Seite 32 von 1169, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.3 Anteilseigner und Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 2.4 Güte des Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 3. Risikomanagementvorgaben heilen das Risikopräferenzproblem . . . . . . . 939 3.1 Mißbrauch des Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 5.4 Rolle des Hedging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 6. Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 9. Risikomanagement… …reduziert die unternehmerische Steuerlast . . . . . . . . 945 10. Risikomanagement ermöglicht die Optimierung des unternehmerischen Risikoprofils… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …Risikovermeidung bzw. Ex- posure-Minderung ist aus Sicht der Anteilseigner nur dann sinnvoll, wenn dadurch der Marktwert des Eigenkapitals erhöht werden kann. Der… …im Kollektiv bestimmte Hedge-Transaktionen von der Unternehmensleitung einfordern. Die Erhöhung des Shareholder Value erfolgt letztlich mittelbar über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… …................................................................................... 87� 3. Der Aufsichtsrat in seiner Rolle als Überwachungsagent des Risikomanagements… …................................................................................... 89� 3.1 Überwachungsauftrag des Aufsichtsrates ........................................... 89� 3.2 Einflussnahme des Aufsichtsrates… …...................................................... 90� 3.2.1 Beratung des Vorstandes ......................................................... 90� 3.2.2 Zustimmungsvorbehalt… …............................................................ 91� 3.2.3 Berufung des Vorstandes ......................................................... 91� 3.3 Risikokompetenz des Aufsichtsrates… ….................................................. 92� 4. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates .................................... 93� 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk… ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …Lage eines Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt (§ 25a Abs. 1 KWG). Die Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, dieses… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Alles sensibel? Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1 DSGVO

    Selma Nabulsi
    …Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Nabulsi Alles sensibel? Die aktuelle ­Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1 DSGVO Selma… …Nabulsi promoviert bei Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) zur Auslegung und Reichweite des Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Selma Nabulsi Der Schutz besonders… …die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 DSGVO und zeigt auf, welche Folgefragen sich aus der Auslegung durch den… …personenbezogener Daten („sensible Daten“ 1 ), deren Verarbeitung zusätzlichen Hürden unterliegt. Die Reichweite des Begriffs der sensiblen Daten und die sich aus… …diesem Hintergrund wird im Folgenden zunächst dargestellt, weshalb eine Beschränkung des Anwendungsbereichs des Art. 9 Abs. 1 DSGVO notwendig ist. Sodann… …werden aktuelle Entscheidungen des EuGH zu diesem Themenfeld erläutert, wobei das Augenmerk insbesondere auf der Frage liegt, ob die vom Gerichtshof… …zugrunde gelegte Auslegung der Vorschrift der erforderlichen Beschränkung des Anwendungsbereichs gerecht wird. 12 | PinG 1.24 Nabulsi Alles sensibel? Die… …aktuelle ­Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1 DSGVO II. Problemaufriss Art. 9 Abs. 1 DSGVO untersagt dem Verantwortlichen die Verarbeitung bestimmter… …sexuelle Orientierung des Betroffenen sowie genetische Daten und Gesundheitsdaten. Ausweislich des ErwG. 51 S. 1 DSGVO dient dieses Verarbeitungsverbot dem… …Schutz des Betroffenen vor „erhebliche[n] Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten“. Gemeint ist einerseits der Schutz vor Diskriminierungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Tarifkontrolle trat die nachträgliche Miss- brauchsaufsicht (§ 81 VAG) sowie die Einführung des Prinzips der Sitzlandaufsicht bei gegenseitiger Anerkennung… …Rechts-, als auch die Finanzaufsicht enthält. Gegenstand der rechtlichen Aufsicht ist die ordnungsgemäße Durchführung des Geschäftsbetriebs. Im Rahmen der… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …außergewöhnlichen Bedingungen die freie Verfügung über die Vermögensgegenstände des Unternehmens einschränken oder untersagen. Sind die Eigenmittel eines… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Prüfung erfolgt jährlich, spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Die Be- rechnung der bereinigten Solvabilität kann auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …123 Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung Eine historische Betrachtung Prof. Dr. Peter Wollmert und… …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …adressatenorientierten Bilanzierung 1959 bis 1973 3.4 Die weitere Entwicklung der Goodwillbilanzierung unter dem FASB 3.5 Die erste Phase des IASC von 1973 bis 1987 3.6… …Die zweite Phase des IASC von 1987 bis 2000 3.7 Die Konvergenzprogramme des IASB von 2001 bis 2010 4 Aktuellere Entwicklungen beim IASB seit 2010… …Rechnungslegungsregulierung gehör- te die Bilanzierung des Goodwills zu einem der umstrittensten Rechnungslegungs- problematiken. Schon Canning (1929) stellte fest… …In den IFRS ist seit 2008 ein voraussichtlich stabiler Zustand der Bilanzierungsme- thode des Goodwills erreicht. In Veröffentlichungen der letzten… …Jahre des IASB, wie das Rahmenkonzeptüberarbeitung oder das Post-Implementation Review (PIR), ist erkennbar, dass alternative Auffassungen zur… …Gebieten. Selbst das IASB musste hierzu bis 2008 noch umfassende Diskussionen führen. Ursache hierfür ist die Natur des Goodwills, die schwer zu greifen… …ist. Einerseits ist der Goodwill Teil des Invest- ments in ein Unternehmen; andererseits kann der Goodwill nicht zuverlässig als selbstständiger… …Bilanzierung des Geschäftswerts 125 Epochen der Rechnungslegungsregulierung mit den jeweiligen Goodwillbilanzie- rungsvorschriften erörtern. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …ist regelmäßig zu erwarten, dass die Einrichtung eines  Enforcement‐Systems  mit  der  Stärkung  des  heimischen  Kapitalmarktes  einher‐… …geht. Um dies tatsächlich zu erreichen und adverse ökonomische Effekte zu ver‐ meiden,  sind  bei  der Ausgestaltung  des  Systems  die  jeweiligen  institutionellen  Voraussetzungen des  nationalen Kontexts  zu … …Bestreben  nach  einem  integrierten europäischen Kapitalmarkt.   2.2 Harmonisierung des Enforcements in Europa 2.2.1 European Securities and Markets… …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS‐… …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und … …Verantwortlichkeiten  im  Bereich  des  Verbraucherschutzes  (einschließlich  des Rechts,  solche  Finanzmarktprodukte  für  drei Monate  ___________________ 16  Vgl. … …, aber Widerspruchs- recht des Europäischen Parlaments Ernennung nach Bestätigung des Europäischen Parlaments ex officio Wahl von sechs… …Mitgliedern ex officio Einberufung Panel Standing Committee Groups & Networks Task Forces Harmonisierung des Enforcements in Europa 11 zu  verbieten, … …in Europa auf. Der Standard macht Vorschläge  zur Definition  des  Enforcements,  zur Ausgestaltung  der mit  dem  Enforcement …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 106 1.17 Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr… …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich das Thema „Ein- schränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks“… …Prüfungsgesamturteilen:327 1. den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, 2. den eingeschränkten Bestätigungsvermerk, 3. die Versagung des Bestätigungsvermerks aufgrund von… …Einwendungen und 4. die Versagung des Bestätigungsvermerks, da der Abschlussprüfer nicht in der Lage ist, ein Prüfungsurteil abzugeben, wobei sich aus dem… …in ihrer Tragweite abgrenz- bar und erkennbar ist.328 Für eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks muss eine einge- schränkt positive… …Gesamtaussage möglich sein.329 Eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks muss vorgenommen wer- den, wenn wesentliche Beanstandungen gegen abgrenzbare Teile… …des Ab- schlusses vorliegen oder aufgrund von Prüfungshemmnissen bestimmte ab- grenzbare Teile nicht mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden… …gewonnen wurden, für ein hinreichend sicheres Prüfungsurteil diese Prüfungshandlungen aber nicht ausreichen.330 Die Einschränkung des… …nahe stehenden Personen. Die Einschränkung des Bestätigungsvermerks ist in jedem Falle zu be- gründen.333 Kann keine Einschränkung des… …Bestätigungsvermerks mehr erfolgen, muss der Bestätigungsvermerk versagt werden. Das HGB unterscheidet zwei Fälle von Versagungsvermerken – die Ver- sagung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …Rhein-Haardt eG in Lambsheim. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ des Deutschen Instituts für Interne Revision… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Prozesse im Bereich des Risikomanagements nicht nur auf fachli- cher Ebene eine große Herausforderung für die Interne Revision dar, sondern auch in Bezug… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-… …tem/Verfahrensprüfungen, da mit aussagebezogenen Einzelfallprüfungen allein nicht die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements und die Umsetzung der ge- setzlichen und… …Geschäftsorganisation, welche insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zu umfassen hat. Bestandteile des Risikomana- gements stellen nach dem… …Wortlaut des Gesetzgebers die Festlegung von Strategien, von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die Ein- richtung eines… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstitu- ten im Rahmen der Abschlussprüfung, in die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 797. 441 Siehe Bundesanstalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück