COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen interne Arbeitskreis Revision Risikomanagements Compliance Management Instituts Institut Corporate Banken PS 980 Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 32 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …sich fast alle Aufsichtsräte ein quantifizierbares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen gesetzt. Eine entsprechende Empfehlung des… …Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus… …beschließen wird.“ Zehn DAX-Unternehmen streben gemessen an ihrer Zielsetzung noch eine Erhöhung des Frauenanteils an. Diese würden in den nächsten Jahren… …veröffentlicht. Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der Reform die Verbesserung der… …Holzindustrie an staatliche Stellen gesehen. Des Weiteren soll durch die Abschaffung der Quartalsberichterstattung die Verfolgung kurzfristiger… …des Maßnahmenpakets zur angemessenen Bewertung von langfristigen Garantien unter Solvency II (Long-Term-Guarantees-Assessment – LTGA) veröffentlicht… …Kommission und dem Europäischen Parlament über verschiedene Instrumente zur besseren Abbildung des Versicherungsgeschäfts mit langfristigen Garantien unter… …übergeben. Weitere Informationen und Zusammenfassung des Berichts: BaFin http://www.bafin.de/SharedDocs/ Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2013/… …Nachricht vom 18.06.2013 Zum Referentenentwurf des BMF zur Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zu der Entschädigungseinrichtung… …Referentenentwurf sieht in einer Ergänzung des derzeitigen § 2 Abs. 4 EdW- BeitrV vor, dass Bestätigungen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …___________________ * Der Beitrag basiert in Teilen auf der Dissertation des Verfassers „Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen“ sowie auf… …einwertig und vergangenheitsorientiert ist und deshalb auch unter Be- rücksichtigung des Anhangs oft keine hinreichende Erläuterung der rein quantitati- ven… …einschränkt. Des Weiteren fließen prognostische Angaben aufgrund der Dominanz des Vorsichts- prinzips nur in engen Grenzen in den Jahresabschluss ein. 4… …Folgenden der Prognosebericht in- nerhalb des Lageberichts fokussiert. 9 In jüngster Zeit wird eine stärkere Nachhaltigkeitsorientierung in der Rech-… …„Chance“ und „Risiko“.12 Im Folgenden werden Chancen und Risiken als Resultat des Zusam- menwirkens von unternehmerischen Unsicherheiten und Veränderungen… …Aktionspotenzial des betrachteten WEA-Betreibers verstanden. 13 Die konkrete Auswirkung des branchen- und unter- nehmensspezifischen Chancen- und Risikoprofils… …Intensität I und dessen Ordinate die Eintrittswahr- scheinlichkeit P angibt. In Verfolgung des Vorsichtsprinzips sind Chancen und Ri- siken nur dann nicht… …berichtspflichtig, wenn sie – unter Beachtung des Vorsichts- prinzips – in vollem Umfang27 außerhalb der Relevanzgrenze liegen.28 ___________________ 20 Vgl… …. Schröder 2008, S. 1983 f. 31 Vgl. Rapp 2010, S. 238; Schröder 2008, S. 1981. 32 Vgl. zur Unterschätzung des Risikopotenzials bei Vernachlässigung… …von Wirkungs- zusammenhängen Rapp 2010, S. 238. Zur möglichen Externalisierung des Ausfallrisikos durch Versicherungen z.B. an den Anlagenhersteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …systematische unternehmensinterne Vermarktung des Mehrwertes der Revisionsleistung ist dabei ein erfolgsversprechender Ansatz, der in diesem Artikel präsentiert… …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …, in einem gewissen Maße auf die Mitwirkung der geprüften Einheiten und des Managements angewiesen ist. Sind diese ihr gegenüber ablehnend eingestellt… …sollten Unternehmen daran inte- ressiert sein, die Einstellung gegenüber der Revision zu verbessern. Die Aktualität des über 175 Jahre alten Textes von… …. 2. Untersuchung des Standes und der Potentiale von Revisionsmarketing Doch was ist ein hilfreiches Mittel, um das Image der Internen Revision zu… …(B-to-B-), untersucht. Dabei wird analysiert, wie sich und in welchen Situationen durch die Kommunikation des Mehrwerts der Revision nach außen… …Unternehmenskommunikation (intern und extern) interviewt. Sanktionen oder Reputationsschäden zu befürchten. Zudem trage die Revision zur Exkulpation des Vorstandes bei… …hauptsächlich auf Unwissen zurückzuführen, weshalb zu einer intensiveren internen Vermarktung des Nutzens und der Aufgaben der Revision geraten wird. Der Mehrwert… …eine Rolle. Die unternehmensexterne Öffentlichkeit (Kunden des Unternehmens und die Gesellschaft) wird von über zwei Drittel der Befragten (68 %)… …für die positive Sicht des Vorstands auf die Revision maßgeblich ihre Arbeitsweise (42 %) sowie die Gesetzgebung (37 %) verantwortlich, weniger dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts 3. Compliance Erklärung zum Managementbericht… …E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS 507 1. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts Bei der Entwicklung des DRS 20 wurden im… …Anschluss an die Anpassung des Vorgängerstandards DRS 15 an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Feb- ruar 2010 rechtsvergleichende Untersuchungen… …. Management Commentary und Financial Statements ergänzen sich zum Financial Report. Der Zweck des Managementberichts ist es, einen Kontext für den Abschluss… …aus Sicht des Mana- gements zu geben, der es dem Adressaten erleichtert, den Abschluss zu verste- hen.3 Im Anhang des Statements selbst wird der… …Vgl. IASB: PS MC, 2012, Tz. IN1 sowie Tz. 41; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202. Die nach- folgenden Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger… …und Er- tragslage des Unternehmens und seinen Cashflows, – Bereitstellung von Kommentaren zu den Aussichten des Unternehmens und anderen… …Informationen, die nicht im Abschluss dargestellt sind, – Unterstützung des Verständnisses der Zielsetzung des Managements und sei- ner Strategien zur… …Erreichung dieser Ziele. 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts Im Rahmen der Berichterstattung im Managementbericht sind ebenso wie bei der… …handelsrechtlichen Lageberichterstattung verschiedene Grundsätze bzw. Prinzi- pien zu beachten: 6 – Darstellung der Vermögens-/Finanz-/Ertragslage sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Betrugserkennung. Besondere Merkmale sind die automa- tisierte quasi-Echtzeitanalyse des Gesamtbestandes an Geschäftsvorfällen. Die permanente Konsolidierung von… …Ausdruck „Fraud, Waste and Abuse“. Eine ernsthafte und stetig wachsende Herausforderung, wie Studien der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft PwC und des… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …Szenarien, bei denen Informationstechnologie verwendet wird, um Straftaten zu begehen. Letztere stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags… …: Gemäß ACFE entfallen 43% der aufgedeckten Fälle von Wirt- schaftskriminalität auf Hinweise aus dem Umfeld des Täters. Basis sind hier i.d.R… …quasi in Echtzeit gegen den gesamten Bestand an Ge- schäftsvorfällen oder für beliebig zu definierende Datenselektionen.  Techniken des Data Mining… …Zugriff auf den Gesamtbestand an operativen Daten möglich, ohne die Performance des ERP Systems oder anderer operativer Systeme zu beeinträchtigen… …ermöglicht eine wesentliche Reduktion des be- nötigten Speicherplatzes, zudem sinkt die Latenz für den direkten Zugriff auf ein- zelne Datensätze und… …einfach sind. 4 Fraud Management Framework Fraud Management ist integraler Bestandteil des Risiko- und Kontrollmanagements eines Unternehmens… …. Das Risikomanagement integriert die aus Fraud resultieren- den Bedrohungen in das Gesamtrisikoportfolio des Unternehmens. Zur Vermei- dung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unterstützung bei der Erstellung eines Lageberichts bzw. eine Konzernlagebericht zum (Konzern-)Abschluss nach den Rechnungs- legungsvorschriften des HGB. Sie… …zur Unternehmensführung (EzU) gemäß §289a HGB kann alterna- tiv auf der Internetseite des Konzerns veröffentlicht werden, • Die Angaben zur Vergütung… …der Organmitglieder kann separat innerhalb des Corporate Governance-Berichts im Geschäftsbericht erfolgen, • Informationen werden aufgrund von… …gesetzlicher Vorschriften (z.B. § 315 Abs. 4 Satz 2 HGB) oder aufgrund von Regeln des DRS 20 (Rz. K192, K198, K219 und K231) durch Verweis auf den… …kapitalmarktorientierten Unternehmen im Sin- ne des § 2 Abs. 7 WpHG besteht die Verpflichtung, eine Versicherung zum Lage- bericht („Bilanzeid“) abzugeben (§ 315 Abs. 1 S. 6… …HGB). Der „Bilanzeid“ ist kein Bestandteil des (Lageberichts und unterliegt damit nicht der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Die Versicherung zum… …Lagebericht kann zusammengefasst mit der Versicherung zum Abschluss erfolgen (DRS 20.K232). Über die Nichtabgabe wie auch die unzutreffende Abgabe des… …nicht in die Prüfung des Lageberichts einzubeziehen (§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB). Gleichwohl ergeben sich hieraus Auswirkungen auf die Abschlussprü- fung… …Gegebenheiten des Unternehmens, wie insbesondere von der Art seiner Geschäftstätigkeit, seiner Größe und der Inanspruchnahme des Kapital- marktes, ab. (DRS… …20.34) I. Grundsätze der Lageberichterstattung Die nachfolgenden Grundsätze der Lageberichterstattung sind bei der Erstellung des Lageberichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Andreas Eicker, Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Melchior Glatthard
    …Bereich der Urkundendelikte (Art. 251 StGB). Aber auch zur Gewerbsmässigkeit des Betruges (Art. 146 Abs. 2 StGB) erging ein richtungsweisendes Urteil des… …Bundesgerichts. Von erheblicher Bedeutung ist zudem ein Entscheid des Bundesstrafgerichts, welcher sich zumindest mittelbar mit dem Verhältnis von Strafrecht und… …Offizialdelikt werden Die Bestechung von Privatpersonen, derzeit noch geregelt in den Art. 4a und 23 des Bundesgesetzes über den unlauteren Wettbewerb (UWG), soll… …, sondern den Bestechungsdelikten des Neunzehnten Titels des StGB beigefügt werden. In die- 1 Heiniger/Frank, Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht… …MROS soll nun weiter gestärkt werden. Am 27. Juni 2012 verabschiedete der Bundesrat eine Botschaft zuhanden des Parlaments, nach welcher die MROS… …Finanzintermediären ausgebaut werden. 9 3. Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund Angesichts der weltweiten Entwicklungen und wohl auch aufgrund einer Entscheidung des… …wird.“ 11 4. Verlängerung der Verjährungsfristen Nachdem von Seiten des Parlaments mittels Motion vorgebracht wurde, dass die Verjährungsvorschriften für… …Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 27.6.2012, BBl 2012, 6941; abrufbar unter: http://www.admin.ch/ch/d/ff/2012/6941.pdf (zuletzt besucht am 23.12.2012)… …; vgl. auch die Medienmitteilung des Schweizerischen Bundesrates vom selben Tage: Geldwäschereibekämpfung: Stärkung der Möglichkeiten der Meldestelle… …, 54 f. m.w.Hinw. WiJ Ausgabe 1.2013 Internationales 46 den des Parlaments verabschiedet. 13 In der Vernehmlassung wurde das Vorhaben mehrheitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …berichtspflichtigen Gesellschaften oder Mutterunternehmen. Nur für die Anforderungen nach § 315 HGB gibt es aber mit den Rechnungslegungsstandards des DRSC… …die Darstellung an der Gliederung des DRS 20. Die Darstellung er- folgt regelmäßig unter Bezug auf den Lagebericht, bzw. die Lageberichterstat- tung… …Besonderheiten der Zwischenlagebericht- erstattung erläutert, woran sich in Teil D die Darstellung der Grundlagen der Prü- fung des Lageberichts anschließt… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der… …US-amerikanischen MD&A im Überblick darge- stellt. Im Anhang des Werks befindet sich eine Synopse, in der die bisherigen Stan- dards zur Lageberichterstattung DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …. Regelkonformität kann hierbei nur unvollständig anhand des gesetzlichen Rahmens oder unternehmensinterner Richtlinien beurteilt werden; vielmehr ist die präventive… …, bedienen sich die Herausgeber Kuhlen, Kudlich und Ortiz de Urbina in ihrer Veröffentlichung „Compliance und Strafrecht“ des Stilmittels der thematischen… …Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“ sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte… …, klar gegliederte und übersichtliche Darstellungsweise des Referatstils einen guten Überblick über den jeweiligen Themenbereich. Dass es teilweise zu… …Blickwinkel des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts umfassend darzustellen. Beispielhaft ist hervorzuheben, dass die Aufsichtspflichten der… …unberücksichtigte – Entscheidung des BGH vom 10.07.2012 „brandaktuell“; darin hebt der 6. Zivilsenat hervor, dass die sich aus der Organstellung gem. § 43 Abs. 1… …GmbHG und gem. § 93 Abs. 1 AktG ergebende Pflicht, für die Rechtmäßigkeit des Handels der Gesellschaft Sorge zu tragen (sog. „Legalitätspflicht“, vgl… …. Auswirkungen hat die unterschiedliche Betrachtungsweise auch auf die Begründung und den Umfang der Garantenpflicht des Compliance Officers. Während diese… …Garantenpflicht in Deutschland – in Anlehnung an das obiter dictum des 5. Strafsenats vom 17.07.2009 (BGH NJW 2009, S. 3173 ff.) – als originäre Pflicht kraft… …Unternehmensführung abgeleiteten und damit sehr weit gefassten Präventionspflicht des Compliance Officers aus. Die Referate zum Themenkreis der unternehmensinternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Besprechung von EuGH, Urteil vom 26.02.2013 – Rs. C-617/10 („Fransson“)

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …26.02.2013 – Rs. C-617/10 („Fransson“) I. Sachverhalt und Fragestellungen 1 Dem Beschuldigten des schwedischen Ausgangsverfahrens war mit Anklage der… …rechtskräftig geworden. Der EuGH hatte auf Vorlagefrage des schwedischen Strafgerichts (Haparanda tingsrätt u.a.) zu entscheiden, ob die Anklage bereits deswegen… …3.2013 Entscheidungskommentare 159 II. Kernaussagen des EuGH und Folgerungen 1. Zur Auslegung von Art. 51 GRC a) Problemaufriss Angesichts der prima facie… …rein nationalen Dimension des der Entscheidung zu Grunde liegenden Sachverhalts erschließt sich zunächst nicht ohne weiteres, welche Bedeutung der… …Grundrechtecharta als europäischem Primärrecht zukommen soll. Da es weder um die Anwendung europäischer Regelungen des Verfahrensrechts oder materiellen Rechts noch… …AEUV überhaupt auslegungszuständig sein soll. 2 In der Tat sind gemäß Art. 51 Abs. 1 GRC die Mitgliedstaaten nur „bei der Durchführung des Rechts der… …erachtete, wenn ein Sachverhalt in den „Anwendungsbereich des Unionsrechts“ fiel. 5 Während aber nunmehr der Wortlaut von Art. 51 Abs. 1 GRC in der Tat für… …ein engeres Verständnis zu streiten scheint, sprechen die Erläuterungen zur Charta eher für eine Fortführung der bisherigen Auslegungspraxis des EuGH. 6… …b) Aussagen des EuGH Ohne sich näher mit dem engen Wortlaut von Art. 51 GRC oder dem gegenläufigen Votum des Generalanwalts auseinanderzusetzen, gibt… …anhalten, eine Steuererklärungspflicht sowie weitere Pflichten zur „Vermeidung“ von Steuerhinterziehung vorzusehen. Des Weiteren sei die Pflicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück