COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (215)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Banken Ifrs Compliance Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagement Kreditinstituten Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Governance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 5 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …Lageberichterstattung: dem DRS 20. Dieses kompetent besetzte Buch greift die aktuell einschlägigen Rechtsentwicklungen detailliert auf und durchleuchtet insbesondere die… …Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Aus Sicht von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des… …Zwischenlageberichts 1.1 Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts Der Zwischenlagebericht hat die Aufgabe den Zwischenabschluss zu ergänzen und verfolgt… …daher den selben Zweck wie der Lagebericht. Bestimmte Ereignisse und Geschäftsvorfälle innerhalb des Zwischenberichtszeitraums sollen erläutert werden… …und bestimmte Informationen des letzten Lageberichts aktualisiert wer- den. In diesem Zusammenhang müssen den Adressaten die Informationen zur… …Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, um die Veränderungen der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Veränderung der voraussichtlichen… …geberichterstattung nach DRS 20 entsprechend. Zu diesen zählen:2 – Vollständigkeit [DRS 20.12-16], – Verlässlichkeit und Ausgewogenheit [DRS 20.17-19], – Klarheit… …und Übersichtlichkeit [DRS 20.20-30], – Vermittlung der Sicht der Konzernleitung [DRS 20.31], – Wesentlichkeit (d.h. Infomationen, die erforderlich… …sind, um den Geschäfts- verlauf und die Lage beurteilen zu können) [DRS 20.32-33], – Informationsabstufung nach Art und Größe sowie… …DRS 16.36 zudem wesentli- che prognostische Aussagen, die bereits im letzen Lagebericht bzw. Zwischenla- gebericht aufgeführt wurden und über das Ende… …Zwischenberichterstattung Weiterhin hat die Zwischenlageberichterstattung nach DRS 16.37-39 in sich geschlossen und verständlich zu sein und soll die präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …ZRFC 6/13 259 Keywords: Aufsichtsrat Wertorientierung Unternehmenskultur Führungsstil Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat als… …sollte seine Möglichkeiten hierbei entschieden nutzen. In seiner Rolle als oberster Überwacher der Leitung und Lenkung (Vorstand) ist es notwendig, dass er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …und persönlichen Voraussetzungen wie die Geschäftsleitung mitbringen, damit er „auf Augenhöhe“ die Entscheidungsgrundlagen und -auswirkungen aufnehmen… …, durch Fragen verstehen und selbstständig beurteilen kann. 1. Was ist eine „normale“ Due Diligence? Unter einer Due Diligence verstehen wir im Allgemeinen… …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …identifiziert worden sind.“ 2. Was ist ethisch? Die Ethik beschäftigt sich als praktische Philosophie mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …112 · ZIR 3/13 · Regeln Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Als einleitender… …Beitrag zur Artikelserie „Wertpapier-Compliance“ geht es zunächst um die Aufgaben und die Ausgestaltung der Compliance-Funktion. Hierzu werden in erster… …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …gesetzliche Grundlagen 1.1 Begriffsbestimmung Unter dem Begriff Compliance wird die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen sowie internen und – sofern… …durch angemessene sowie wirksame Mittel und Verfahren zur Identifizierung und Steuerung der aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Compliance-Risiken… …. Dies erfordert neben einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation die Einrichtung eines angemessenen und geeigneten Überwachungs- und Kontrollsystems. 1.2… …(RMS) einzurichten. Da das Interne Kontrollsystem (IKS) Bestandteil des RMS ist und die Compliance-Organisation ein zur Angemessenheit und Wirksamkeit des… …Einrichtung einer Compliance- Funktion – wie dies für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gemäß § 1 Abs. 1 und 1a KWG der Fall ist – oder gar umfassende… …Vorgaben zur Einrichtung sowie zu den Aufgaben und der Ausgestaltung der Compliance-Funktion – wie dies für Wertpapierdienstleistungs- und… …gibt der Deutsche Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften Handlungsempfehlungen für eine gute und verantwortungsvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …441 Peter A. Doetsch Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten Abstract… …................................... 450� 2.4 Zielsetzung und Performance-Assessment ......................................... 452� 2.5 Angemessene Höhe und Gestaltung der Versorgung… …von europäischen Kreditinstituten im Vergleich zu US-Banken und zu Versicherern… …442 Die detaillierten, sehr komplexen Anforderungen der InstitutsVergV an die Vor- standsvergütung lassen rechtskonforme und praxistaugliche… …Vergütungsmodelle für Vorstände deutscher Kreditinstitute zu einer „Wissenschaft“ werden. Insbesondere sog. bedeutenden Instituten wird die Gestaltung und… …richten, wie ehrgeizige, den Strategien ent- sprechende Ziele für den Vorstand aussehen und wie die Leistung des Vorstandes fair beurteilt werden kann. Die… …Vergütung der Aufsichtsräte selbst ist in diesem Zusammenhang da schon eher ein Thema zum Entspannen. 1. Vorbemerkungen Die Vergütung der Vorstände und… …Aufsichtsräte steht immer mehr im Fokus von Aktionären, Öffentlichkeit und Bankenaufsicht. Während Aktionäre und Öffent- lichkeit sich vor allem mit der Höhe… …beschäftigen, richtet sich der Blick von Bun- desbank und BaFin als Aufsichtsbehörden darauf, ob durch die Gestaltung der Vergütung Fehlanreize für eine… …Vorstandsvergütung (VorstAG) das Bewusstsein ge- schärft, welche Bedeutung und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte die Festlegung der Vorstandsvergütung und -versorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 222 Rechtsanwalt Sebastian Baur, Flensburg-Handewitt AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster… …Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013 Seit das Internet zum Allgemeingut gehört, sind Formulare und Muster jeder Art wie Sand am Meer verfügbar. Genau in dieser… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …und pointierte Erläuterung auszuweiten. Die AnwaltFormulare Strafrecht stehen hierfür seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2006. Mit der 3. Auflage legen die… …Ansammlung von Formularen und Mustern, man hält vielmehr ein umfassendes Handbuch in der Hand, eine Arbeitshilfe, die jedem Muster umfassende rechtliche… …Einführungen und Erläuterungen zum Thema voranstellt. Dabei bietet zwar der grobe Aufbau nichts Neues im Vergleich zu strafrechtlichen Handbüchern anderer… …Herausgeber. Er orientiert sich zweckgemäß am zeitlichen Ablauf des straf- WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 223 rechtlichen Mandats und Verfahrens, von der… …: Jedem vorangestellt ist ein „typischer Sachverhalt“, den sowohl ein theoretischer Erläuterungsteil wie auch die das Kapitel abschließenden Muster und… …erfahrene Strafrechtler aus der Praxis, zumeist aus der Anwaltschaft und mit dazugehörigem Fachanwaltstitel im Strafrecht, oftmals mit zusätzlicher… …themenbezogener Spezialqualifikation. So erfüllt das Buch die Erwartung, dass etwa das Steuerstrafrecht von Wirtschaftsjuristen und einem Finanzwirt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …45 Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung Joachim Groß und Alexander Koeberle-Schmid* Grundentscheidung Familienunternehmen Die… …Gesellschafter eines Familienunternehmens bilden eine Gemeinschaft . Doch jede Gemeinschaft ist nur so stark, wie es Übereinstimmung in ihrer Werte- und Zielbasis… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …beschreiben sie den Familien- und Unternehmensgeist . Dass es unterschiedliche Werte und Ziele für Familie und Unter- nehmen gibt, entspringt dem typischen… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …geprägt von Gerechtigkeit, Sicherheit und Liebe; die Eltern lieben alle ihre Kinder gleichermaßen, beschützen sie und versuchen sie gleich zu behandeln… …. Ein Unternehmen dagegen funktioniert nach Gesetzmäßigkeiten wie Wettbewerb, Leistungsdifferenzierung, Hierarchie, Macht und Geld . Denn setzt sich das… …und Unter- nehmen, was zu Konflikten führen kann: Der Vater stellt zum Beispiel seinen Sohn bei der Geschäftsleitersitzung bloß . Oder am Mittagstisch… …wird mehr über das Unternehmen gesprochen als über familiäre Themen . Für Familie und Unternehmen sollten deshalb in getrennten Prozessen jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …veröffentlicht. Die Deutsche Norm DIN 31051 enthält dar- über hinaus zusätzliche Begriffe und Zusammenhänge. Diese Norm gliedert die Instandhaltung in… …Grundmaßnahmen und definiert Begriffe, die zum Ver- ständnis der Zusammenhänge notwendig sind. Sie beinhaltet selbst keine Vorgaben zur Strategie bzw… …. Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Die EN 13306: 2001-09 und die DIN 31051 bilden eine wichtige Grundlage bei der Prüfung von Instandhaltungsmaßnahmen… …und sollten daher dem Prü- fer vorliegen. Die nachfolgenden Kapitel enthalten lediglich Teilauszüge, eine Vollständigkeit wird nicht erreicht. Nach… …der DIN 31051 kann die Instandhaltung vollständig in die Grundmaß- nahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterteilt werden… …Ist-Zustandes des Soll-Zustandes Funktionssicherheit Diese Begriffe der Instandhaltung sind in DIN 31051 und EN 13306 genormt. Sie werden übereinstimmend… …definiert als „Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maß- nahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungsein-… …„Besonderheit in der Instandhaltung“ werden die Tech- nischen Ausrüstungen ausführlich betrachtet. 12 Instandhaltung – Erläuterung und Definition 1.1 Wartung… …, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes  Erstellen eines Wartungsplanes, der auf die spezifischen Belange des je- weiligen Betriebes oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 02.13 73 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦LG Berlin… …Zusammenhang mit dem Betrieb der Internetseiten von einigen Bundesbehörden und Ministerien IP-Adressen der Nutzer speicherte, um mittels Anomalie- und… …des Anwendungsbereiches der Datenschutzvorschriften. Es müsse dem Diensteanbieter hingegen technisch und rechtlich möglich und darüber hinaus mit… …auch den Zeitpunkt des Serverzugriffs in einer Logdatei speichere und zugleich sonstige Informationen, die den Rückschluss auf den Klarnamen des Nutzers… …Kalckreuth LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Adresse des Nutzers offenbart werden. Eine getrennte Speicherung der Daten ändere an… …dieser Einschätzung nichts, sofern der Anbieter jedenfalls die tatsächliche Verfügungsgewalt über beide Informationen habe und somit eine Zusammenführung… …, sondern Anbieter ­eines Telemediums gem. § 2 Nr. 1 TMG sei. Daran ändere auch der Umstand nichts, dass die Beklagte gegenüber ihren eigenen Behörden und… …Personenbezug von dynamischen und statischen IP-Adressen und die damit einhergehenden Rechtsunsicherheiten zu beenden. Quelle: juris.de ♦LG Heidelberg, Urt. v. 22… …gegenüber einer Leistungsbezieherin Die seit längerer Zeit arbeitslos gemeldete und zuletzt arbeitsunfähig krankgeschriebene Klägerin bezog Leistungen nach… …Dienst bestimmten Gesundheitsfragebogen eingesehen hatte. Das Formular enthielt psychische Selbsteinschätzungen und eine eigene Beschreibung der Symptome…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen

    …Wolter. Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …Europäischen Menschenrechtskonvention (S. 35 ff.) wird flankiert durch Ausführungen zum Beschleunigungsgebot im deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.)… …von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes… …sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform… …gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem Fehler zu, sie sprachlich durch überflüssige… …Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus.Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und… …nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im Spannungsverhältnis zum Beschleunigungsgebot“, S. 74 ff.) und widmet… …Problems, die auf Grund ihrer Prägnanz und Aussagekraft zu folgender Zitation drängt:„Es ist mithin zu überlegen, was einem nationalen Strafrichter zu raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück