COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance

    …. Auflage, Heidelberg 2010, ISBN 978­-3-­8114-­3648-­0. Die Herausgeber Görling, Inderst und Bannenberg haben im C.F. Müller Verlag ein Handbuch… …mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer. Den Herausgebern ist es dabei gelungen, einen hervorragenden Autorenkreis zu gewinnen. Das Handbuch gliedert… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …organisatorische und kommunikative Aspekte mitbehandelt. Das Handbuch ist insgesamt „interdisziplinär“ ausgerichtet, was vor dem Hintergrund eines umfassenden… …„Basics“ beschränken und eine vertiefte Befassung mit einzelnen Problemkreisen weitgehend unterbleibt. Gerade für die Zielgruppe „Berater“ wäre es hilfreich… …Unternehmen mit bereits bestehenden Compliance­Organisationen orientiert. Weiterhin würde das Handbuch homogener wirken, wenn die jeweiligen Kapitel und… …Abschnitte genauer aufeinander abgestimmt wären und auch einige Begrifflichkeiten einheitlicher und trennschärfer verwendet würden. Z. B. finden sich mehrfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …978-3-631-59904-4. „Wirtschaftsethik darf nicht unterschätzt werden“, so die These des Autors. Wertebewusstsein und Maßstäbe für ethisch einwandfreies Verhalten… …müssen einem Arbeitnehmer jedoch erst vermittelt und als Werkzeug in die Hand gegeben werden. Nur so lassen sich Missstände und Fehlverhalten im… …Unternehmensbereich verhindern und aufdecken. Mit dem geeigneten Werkzeug kann der sogenannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass… …rechtlich verbindlich und in zumutbarer Weise für den Arbeitnehmer dessen Anzeigeverpflichtung zu erreichen. Unterschieden werden muss hierbei aber klar… …zwischen den Pflichten des Arbeitnehmers, die direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweisen und dem außerdienstlichen und privaten Verhalten des… …unternehmensinternen Ethikrichtlinie. Der Autor untersucht die Problematik bei der Einführung einer Ethikrichtlinie und eines Whistleblowing­Systems. Er stellt drei… …Möglichkeiten der arbeitsrechtlichen Verankerung von Ethikrichtlinien in den Vordergrund: die Einführung per Direktionsrecht, per vertraglicher Abrede und per… …Mitbestimmungsaspekten. Er macht klar, woraus sich eine Meldeverpflichtung (so genannte Whistleblower Klausel) des Arbeitnehmers ergeben und zu welchen praktischen… …, deren arbeitsrechtlichen Schutz sowie straffreies Handeln beim Anzeigen von Fehlverhalten und Missständen in Deutschland. Beschäftigt sich der… …einen guten Überblick, wie Unternehmen hierzulande eine Anzeigeverpflichtung für Hinweisgeber statuieren können, ohne gegen Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …Mit der Steinbeis-Management-Reihe setzt die School erneut Akzente in relevanten GRC-Themen und wird hierbei unter anderem von der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unterstützt. Am 8. Dezember diskutieren Bertram Raum, Referatsleiter im Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit, Erik Liegle, Deutsche Bahn, Barbara Scheben, KPMG AG und Alexander Geschonneck, Partner der KPMG AG „Forensic Management – Ermittlungen unter… …aktuellen Datenschutzregeln Ermittlungen zu handhaben sind, und ob der Datenschutz eigentlich Tätern oder Unternehmen nützt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Festliche MBA-Graduierung

    …Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbildung und die Verantwortung der Compliance-Beauftragten in Unternehmen, Organisationen und öffentlicher… …Fachwissen in ihren Unternehmen anwenden und umsetzen können. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, gratuliert den…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …der Banken- und Finanzkrise, dabei ist er häufig mit den Themen Compliance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge… …dabei die Debatte in Deutschland und Europa, aber auch den USA mit großer Aufmerksamkeit. Die gegenwärtige Krise ist ein Paradebeispiel für gescheiterte… …Missstand ein öffentlicher Skandal wird, und wie betroffene Unternehmen in dem Medium Fernsehen – insbesondere in einem investigativen Magazin – dargestellt… …Mediengeschäfts zu werfen. Die starke Praxisorientierung kommt gut an und stellt eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen und künftigen Aufgaben der Absolventen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: verschärfte Regeln für Selbstanzeige geplant

    …Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz)… …zum einen der Missbrauch der strafbefreienden Selbstanzeige als Instrument einer Steuerhinterziehungsstrategie ausgeschlossen und zum anderen der… …Wirtschaftsstandort Deutschland wirksamer vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geschützt werden. Der Gesetzentwurf enthält folgende Maßnahmen: * Bei einer… …Selbstanzeige tritt Straffreiheit künftig nur noch dann ein, wenn die Besteuerungsgrundlagen aller in Frage kommenden Steuerarten vollständig und zutreffend… …Prüfung erscheint. Künftig genügt bereits die Bekanntgabe der Prüfungsanordnung. * Aus Vertrauensschutzgründen werden mittels einer Anwendungs- und… …Übergangsregelung alle bereits abgegebenen Teilselbstanzeigen noch in dem erklärten Umfang zur Straffreiheit führen. * Marktmanipulation, Insiderhandel und… …diesem Rahmen in den Medien genannten Ländern und Geldinstituten erstattet. Für bereits eingereichte Selbstanzeigen sollen weiter die alten Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …Der Export bleibt Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft. Doch mit den Absatzmärkten im Ausland sind auch ein verzögertes Zahlungsverhalten und… …Insolvenz des Geschäftskunden sehen gut drei Viertel der im Rahmen der Creditreform-Studie „Länder- und Exportrisiken in Europa 2010/2011“ befragten… …Forderungslaufzeiten. Am längsten dauert es bei Importeuren aus Italien, Spanien und Portugal, bis die Rechnungen beglichen sind. Mit zunehmender Verzögerung nehme dabei… …das Risiko eines Totalausfalls exponentiell zu. Weitere Risiken im Exportgeschäft sind: Wechselkursschwankungen und damit verbundene Währungsrisiken… …dieses einstellen, so z.B. durch ein intelligentes Working Capital Management im eigenen Unternehmen mit geringer Lagerhaltung und einer Ausweitung der DPO… …die Prüfung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens im europäischen Nachbarland, zu 70 Prozent die Versendung von Waren allein gegen Vorkasse und zu knapp… …67 Prozent ein rasches und konsequentes Mahnverfahren. Auch klassische Instrumente wie die Warenkreditversicherung werden eingesetzt. Im Rahmen des… …Forderungsmanagements wird auch das Einschränken der Zahlungsfristen und eine regelmäßige Überprüfung der Kundenadressen durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der… …nehmen hier eher kleine und mittlere Unternehmen in Anspruch. Hintergrund: Die wichtigsten Impulse für den aktuellen Aufschwung der deutschen… …, die in das europäische Ausland Waren und Dienstleistungen exportierten. Weitere Informationen und Download der gesamten Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Frauenquote in Aufsichtsräten debattiert

    …/ Die Grünen sieht vor, bei der Besetzung von Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen ab 2015 eine Mindestquote von 30 Prozent und ab 2017 von 40… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/991/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|27. Oktober 2010[/url]). Verstöße sollen zu Sanktionen wie etwa die Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen führen. Union und FDP lehnen die… …Quote jedoch weiterhin ab. Zwar habe die freiwillige Selbstverpflichtung „Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft“… …und Rankings der Unternehmen verändern, erst wenn sich dadurch bis 2013 kein besseres Ergebnis erzielen lasse, werde die CDU/CSU-Fraktion zur Quote… …greifen. Laut FDP ist die Quote ein „Irrweg“ und schaffe keine Lösung, sondern nur Probleme. SPD und Linke stimmen dem Gesetzentwurf jeweils zu. Dabei… …an, der eine gesetzliche Frauenquote von 50 Prozent für Aufsichtsräte und Vorstände von Unternehmen fordern werde. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in mittelständischen Unternehmen

    …überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance zurückzustellen und ein umfassendes… …Compliance-Management-System auf- bzw. auszubauen. Detaillierte Ansatzpunkte vermittelte eine kürzlich von der PKF Fasselt Schlage Partnerschaft WPG StBG und der Business… …. Dabei müssten jedoch auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen berücksichtigt und einer zu starken Bürokratisierung vorgebeugt werden. Zu den… …empfohlen – sie werde bereits regelmäßig im Rahmen der Wirtschaftsprüfung angewendet und sei leicht auf die Interne Revision und/oder das… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU veröffentlicht neue Berufsgrundsätze für Unternehmensberater

    …. Nach Aussage des BDU wurden die bereits seit 1954 existierenden Richtlinien zur Berufsausübung noch klarer formuliert und inhaltlich erweitert. Damit… …. Die neuen Berufsgrundsätze gelten für BDU-Unternehmensberater und BDU-Personalberater gleichermaßen und wurden von der Mitgliederversammlung des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück