COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

630 Treffer, Seite 4 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 16.01.2009, Az.: 9 Sa 572 / 08

    …KSchG Wenn ein Arbeitnehmer durch die Annahme einer Eintrittskarte zur VIP-Lounge eines Fußballspiels gegen das Schmiergeldverbot verstößt, berechtigt… …Annehmende werde nicht mehr allein die Interessen des Arbeitgebers wahrnehmen. Im Rahmen einer abschließend vorzunehmenden Interessenabwägung kann jedoch das… …Interesse des Klägers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist das Arbeitgeberinteresse an einer sofortigen Beendigung… …überwiegen. Zu berücksichtigen sind dabei sowohl das Gewicht der Vertragsverletzung, wie auch die Dauer des Arbeitsverhältnisses und die zukünftigen Chancen… …des Angestellten auf dem Arbeitsmarkt. Von Relevanz ist an dieser Stelle auch, ob der Angestellte durch das Geschenk motiviert tatsächlich für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass Mitarbeiter, die auf Missstände in ihren Unternehmen hinweisen (Whistleblower), durch das bestehende… …Diskussionsergebnisse der G20-Staaten zu diesem Thema zeigen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen…
  • Krisenmanagement für Finanzinstitute: neuer EU-Rahmen in Vorbereitung

    …Die EU-Kommission plant eine rechtliche Regelung für das Vorgehen bei künftigen Bankenzusammenbrüchen. Mögliche Werkzeuge für die Sanierung von… …markt-crisis-management@ec.europa.eu möglich. Mit der Maßnahme will die EU-Kommission ihr auf dem G20-Gipfel abgegebenes Versprechen erfüllen und ihre Eckpunkte für das… …Finanzinstituten (unabhängig von ihrer Größe, Komplexität oder Bedeutung für das Finanzsystem) ohne Rückgriff auf den Steuerzahler sanieren zu können. Für… …Restrukturierungsfonds zur künftigen Finanzierung der Schieflage von Instituten ist hier bereits festgelegt. Der Bundesverband der Branche hatte das Gesetz grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: DSR 17 veröffentlicht

    …Der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 17 über die Vergütung der Organmitglieder ist durch das Bundesministerium der Justiz im Bundesanzeiger…
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …Seit dem 30. November 2011 ist das Ausmaß der geplanten Novellierung der gesetzlichen Abschlussprüfung auf europäischer Ebene bekannt. Wird der… …fakultativem Joint Audit und Antrag auf Verlängerung durch das zu prüfende Unternehmen) unter Berücksichtigung einer vierjährigen Cooling-Off-Periode… …Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge (sofern das kleine bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierung will verschärfte Regeln im Kampf gegen Geldwäsche

    …Das Bundeskabinett beschloss den Entwurf zum „Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention“. Auf Unternehmen kommen damit allerdings weitere… …Sorgfalts- und organisatorische Pflichten zu. Mit dem Gesetzentwurf sollen, so das Bundesfinanzministerium, in erster Linie Sorgfaltspflichten der… …finanziellen Auswirkungen einer generellen Schulungspflicht für Mitarbeiter und die Pflicht zur Berufung eines Geldwäschebeauftragten. Das Geldwäschegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • UK Bribery Act – neues britisches Antikorruptionsgesetz gilt ab Juli

    …In knapp 20 Tagen tritt es in Kraft: Das strenge Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Großbritannien kann sich auch auf deutsche Unternehmen auswirken… …. Das Gesetz betrifft Unternehmen, die ihren Sitz in Großbritannien haben, aber auch Unternehmen, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten… …und Schulungen an, z.B. auch das Berliner eLearning-Unternehmen [url]http://www.compliance-training.de/uk_bribery_act.html|digital spirit GmbH[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …Eine große potenzielle Gefahr für das Bankengeschäft lauert innerhalb der eigenen Reihen: Das Risiko, durch eigene Mitarbeiter geschädigt zu werden… …Abwehrmaßnahmen wie z. B. Whistleblowing-Hotlines. Zudem ist das Thema noch längst nicht in allen Instituten Chefsache – Aufsichtsratsmitglieder überwachen nur bei… …Wertpapierhandel und das Retail Banking. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die auf einer… …der vergangenen Jahre steht das Thema „Betrug durch eigene Mitarbeiter“ auch bei deutschen Bankmanagern auf der Tagesordnung. 29 Prozent der Befragten… …Betrugsverhinderung (Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Geldwäschegesetz) zeigen laut der Mehrzahl der Geldinstitute allerdings kaum nennenswerte Wirkung… …vergangenen zwei Jahren einen Betrugsversuch zu verzeichnen. Generell gelten der Wertpapierhandel (61 Prozent) sowie das Retail Banking (56 Prozent) in den… …89 Prozent regelmäßig durchgeführt. Mit den Prüfungen durch die Innenrevision und Compliance-Prüfungen (82 Prozent) ist das Maßnahmenbündel jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitskodex beschlossen

    …Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex in seiner Sitzung am 13. Oktober 2011 einstimmig beschlossen. Das… …[url]http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/user_upload/dokumente/projekte/deutscher-nachhaltigkeitskodex/RNE_Template_DNK_12-10-2011.xls|Template[/url] (Excel/XLS) zur Verfügung gestellt, das bei der Erstellung der Entsprechenserklärung verwendet werden kann. Nähere Informationen zur Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IAASB startet Debatte zur Verbesserung der Prüfberichterstattung

    …Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat das Konsultationspapier „Enhancing the Value of Auditor Reporting: Exploring…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück