COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (103)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …Bilanzierung kennzeichnen.1 In diesem Rah- men wurden auch die gegenwärtigen materiellen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung entwickelt. Bei der Entwicklung… …. 954. 2 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 954. VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1018 Bolin/Schneider… …Anforderungen der Bilanzrichtlinie auch auf Personengesellschaften, die nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haf- VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1020… …mit folgenden Größenkriterien: bis 350 TEUR Bilanzsumme, 700 TEUR Umsatz und 10 Mit- arbeitern VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …3 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeits- prinzips 3.1 Vorbemerkung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche… …Verständnis über die heutige Ausprägung des Maßgeblichkeitsprinzips zu erlangen, ist es daher geboten, auch auf die geschichtliche Entwicklung näher… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 25 3.2 Die Handelsbilanz als Rechtsgrundlage der Steuerbilanz 3.2.1 Der Begriff der Handelsbilanz… …Einhaltung der handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften ei- nander gegenüberzustellen.179 3.2.2 Die historische Entwicklung der… …Handelsbilanz 3.2.2.1 Die Ursprünge der Buchführung und die Entwicklung bis zum Mittelalter Die ältesten Artefakte, die auf eine Buchführung schließen lassen… …GABELE, EDUARD/MAYER, HORST (Buchführung 2003), S. 3 ff.; GROßFELD, BERN- HARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 419; LEYERER, C. (Entwicklung 1922), S… …Hammurabi bereits um 1800 v. Chr. Gesetzbücher zum Führen von Kon- ten erließ. Vgl. KÄFER, KARL (Buchführung 1981), S. 58, Rn. 3.3; LEYERER, C. (Entwicklung… …1922), S. 127. 26 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips Die kaufmännische Buchführung im eigentlichen Sinne entstand allerdings… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 27 pflicht vorschrieb.190 Durch das regelmäßige Aufstellen von Bilanzen sowie den Zwang zur Führung ordentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Erste globale Standards (1979)… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …lue-proposition/?search=value%20proposition. Entwicklung der IIA-Standards 553 Die Arbeitsgruppe setzte sich auch mit der Struktur und dem Prozess der Erarbeitung der Standards durch das… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …. IIRÖ, Internationale Standards, S. 24. 12 Vgl. Füß, Die Interne Revision, DIIR/IIRÖ/SVIR, 2008 S. 9–10. Entwicklung der IIA-Standards 557 Auch das… …werden wahrscheinlich Entwicklung der IIA-Standards 559 eine Anpassung der Standards, sicher jedoch die Schaffung neuer Prakti- scher Ratschläge… …IIRÖ, Zertifizierungsbroschüre, S. 5. Entwicklung der IIA-Standards 561 eine wesentliche Wirkung auf die Umsetzung der Standards durch die In- terne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge

    …Die demografische Entwicklung, Qualifikationsmängel, Finanzierungsprobleme und die erneute Diskussion um die Erbschaftsteuer erschweren nach einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …16 Ausblick Nachdem die Entwicklung der Forensischen Datenanalyse und der aktuelle Leis- tungsstand nun beschrieben sind, drängt sich die Frage… …Kenntnisstand vorausgesehen und halbwegs sicher erwartet werden? Der Vergleich mit der Entwicklung in anderen Themengebieten zeigt, dass sich so lange eine… …Reife ausgehen, ebenso, was die relationalen Daten- banken und die Abfragesprache SQL angeht. Eine sprunghafte Entwicklung könnte hier das… …bank ebenfalls erweiterbar und zahlreiche Ansätze und kommerzielle Produkte existieren bereits. Das Merkmal einer sprunghaften Entwicklung haben die… …dies in Zukunft noch nachholen können. In einem Zustand der kontinuierlichen Entwicklung befinden sich dahinge- gen die Methoden und Standards der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forderung nach integrierter Berichterstattung als Lehre aus der Finanzmarktkrise

    …internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung (International Institute for Sustainable Development, IISD) und der jüngst gegründeten Blended Capital Group… …gehört auch ein Standard für die globale integrierte Berichterstattung. Der Bericht mit dem Titel Fokus und Entwicklung über die Zeit: Finanzstabilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …sellschaftliche Entwicklung. Andererseits erschwert sie die produktive Wertschöp- fung auf Märkten: Korruption führt durch Fehlallokation zu massiven materiellen… …wünschenswert sind. Man denke nur an die wirtschaftliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Wohlstand, den sie erzeugt, oder an die hohen Innovati-… …Korruptionsprävention und zur Verbesserung der Transparenz in der Rohstoffindustrie wurde auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 ins Leben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …zur Bilanzierung von Pensionen nach IFRS, und zwar IAS 19, gegeben. Abschn. 3 befasst sich mit der Entwicklung der finanziellen Parameter… …, MDax, SDax und TecDax 3.1 Datenbasis In diesem Abschnitt wird die Entwicklung der versicherungsmathematischen Parameter deutscher Unternehmen der Indizes… …zwangsläufig auf opportunistisches Verhalten des Managements zurückzuführen ist. 8,00 % 7,00 % 6,00 % 5,00 % 4,00 % 3,00 % 2,00 % 1,00 % Abb. 1: Entwicklung… …Pensionsverpflichtungen getätigt wurden. Insgesamt reduziert sich die Datenbasis durch diese Schritte auf 565 Beobachtungen. 3.2 Entwicklung des Diskontierungssatzes für… …Pensionsverpflichtungen vor dem Hintergrund der Finanzkrise Die Abb. 1 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Diskontierungssatzes von 2005 bis 2010. Die… …kleine Änderungen zu hinterfragen. 3.3 Entwicklung von Gehalts- und Rententrend bei Pensionsverpflichtungen vor dem Hintergrund der ­Finanzkrise Die… …nachfolgende Abb. 2 analysiert die Entwicklung des im Rahmen der Bestimmung der Pensionsverpflichtung angesetzten Gehaltstrends im Zeitraum von 2005 bis 2010… …Ge­haltstrends zu einer höheren Verpflichtung. Stellt man der Entwicklung des Gehaltstrends nun die Entwicklung des Diskontierungssatzes aus Abb. 1 gegenüber, so… …Diskontierungszins zur Beeinflussung verwenden. Analog zu den bisherigen Analysen stellt die Abb. 3 die Entwicklung des im Rahmen der Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Erfassung und strukturierter Abbildung in der HGB-Taxonomie. In der Folge hat die elektronische Berichterstattung mit XBRL bzw. genauer die Entwicklung der… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Entwicklung der HGB-Taxonomie ist es, möglichst alle Vorgaben an eine ordnungsmäßige deutsche Rechnungslegung in einer Taxonomie technisch zu hinterlegen 5… …in sog. Fach-Arbeitsgruppen. Damit geht der Einfluss von XBRL in Folge der Taxonomieentwicklung über die reine Setzung von GoB hinaus. Die Entwicklung… …Rechnungslegungsregulierung (BMJ, BMF, …) mit dem Ziel der Entwicklung einer einheitlichen XBRL-Taxonomie für die nationale Unternehmensberichterstattung (sog. Standard… …etwa konnte eine Kostenreduktion für Unternehmen von circa 31% jährlich (Zeitraum 2000-2008) erreicht werden, indem im Zuge der Entwicklung einer… …bei dessen umfassender Erfassung und strukturierter Abbildung. In der Folge hat die Entwicklung der HGB-Taxonomie faktisch zwangsläufig einen den Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …und Inhalt des Eigenkapitalspiegels sind gesetzlich nicht geregelt. – Die Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals erfolgt in Form einer Ma-… …eigenkapitalspiegel sollen die Entwicklung des Konzerneigenkapitals und des Konzerngesamtergebnisses dargestellt werden. Das Konzerneigenkapital setzt sich hierbei aus… …die Entwicklung des Eigenkapitals von Muttergesellschaft und Minderheitsgesellschaftern getrennt gezeigt werden. Dementsprechend resultiert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück