COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (139)
  • eJournal-Artikel (113)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …mächtiges Instrumentarium dar – wenn man es denn auch nutzen will und es aufgrund mangelnder Kapazitäten überhaupt nutzen kann. Die zentralen Normen des OWiG…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …transaktionskostentheoretischer Sicht – und leitet den Nutzen von Whistle-Blowing sodann aus der Prinzipal-Agenten-Theorie und einer Verbindung der Agency-Theorie mit dem… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …gesetzliche Verpflichtung dazu führt, dass das Unternehmen dem System einen geringeren Nutzen beimisst, als dies die Unternehmen tun, die das… …damit ein Nutzen dieser Systeme gewährleistet werden. Kristin Kißling, Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig am… …Weisheit letzter Schluss sind. Mit dem ordoliberalen Glaubenssatz „Wer den Nutzen hat, soll auch den Schaden haben“, spricht sie sich auch für die klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …und Werner Sohn in ihrem Beitrag vorstellen. Die Autoren sind überzeugt, dass ein „objektives und pragmatisches CSR-Benchmarking“ enormen Nutzen für –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …. Pull-Konzepte) einen entscheidenden Einfluss auf Art, Menge, Zusammensetzung und zurückzulegende Distanzen der zu trans- portierenden Güter. Große Verlader nutzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …die Forderung, natürliche Ressourcen nur so weit zu nutzen, wie sie sich auch regenerieren können. Sie stellt das Postulat der Erhaltung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …. Nachhaltigkeitsherausforderungen im Überblick Während die Logistikbranche auf der einen Seite gesellschaftlichen und volkswirt- schaftlichen Nutzen durch die räumliche und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …Produkte nach Hause liefern zu lassen und damit die Bequemlichkeiten des E-Commerce zu nutzen, aber auch genauso die Belastungen der öffentlichen… …Nutzen. Wenn gesellschaftliches Engagement und ökonomischer Nutzen Hand in Hand gehen, wie beispielsweise bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs… …spätem Nutzen wie beispielsweise das Sponsoring von Bildungseinrichtungen hat dementsprechend niedrigere Priorität. Es findet also keine… …Performanz erwarten können.24 Abb. 2: Nutzen eines CSR-Benchmarking für Logistikdienstleister (Quelle: eigene Darstellung) Ziele, Nutzen und… …Unternehmen. Wie kann nun konkret ein CSR-Benchmarking aussehen, das sowohl für den Teilnehmer Nutzen stiftet als auch beherrschbar und pragmatisch in der… …Pragmatisch aus Sicht des KMU bedeutet im Kontext eines CSR-Benchmarking, dass der Aufwand beherrschbar sein muss und der Nutzen nachvollziehbar. Der erste An-… …Benchmarking nicht ver- öffentlicht sehen wollen. Andererseits ist auch ein solches Ergebnis ein Nutzen stiftender Input für die eigene Unternehmensstrategie… …teilnehmenden KMU hat und Datenschutz und Datensicherheit zusichert und gewährleisten kann. 5. Fazit Ein CSR-Benchmarking stiftet Nutzen für KMU und alle… …KMU, sich auf die Messung von wenigen In- dikatoren zu konzentrieren und damit eine Optimierung von Aufwand und Nutzen zu erreichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …stärker auf Bereiche mit großem gesellschaftlichen Nutzen auszurichten, beispiels- weise den Katastrophenschutz und Notfallsituationen, auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …einzugehen. Potenzieller Nutzen des Nachhaltigkeitsmanagements liegt für den Logistikdienstleister einerseits in der sich daraus ergebenden Trans- parenz… …Synergieeffekte nutzen und Kosten einsparen zu können. Auf Kundenebene ist es wichtig, eine hohe Kundenbindung zu erreichen. Durch einen ausgewogenen Kundenmix… …Nachhaltigkeitsbericht. Davon nutzen 20 Unternehmen die GRI-Richtlinien und lassen den Bericht von externen Dritten überprüfen und zertifizieren.30 Durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme… …nutzen kann.24 Zentrale Glaubwürdigkeitsmerkmale des Kommunikators stellen seine Ver- trauenswürdigkeit und Kompetenz dar.25 Inwieweit dem Kommunikator… …die persönliche Ge- sprächssituation zur zweiseitigen, dialogorientierten CSR-Kommunikation zu nutzen. Darüber hinaus bieten Messen/Ausstellungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück