COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 5 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …Mausbach* Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer… …mehr an Bedeutung. Dies betrifft jedoch nicht nur die kapitalmarkt­orientierten Unternehmen, sondern zunehmend auch große und kleine Familienunternehmen… …letzten Jahren ist immer mehr zu verzeichnen, dass Unternehmen den Lagebericht auch dazu nutzen, zusätzliche Informationen aufzunehmen, die aus Sicht des… …analysiert. Mit der Umsetzung der CSR-Richtline kommen neue Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen von öffentlichem Interesse… …Erhebung der nichtfinanziellen Berichterstattung darzustellen. Allerdings ist zu beobachten, dass einige Unternehmen den Lagebericht auch nutzen, um… …Unternehmensführung nur darauf prüft, ob sie gemacht wurden. Für die für Unternehmen von öffentlichem Interesse geforderten nichtfinanziellen Angaben ist ebenfalls nur… …Umfang der Prüfung ist im Bestätigungsvermerk darzustellen. Sofern es sich um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt, das verpflichtet ist, die… …nutzen. Sofern das im Unternehmen geplant ist, kann die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer im Vorfeld sehr sinnvoll sein. Denn durch seine im… …Berichterstattung über alle relevanten Aspekte der Wertschöpfung eines Unternehmens. Hiervon können sowohl externe Stakeholder als auch das berichtende Unternehmen… …Unternehmen im Lagebericht eine Erklärung zu nicht­finanziellen Informationen abgeben. Für den Anwender stellt sich die Frage, was eigentlich darunter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Ausfuhrkontrolle

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die folgenden Vorschriften sind von allen Unternehmen zu beachten: Das Gesetz erfordert die Bestellung eines Ausfuhrverantwortlichen, wenn das… …Unternehmen mit bestimmten Gütern handelt (z. B. Dual-Use-Gütern, die neben einer zivilen auch eine militärische Verwendung ermöglichen oder Gütern, die für… …Unternehmen eine Kaufanfrage aus dem Ausland, muss grundsätzlich geprüft werden, ob das Land, der Empfänger und die Lieferung unbedenklich sind, ob sie verboten… …sind. Ist das Unternehmen in den USA aktiv, verfolgen die amerikanischen Behörden auch Verstöße gegen das US-Exportrecht. yy Das Unternehmen ist zudem… …für ein Unternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist (weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind), sich die klare Zuweisung der Verantwortlichkeit… …für Exportfragen empfiehlt. Auf diese Weise können Organisationsverschulden vermieden werden. Neben dem Zuständigen sollte ein Vertreter im Unternehmen… …den Ländern, mit denen Handel betrieben wird. Besondere Vorschriften, die Unternehmen abhängig vom Handelsgut beachten müssen, können sein… …Verarbeitungserzeugnisse, Ausführungsgesetz und Ausführungsverordnung zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜAG), etc. Handelt mein Unternehmen mit Dual-Use Gütern? Gibt es –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Freiwilligkeit auf der einen und des prinzipienbasierten Ansatzes auf der anderen Seite bietet dieses Berichtsformat den Unternehmen jedoch erhebliche… …Freiheitsgrade im Hinblick auf die Ausgestaltung eines integrierten Berichts. Dementsprechend versuchen die Unternehmen, die Glaubwürdigkeit der offengelegten… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. Vor diesem Hintergrund vermag… …einen integrierten Bericht gestellt werden sollen 6 . Infolgedessen werden die Unternehmen vor allem mit dem Vorwurf einer verzerrten Darstellung ihrer… …(CSR-RLUG) 1 sind bestimmte Unternehmen nun für nach dem 31. 12. 2016 beginnende Geschäftsjahre verpflichtet, ihre Berichterstattung um eine sog… …integrierter Berichte im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung grundsätzlich in der Lage ist, für die Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert zu generieren… …inhaltliche Überprüfung möglich. Hierbei können sowohl der Prüfer als auch die Prüfungsintensität durch die Unternehmen festgelegt werden. Hat eine freiwillige… …Verlässlichkeit von Informationen im Kontext der integrierten Berichterstattung Aufgrund der dargelegten Freiheitsgrade der Unternehmen bei der Prüfung der… …, dass sich die Unternehmen einem wachsenden Druck seitens ihrer Stakeholder gegenüberstehen 15 . Bereits zum damaligen Zeitpunkt mussten die Unternehmen… …Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder benötigt wurde. Vor diesem Hintergrund ist zu beobachten, dass einige Unternehmen ihre integrierten Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …Schneider* Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der… …wird: die Null Toleranz Politik gegenüber Compliance-Verstößen. Mögliche Alternativen erscheinen wenig attraktiv. Soll das Unternehmen postulieren, das… …sind. Ein solches ist Vorgehen üblich, und dennoch falsch. Vielmehr sollte der Anspruch darin bestehen, gerecht zu sein. Für das Unternehmen im… …Compliance, welche im Unternehmen die unerbittliche Verfolgung der Täter postulieren, sollte nochmals einen Blick auf ihr Unternehmensleitbild und die darin… …für sich oder andere wünscht. Wenn das Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter so handelt, handelt es illegitim. Wer das Unternehmen so wahrnimmt, ist… …Gerichtshof Letztlich muss das Unternehmen zu einer Entscheidung, durchaus vergleichbar mit einem Gerichtsurteil, kommen. Damit es in einem Verfahren zu einem… …Grenzen einer unternehmensinternen Urteilsfindung auf. Unabhängig davon wie man es nennen möchte, entscheidet letztlich im Unternehmen eine Person oder… …Institution darüber, was mit einem Betroffenen geschieht, da ein Großteil der dolosen Handlungen nicht strafrechtlich verfolgt wird, sondern es dem Unternehmen… …Konsens im Unternehmen zu finden. Allerdings gilt es hierbei, abstrakte Lösungen zu finden, welche auf den Einzelfall Anwendung finden, nicht aber umgekehrt… …. Barmherzigkeit findet im Unternehmen beispielsweise ihren Ausdruck in Bagatellgrenzen, wenn eine Unternehmensschädigung nicht ersichtlich ist oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Personenhandelsgesellschaften sind (§ 5 Abs. 2 PublG). Unternehmen, die nach § 290 HGB einen Konzernabschluss erstellen, müssen einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufstellen… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs… …Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. u. 3. Das Unternehmen hat in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag durchschnittlich mehr als fünftausend Arbeitnehmer… …Risiken ausgewogen zu berichten, wobei kapitalmarktorientierte Unternehmen zusätzlich Angaben zum Risikomanagementsystem im Lagebericht darzustellen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …der regulären handelsrechtlichen Pflichtpublizität und sollen eine Veränderung der Kultur in den Unternehmen bewirken. Dabei gewähren die neuen… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …nichtfinanzielle Erklärung bzw. einen nichtfinanziellen Bericht erstellen und offenlegen. Der Kreis der betroffenen Unternehmen wird sich durch die erforderlichen… …Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um eine Beschreibung des Diversitätskonzepts zu ergänzen (§ 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB bzw. § 315d). * Prof. Dr… …wie auch weitere Aspekte können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. gängige Kategorien immaterieller Werte zu… …eines „comply or explain“, die bereits im Rahmen der Corporate-Governance-Erklärung nach § 161 AktG Anwendung findet, haben Unternehmen klar und begründet… …. Lieferantenbelange) können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. Außerdem ist laut Gesetzeswortlaut „zumindest“ auf die fünf genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …57 4 Lieferantenmanagement 4.1 Einführung Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatz- chancen. Gleichzeitig setzt sie… …die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer… …beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufs- vorteilen und… …temlieferanten). Dieser Zielkonflikt hat die Unternehmen bewogen, die reine Lieferanten- Kunden-Beziehung strategischer auszurichten und einen standardisierten… …, Betreuung und Entwicklung von Lieferanten. Neben der Reduzierung der Be- schaffungskosten umfasst die Zielsetzung der Unternehmen auch die Opti- mierung der… …ist individuell für das jeweilige Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder zu gestalten. Grundlage sind insbesondere die bestehenden… …: Parallel zur aktiven Suche sollte das Unternehmen potenziel- len Lieferanten die Möglichkeit geben, von sich aus Kontakt zum Ein- kauf aufzunehmen und sich… …ist insbesondere für solche Unternehmen wich- tig, die stark von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Lieferanten abhängen, z. B. im… …erfolgt sehr häufig in der Automobilindustrie, wo das einkaufende Unternehmen regelmäßig sog. Lieferantenaudits durchführt. Anhand defi- nierter Kriterien… …Unternehmen oder sonstige Präferenzen des Kunden sein. Allerdings ist bei dieser Konstellation ein latentes Risiko für Compliance-re- levante Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

    …Entwicklung Schritt zu halten und nicht abgehängt zu werden. Ein solches Szenario kann auch für am Markt etablierte Unternehmen schnell in eine echte Krise… …gerecht werden zu können, muss sich auch – oder gerade – der Aufsichtsrat digital fit machen, um für das Unternehmen die richtigen Impulse setzen zu können… …Alten von den Jungen lernen müssten. Mitarbeiter der Zukunft Die Mitarbeiter in Unternehmen entsprechend zu befähigen sah Sabine Bendiek, Vorsitzende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeit | Berichterstattung | MDAX | Informationskanal ZRFC 2/17 65 Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX- Unternehmen Ergebnisse eines… …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …integriert ist. In diesem haben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Bestrebungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomisches darzustellen und den… …und hilft bei der internen Steuerung des Unternehmens. 8 Den im Unternehmen verantwortlichen Personen stehen zur Erstellung eines… …Leitfaden legt verschiedene Bereiche fest, die in einem Nachhaltigkeitsbericht erscheinen sollten, wobei die Unternehmen selbst entscheiden können, wie… …Ressourcen kann einem Unternehmen langfristig die Existenz sichern. 4 Um sich dessen bewusst zu werden und die vielfältigen Kommunikationskanäle zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück