COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …, Überwachung und Verbesserung des RMS – analysiert. Dazu wurden die Risikomanagement-Verantwortlichen von 53 deutschen Unternehmen befragt, deren Umsatz in 83… …Prozent der Fälle höher als 1 Mrd. Euro ist.  Mehrwert im Risikomanagement Dass das Risikomanagement für die Unternehmen einen konkreten Mehrwert liefert… …Unternehmensziele unterstützt. In allen Unternehmen ist das Risikomanagement in den wesentlichen Bereichen institutionalisiert, allerdings ist auch weiteres… …seien. Um das RMS kontinuierlich weiter zu entwickeln, werden bei 56 Prozent der Unternehmen Risikomanagementkomitees und -ausschüsse eingerichtet, in… …bereits bei 48,1 Prozent. Erwartungen an den IDW PS 981 Der neue Prüfungsstandard scheint bei den befragten Unternehmen gut anzukommen. 38 Prozent gaben… …Unternehmen haben es sogar besonders eilig: 13 Prozent wollen sich bereits in den nächsten zwölf Monaten einer Prüfung des RMS nach dem PS 981 unterziehen. Für… …Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren; Grundvoraussetzung für die… …ein effektives, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance-Fokus. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Von Christoph E. Hauschka, Klaus Moosmayer, Thomas Lösler (Hrsg.). C. H. Beck Verlag, München 2016, 3… …Monitore arbeiten. Den betroffenen Unternehmen empfiehlt er, die positive Zusammenarbeit mit dem Monitor, so dass eine wertvolle Kooperation entstehen kann… …, die für alle Seiten einen Erfolg bringt und das Unternehmen auf den rechtssicheren Pfad der Tugend bringt. Die negativen Seiten dieses Modells inklusive… …Haftungsvermeidung im Unternehmen“. Damit wird der juristische Ansatz sehr stark betont. Betriebswirte, die auch wesentliche Akteure in dem Diskurs zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …. Und für diese Krisenzeiten braucht es Navigatoren, die Unternehmen und Staaten sicher durch die vielfältigen Gefahren manövrieren. Ihr Name… …ganzheitlichem Ansatz Wer nun als Entscheider glaubt, dass sich solche Prozesse zum Risikomanagement im eigenen Unternehmen schnell mal nebenbei aufsetzen lassen… …, der irrt. Und doch gibt es diese Zweckoptimisten, wie die permanenten Verfehlungen von Unternehmen jeder Größe zeigen. Nicht nur, dass Topmanager sich… …Korruptionsvorwürfe. Die Mängelliste in Firmen ist groß und nur wenige Unternehmen sind mit einem professionellen und modernen Risikomanagement gut aufgestellt. So… …Ergebnis, „dass die Hälfte der Unternehmen keine klare Risikomanagement-Strategie vorweisen können (…)”. Doch genau diese Strategie braucht es mithilfe eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen für Compliance-Verantwortliche

    …Ein funktionierendes Compliance-Management-System zu implementieren, stellt gerade für kleinere Unternehmen eine große Herausforderung dar, da die… …welche weitreichende Wirkung sie für ein Unternehmen hat, lernten die Lehrgang-Teilnehmer an den vier, auch separat buchbaren, Tagen des Lehrgangs.- In…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …von Legitimitätsrisiken in der Praxis Dr. Chr. Lucas Zapf* Ein erfolgreiches Unternehmen muss heute mehr bieten als Gewinne und Gesetzestreue. Es muss… …die Werte seines Umfeldes kennen und ihnen entsprechen. Stellt sich ein Unternehmen gegen diese Werte, riskiert es, Legitimität einzubüßen. Damit… …für das Unternehmen zum Problem werden. Andererseits einen Plan bereitzuhalten, wenn Externalitäten des Unternehmens ethisch problematisiert werden… …. Zielgruppe dieses Ansatzes sind in erster Linie große Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, die wechselnden und vielfältigen gesellschaftlichen… …, in: Risk Management 15 (1)/2013, S. 32–49. Dr. Chr. Lucas Zapf ZRFC 5/17 204 Management Legitimität ist eine harte Währung für das Unternehmen… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …von seinen Geldgebern und Eignern ab, sondern von einer Vielzahl weiterer Akteure, die alle einen Anspruch an das Unternehmen haben: Neben den Managern… …Greenpeace – unökologische Unternehmen ins Kreuzfeuer. Ökologie und ein nachhaltiges Geschäftsmodell wurden zur Legitimitätsquelle. Indem die… …steigende Anspruch: Kunden verlangen Aufklärung über Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Transportmethoden. Die Erwartungen an die Unternehmen steigen… …kritischer Konsumenten verbreiten sich Warnungen über Unternehmen, die sich nicht um die Werterwartungen ihrer Anspruchsgruppen kümmern, in Windeseile. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …stärken Martin Wambach / Christian Maier* Die bei großen Unternehmen mittlerweile fest etablierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist – trotz ihres großen… …Nutzenpotenzials – bei mittelständischen Unternehmen in der Praxis nur selten anzutreffen. Vor diesem Hintergrund vermittelt der nachfolgende Beitrag einen Überblick… …. Sozialbilanzen, die gesellschaftsbezogene Ziele, Leistungen und Auswirkungen von Unternehmen konkretisierten. Mit dem Wachsen der gesellschaftlichen und… …Social Responsibility (CSR)-Richtlinie (2014/95/EU) der Europäischen Union (EU). Mehrheitlich waren es die großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, die… …mittelständische und familiengeführte Unternehmen nicht entziehen. Es gibt diverse Beispiele, die zeigen, dass Nachhaltigkeit auch in diesem Unternehmenssegment… …bereits seit vielen Jahren praktiziert wird. Hinzu kommt, dass mittelständische Unternehmen mit Blick auf nachhaltige Unternehmensführung viele positive… …Berichterstattung ihre Umsetzung findet. Mittelständische Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die systematische Integration der Nachhaltigkeit in die… …sein 2 . Vornehmlich große (kapital­marktorientierte) Unternehmen werden fortan dazu verpflichtet sein, ihre Lageberichterstattung um nichtfinanzielle… …Rödl & Partner. Er prüft und berät international tätige Unternehmen in den Bereichen strategische Unternehmensentwicklung, Controlling, Risikomanagement… …Geschlechtergleichstellung) einzugehen 3 . Obgleich die Regelungen der CSR-Richtlinie primär auf große Unternehmen abzielen4 , zeigen sich Ausstrahlwirkungen auf kleine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob Anreizsysteme Korruption in multinationalen Unternehmen fördern oder bekämpfen können. Boni werden häufig… …dieser Anreizsysteme könnte für Unternehmen vorteilhaft sein. 1 Einleitung Korruptionsbekämpfung stellt nach wie vor eine erhebliche Herausforderung für… …Unternehmen und deren Mitarbeiter durch die Zahlung von Bestechungsgeldern. Spätestens im Rahmen der Siemens-Affäre wurde der Mehrheit der… …Compliance-Beauftragten bewusst, wie verwundbar ihre Unternehmen durch Bestechung werden. Seitdem wird versucht, alle zumutbaren organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen… …betrachtet. Allerdings rückt auch der Reputationsschutz zunehmend in den Fokus der verantwortlichen Entscheidungsträger. Bizarr ist, dass Unternehmen trotz der… …Risiko trägt also primär das Unternehmen. In diesem Fall ist anzunehmen, dass Vertriebsmitarbeiter unter Umständen ihren eigenen Nutzen maximieren, indem… …Korruption in multinationalen Unternehmen beitragen? ffIn welchem Ausmaß können Anreizsysteme zur Einhaltung formeller Antikorruptionsregeln beitragen? ffIn… …letztendlich zu einer Gefährdung der Legitimation des Staates. 3 Die Privatwirtschaft leidet unter der mangelnden Rechtssicherheit. 4 Zudem sind Unternehmen… …beschäftigt sich jedoch primär mit organisationellen Ansätzen, da diese für Unternehmen und somit auch für Compliance-Beauftragte von größter Bedeutung sind… …multinationalen Unternehmen dar. Daher liegt der Fokus der vorliegenden Studie auf finanziellen Anreizen. Dies auch im Hinblick darauf, dass Korruptionsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …Zuständigkeiten charakterisieren die aktuelle SAP-Ungewissheit in vielen Unternehmen. Eine solche Ungewissheit können sich gerade Unternehmen mit ihren… …Prozent der befragten Unternehmen ein, dass ihre SAP-Plattform innerhalb der 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wie werden sich die Frequenz, Tarnung und Anspruch der… …Cyberattacken gegen SAP-Plattformen in ihrem Unternehmen in den nächsten 24 Monaten verändern? Deutliches Wachstum Häufigkeit von Cyberattacken Tarnung und… …SAP NetWeaver-Applikationen immer noch nicht mit dem schon lange vorhandenen SAP-Patch geschlossen. 2016 waren immer noch 36 Unternehmen in den USA… …, Automobilindustrie, aber auch im Bereich Bildung und Behörden betroffen. 13 der betroffenen Unternehmen generieren jeweils einen Umsatz von mehr als 13 Milliarden… …allein durch aktualisierte Software von Vornherein unmöglich gemacht werden könnten. ffUnzureichende Sicherheitskonzepte: Viele Unternehmen beschränken… …Werkzeuge für die Gewährleistung der Sicherheit von SAP-Systemen gefragt. 1 Ressourcenmangel führt zu Verantwortungslosigkeit. wortliche im Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Einführung einer Geschäftspartner-Compliance

    Wachsende Bedeutung erweist sich als strategischer Vorteil
    Thomas P. Holdermann
    …erweist sich als strategischer Vorteil Thomas P. Holdermann* Ein laxer Umgang mit Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem… …wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert, somit ein Unternehmen gegebenenfalls haftet. Besser wäre ein… …Umsatzeinbrüchen. Wichtige Leistungsträger verlassen das KMU; mittlerweile wird sowohl gegen das Unternehmen und noch weitere Personen wegen möglichen Fehlverhaltens… …ermittelt. ffWas hatte das Unternehmen versäumt? Was wäre die richtige Schlussfolgerung? 1.1 Identifizierung und Bewertung des Geschäftspartners Ein… …Unternehmen erheblich verringert. Die Geschäftspartner-Compliance erfüllt mit Hilfe bestimmter Massnahmen das Ziel, die Zusam- * Thomas P. Holdermann – CCP… …Unternehmen. 1 Abrufbar unter http://www.transparency.org/news/feature/ corruption_perceptions_index_2016 (Stand: 25.01.2017). Thomas P. Holdermann ZRFC 3/17… …Konsequenz für das Unternehmen wäre gewesen, nach dem Auftreten erster Ungereimtheiten, diese konsequent nachzuverfolgen und den Vertrag nicht erst… …zu eigen, dass sie z. B. als Vermittler zwischen dem eigenen Unternehmen und einem Dritten aus dem privaten oder öffentlichen Sektor/ Amtsträger… …mögliche strafbare Handlung des externen Geschäftspartners hat unter Umständen nicht nur negative Auswirkungen für das eigene Unternehmen, sondern… …(4. Prinzip). Für das Unternehmen entsteht zumindest ein Imageschaden, möglicherweise auch ein finanzieller Schaden, während die involvierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …rechten Zeit in die Wunde zu legen und mit der Veröffentlichung eines weltweit anwendbaren Framework (IRF) den Unternehmen ein prinzipienbasiertes… …in den Kinderschuhen Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen Das wechselseitige… …Naturkapital, je nach Relevanz für das Unternehmen. Erstaunlich ist die große Resonanz, die inzwischen sowohl IIRC als auch IRF erfahren. Integrated Reporting… …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …nach § 315 HGB) … (wird ausgeführt). Interessant ist insbesondere die Erkenntnis, dass es Unternehmen mit einem bereits relativ hohen Erfüllungsgrad von… …. Der Anstieg hat sich nach der Auswertung für 2015 nicht mehr fortgesetzt. 12 • ZCG 1/17 • Management IR-Implementierungsthesen c Unternehmen müssen sich… …Berücksichtigung der Bedeutung für die Stakeholder und der Bedeutung für das Unternehmen priorisiert werden. (2) Wertschaffung: Auf der Basis der Erkenntnisse der… …Leistungsindikatoren und Auswirkungen vorzunehmen. Hierbei stoßen Unternehmen regelmäßig an ihre Grenzen, weil eine vollkommen korrekte Analyse vermutlich nie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück